Nach einem Unfall mit ihrem Fallschirm steht die Diagnose Querschnittlähmung. Sandra Lanfranco fasst wieder Lebensmut, will zurück ins Leben. Unabhängig sein, unterwegs sein, reisen, sich auf Sprungplätzen rumtreiben.
Seit 2011 moderierte Martin Fromme selbstbestimmt – Das Magazin. Seine Mission: Selbstbestimmung und Inklusion. Er probiert aus und fragt nach. Nun verlässt er Selbstbestimmt.
Ihr Browser unterstützt kein HTML5 Video.
Das Video wird geladen ...
Seit 2008 bereichert Jennifer Sonntag "Selbstbestimmt". In dieser Ausgabe resümiert die Autorin ihre Arbeit für das visuelle Medium Fernsehen und wirft einen persönlichen Blick in die Zukunft.
Kritik an Werkstätten für Menschen mit Behinderung und deren Vermittlungsquote auf den ersten Arbeitsmarkt wird immer lauter. Das Selbstbestimmt-Magazin widmet sich deshalb in seiner Oktober-Sendung ganz diesem Thema.
Imke Klocke ist Geschäftsführerin der Werkstätten der Vereinigung für Jugendhilfe in Berlin. Sie findet, dass die Diskussion um die Werkstätten große Verunsicherung und Ängste bei den Angestellten schafft.
Die Initiative "JOBinklusive" ist ein Bereich der Sozialhelden in Berlin. Sie will erreichen, dass mehr Menschen mit Behinderung auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt beschäftigt werden.
Die meisten Menschen mit Behinderung in den Werkstätten haben keinerlei Ausbildung oder Beruf. Deshalb entstand in Sachsen die Idee, Praxisbausteine absolvieren und auf diese Weise Zertifikate erwerben zu können.
Seit 2018 gibt es für Menschen mit Behinderung Alternativen zur Arbeit in Werkstätten. Eine davon ist der Biohof Franke in Crimmitschau. Dort läuft die Zusammenarbeit gut. Ein Grund ist, dass jeder Verantwortung trägt.
Ein großer Kritikpunkt an der Arbeit in den Werkstätten ist die Entlohnung. Durchschnittlich bekommt ein Beschäftigter 1,35 Euro in der Stunde. Deshalb setzt sich Andreas Sperlich für einen zusammengefassten Lohn ein.