Das MDR-Botschafterinnen- und -Botschafterprogramm

Unsere Botschafterinnen und Botschafter kommen aus allen Bereichen des Mitteldeutschen Rundfunks und treten mit den Menschen auf Podiumsdiskussionen, in Gesprächsrunden oder Workshops in den Dialog - vor Ort und digital. Sie haben journalistischen, betriebswirtschaftlichen, juristischen oder technischen Hintergrund. Dabei berichten sie leidenschaftlich, transparent und authentisch aus ihrem spannenden Arbeitsalltag in Mitteldeutschlands größtem Medienunternehmen - gern auch auf Ihrer Veranstaltung.

Auf diesem Bild sind zahlreiche Publikumsgäste zu sehen, die auf eine Leinwand schauen. Auf der Bühne steht eine Frau.
Bildrechte: MDR/Marco Prosch

Das Programm

Unser MDR-Botschafterinnen- und -Botschafter-Programm fokussiert sich auf drei spannende, zukunftsweisende Aktionsfelder: Public Value, Digitale Transformation und Employer Branding.

Aktionsfeld: Public Value

Was macht den MDR wertvoll für die Gesellschaft? Wie wird ausgewogene Berichterstattung bei uns garantiert? Wie unterscheiden wir Fakten von Fake News? Wie dolmetschen wir unsere Angebote live in Gebärdensprache? Wer garantiert unsere Unabhängigkeit? Wie fördern wir regionale Filmemacher? Wer kontrolliert den öffentlich-rechtlichen Rundfunk? Wie verleihen wir der Kultur Gehör, auch wenn alle Theater und Konzertsäle im Lockdown geschlossen sind? Wie machen wir Kinder kompetent im Umgang mit Medien?

Auftaktpanel bei der Europäischen Public Value Konferenz beim MDR in Leipzig: v.l.: Moderatorin Jana Hahn, Deutschlandfunk-Intendant Stefan Raue, Gilles Marchand, Generaldirektor der Schweizerischen Radio- und Fernsehgesellschaft, und MDR-Intendantin Prof. Dr. Karola Wille sowie live aus Wien zu geschaltet: Dr. Alexander Wrabetz, Generaldirektor des Österreichischen Rundfunks.
Auftaktpanel bei der Europäischen Public Value Konferenz 2019 beim MDR in Leipzig. Bildrechte: MDR/Axel Berger

Aktionsfeld: Digitale Transformation

Wie entwickeln wir neue Medienformate? Wie arbeiten wir agil auch mit festem Budgetplan? Wie gelingt Digitalisierung ohne Menschen abzuhängen? Wie hat sich die Mediennutzung in den letzten Jahren verändert? Woher kommen unsere Innovationen? Was lernen wir durch die Kooperation mit Start-Ups? Was wird im Drei-Stufen-Test getestet? Auf welchen Plattformen im Netz sind wir mit unseren Inhalten unterwegs? Wie sieht die digitale Zukunft im MDR aus?

Menschen die auf Kartons in einem Halbkreis sitzen und auf einen Person in der Mitte schauen.
Eindrücke von MDR next, dem Förderprogramm für innovative digitale Projekte im MDR. Bildrechte: Sebastian Weise/MDRnext

Aktionsfeld: Employer Branding

Wie flexibel ist Arbeiten bei Mitteldeutschlands größtem Medienunternehmen? Wie bleiben wir für den Ausbildungsnachwuchs attraktiv? Wie funktioniert lebenslanges Lernen im Unternehmen? Was machen sinnstiftende Tätigkeiten aus? Wie leben wir Diversität im Arbeitsalltag? Welche Entwicklungsmöglichkeiten bieten wir? Wie lassen sich Kinder und Karriere vereinbaren? Warum ist ein Mitarbeiterkodex wichtig? Wie verändert die Digitalisierung die Berufsbilder der Medien?

Auf dem Bild sind eine Frau am Mikrofon, ein lächelnder Mann im Büro sowie eine Frau mit Kopfhörern abgebildet.
Bildrechte: MDR/Gundula Krause

Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.

Details zur Veranstaltung:

Was Sie uns sonst noch mitteilen möchten:

Sicherheitsabfrage

Bitte geben Sie folgende Zahlen ein:

Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.

Unsere Botschafterinnen und Botschafter in den Sozialen Medien

Kontakt

Bei Fragen zum MDR-Botschafterinnen- und -Botschafterprogramm stehen wir Ihnen unter marketing@mdr.de und Telefon 0341 300 6480 gern zur Verfügung.