Zur optimalen Darstellung unserer Webseite benötigen Sie Javascript. Bitte aktivieren sie dies in Ihrem Browser.
Mit seinen vielfältigen Angeboten unterstützt der MDR eine kulturell, sozial und politisch versierte und kompetente Gesellschaft, fördert er Teilhabe und das menschliche Miteinander.
Die erste Fortschreibung der Handlungsfelder des I. Leipziger Impuls' erfolgt mit dem Blick darauf, wie die öffentlich-rechtlichen Medien die Qualiät des Öffentlichen in der aktuellen Situation mitgestalten wollen.
MDR-Intendantin Karola Wille erläutert im Interview mit medienpolitik.net, warum der "Leipziger Impuls" ins Leben gerufen wurde. Im Kern sei er ein Impuls für eine Zukunftsdebatte für Public Service Medien.
Der MDR hat mit dem SRG, dem ORF, dem ZDF, WDR und Deutschlandradio sowie der Handelshochschule Leipzig bei einer Konferenz am 3. Dezember den "Leipziger Impuls" auf den Weg gebracht. Alle Vorträge und Panels stehen unter www.mdr.de zur Verfügung.
Jeden Tag finden fünf Millionen Menschen hier ein Zuhause: Der MDR bietet ein passendes Programm zu jeder Zeit, Situation und Stimmung - im Radio, im Fernsehen und Online.
Fr 12.04.2019 15:01Uhr 02:52 min
Link des Videos
Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
Mit Sendungen und Produktionen sind unsere Journalisten im direkten Dialog vor Ort, nah bei den Menschen und den Themen, die Mitteldeutschland bewegen. Diskutieren Sie mit uns bei unseren MDR mittendrin Veranstaltungen!
Fr 12.04.2019 15:03Uhr 01:49 min
"Sport im Osten" - das ist Fußball und noch viel mehr. Mehr als 80 verschiedene Sportarten finden hier ihren Platz. Online, Fernsehen und Hörfunk zeigen die Leidenschaft des Sports von Salzwedel bis Oberwiesenthal.
Fr 12.04.2019 15:03Uhr 01:05 min
"Wo wird die Heimat zum Tatort?" und "Wo wird aus Literatur großes Kino?" - Der MDR füllt im Jahr 3.000 Sendeplätze - im MDR, im Ersten, beim KiKA, aber auch bei 3sat und Arte.
Fr 12.04.2019 15:03Uhr 02:46 min
Wie können Menschen z.B. mit einer Seh- oder Höreinschränkung die unterschiedlichen Programmangebote des MDR nutzen? Hier eine Übersicht über die verschiedenen Zugänge und Sendungen.
Auf einen Blick: Alle Angebote für Kinder im MDR! Filme und Serien für Kinder, Radio und Podcast-Angebote für Kinder sowie das Neueste zum Nachschauen in der Mediathek.
“Dobre ranje” statt "Guten Morgen" heißt es täglich im sorbischen Programm des MDR SACHSEN. Die einzige Radiosendung in obersorbischer Sprache mit Themen und Musik, der in der Oberlausitz lebenden Minderheit, den Sorben.
Das Portal des Mitteldeutschen Rundfunks für Medienthemen bietet einen Rundumblick auf die Welt der Medien – sachlich und kritisch, aber auch unterhaltsam.
E-mails an Humboldt, Tier-ABC und ein Tag als Influencer: Der Medienkompetenzpreis Mitteldeutschland wurde am Samstag in Leipzig verliehen.
Alle Informationen zu den Konzerten von MDR-Sinfonieorchester, MDR-Rundfunkchor und MDR-Kinderchor sowie dem MDR-Musiksommer gibt es hier. Stöbern Sie durch unsere Veranstaltungen und buchen Sie gleich Ihre Tickets!
MDR-Clara ist das Jugend-Musik-Netzwerk des MDR für Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen. Wer steckt dahinter? Was leistet MDR-Clara für junge Leute und welche Möglichkeiten gibt es für Schulen, Lehrer und Schüler?
Der MDR bietet verschiedene Karrieremöglichkeiten - als Arbeitgeber und Ausbilder. Hier finden Sie alle Stellenangebote, Informationen zur Berufsausbildung und zum Redaktionsvolontariat.
Hier gibt es die wichtigsten Informationen zum Inhalt, zu Ablauf und Perspektiven des MDR-Volontariats.
Ein Unternehmen ist immer nur so gut wie seine Mitarbeiter. Deshalb setzt der MITTELDEUTSCHE RUNDFUNK nicht nur auf Fort- und Weiterbildung, sondern auch auf die Ausbildung von Nachwuchs.
Bei zahlreichen Veranstaltungen können Sie dabei sein und Fernsehen, Radio und Klangkörper live erleben. Hier erfahren Sie die aktuellen Termine für Sendungen mit Publikum, für Konzerte, Lesungen und Aktionen vor Ort.
Für den MDR sind Auftragsproduzenten wichtige Partner. Eine vielfältige Produzentenlandschaft ist eine Voraussetzung für hervorragende Programme. Daher ist dem MDR an einer guten Zusammenarbeit mit Produzenten gelegen.
Zur Erfüllung seines Programmauftrags benötigt der MDR immer wieder Leistungen von anderen Firmen, Handwerkern und Dienstleistern.
Der Zugang von Wissenschaft und Forschung zu den Archiven von ARD, ZDF, Deutschlandradio und zum Deutschen Rundfunkarchiv ist einheitlich geregelt.