Eure Geschichte 30 Jahre danach: Die Zeit von 1990-1999

15. Dezember 2020, 16:46 Uhr

Friedliche Revolution, Mauerfall – das Jahr 1989 hat die Wende eingeleitet. Seit 1990 ist Deutschland ein geeintes Land. Was sind die maßgebenden Ereignisse in den 30 Jahren Einheit? Die Zeit von 1990 bis 1999 hat Deutschland geprägt und in dieser chronologischen Auflistung findet ihr die wichtigsten Ereignisse.

1990

Wahlplakate in Erfurt nebst Ankündigung der Großkundgebung mit Willy Brandt
Bildrechte: imago/Sven Simon

Frühjahr

Frühjahr

Die DDR-Regierung sagt freie Wahlen zu. Diskussion über den Weg zur Wiedervereinigung, Bildung bzw. Neugründung von Parteien, die SED wird zur PDS (Partei des demokratischen Sozialismus).

Lothar die Maiziere
Bildrechte: imago/United Archives

18. März

18. März

Volkskammerwahl, stärkste Kraft wird die „Allianz für Deutschland“. Ministerpräsident wird de Maizière (CDU).

Eine Mark-Münzen auf DM-Scheinen
Bildrechte: imago images / derifo

18. Mai

18. Mai

Staatsvertrag über die Währungs-, Wirtschafts- und Sozialunion unterzeichnet (tritt am 1.7. in Kraft), der 1:1-Kurs wird (weitgehend) durchgesetzt.

Sommer

Sommer

Deutschland (noch ohne ostdeutsche Spieler) wird Fußball-Weltmeister.

DDR-Volkskammer beschließt Beitritt zur Bundesrepublik Deutschland
Bildrechte: picture alliance/dpa | Michael Jung

23. August

23. August

Die Volkskammer beschließt den „Beitritt zum Geltungsbereich des Grundgesetzes“.

Die Wiedervereinigung Bundeskanzler Helmut Kohl (2.v.re./GER/CDU) und Michail Gorbatschow (2.v.re./URS/Präsident der Sowjetunion und Vorsitzender der KPdSU) unterzeichnen den -Vertrag zur deutschen Einheit- in Moskau.
Bildrechte: imago images/Sven Simon

12. September

12. September

„Zwei-plus-vier-Vertrag“ ermöglicht Aussetzung der alliierten Hoheitsrechte (Besatzungsrecht) und Weg zur vollen Souveränität des künftigen deutschen Staates.

Bundeskanzler Helmut Kohl, CDU, winkt der jubelnden Menge vor dem Reichstag in Berlin zu. Berlin den 03.10.1990
Bildrechte: imago/photothek

3. Oktober

3. Oktober

Beitritt der DDR zum Geltungsbereich des Grundgesetzes, Bundeskanzler Helmut Kohl strebt schnelle gesamtdeutsche Bundestagswahl an.

Stasiakten/Gauck-Behörde
Bildrechte: imago/IPON

14. Oktober

14. Oktober

Bei fünf Landtagswahlen im Gebiet der ehemaligen DDR wird die CDU überall (bis auf Brandenburg) stärkste Partei.

Joachim Gauck (Rostock) wird Chef der auch „Gauck-Behörde“ genannten Bundesbehörde zur Aufarbeitung der Stasi-Unterlagen.

Bundeskanzler Helmut Kohl (Mitte, Deutschland/CDU) mit Ehefrau Hannelore und Generalsekretär Volker Rühe (li., Deutschland/CDU) am Abend nach der gewonnenen Bundestagswahl in der CDU-Parteizentrale in Bonn
Bildrechte: imago/sepp spiegl

2. Dezember

2. Dezember

Gesamtdeutsche Bundestagswahl, die CDU/CSU gewinnt mit fast 44% bundesweit die relative Mehrheit. Die PDS gewinnt in Ostdeutschland nur 11,1%, die Bündnis90-Grünen 6%. Letztere vertreten aufgrund einer Sonderklausel die GRÜNEN im Bundestag, da deren Gesamtwert unter 5% liegt. Bundeskanzler bleibt Helmut Kohl (CDU).

1991

30. April

30. April

Auslaufen der Trabant-Produktion in Zwickau.

Das Eiweiß tropft Bundeskanzler Helmut Kohl in Halle von der Brille, während er versucht, den Eierwerfer in der ihm ansonsten zujubelnden Menge ausfindig zu machen, 1991
Bildrechte: picture alliance/dpa | Peter Kneffel

10. Mai

10. Mai

Bundeskanzler Kohl wird in Halle unfreundlich empfangen („Eierwurf von Halle“).

Deutschlandflagge vor dem Brandenburger Tor, 1991.
Bildrechte: imago/Stana

20. Juni

20. Juni

Berlin wird in offener Abstimmung vom Bundestag zur neuen Hauptstadt gewählt. Bonn erhält einzelne Teilbehörden und Ausgleichszahlungen.

„Kahlschlag“ im Osten“ – zahlreiche Firmen bzw. Standorte werden ausgedünnt bzw. geschlossen. Übergangsregelungen (Kurzarbeitergelt, Umschulungen) können die wachsende Arbeitslosigkeit nicht aufhalten.

Solidaritätszuschlag wird am 1. Juli 1991 im Bundestag beschlossen.
Bildrechte: imago images/Christian Ohde

1. Juli

1. Juli

Der Solidaritätszuschlag wird im Bundestag beschlossen. Er ist eine nicht zweckgebundene Steuer, die als 7,5-prozentiger Aufschlag auf die Lohn-, Einkommen-, Kapitalertrag- und Körperschaftsteuer erhoben wurde.

Der Mauerschützen-Prozess in Berlin beginnt am 2. September 1991.
Bildrechte: imago images / CHROMORANGE

2. September

2. September

Mauerschützen-Prozess in Berlin beginnt.

Wenige Tage nach den Ausschreitungen vor dem Asylbewerberheim von Hoyerswerda (20. September 1991) wird ein Asylbewerber am 23. September 1991 verletzt in Sicherheit gebracht.
Bildrechte: imago images / Detlev Konnerth

20. September

20. September

Ausschreitungen vor Asylbewerberheim von Hoyerswerda, die ausländerfeindlichen Aktionen führen auch an anderen Orten zu Nachahmertaten.

Mitarbeiterin im Stasi-Unterlagen Archiv im Haus der Bundesbeauftragten für die Unterlagen der Staatssicherheit der DDR in der Normannenstraße in Berlin.
Bildrechte: imago images / IPON

14. November

14. November

Stasiunterlagengesetz ermöglicht Betroffenen Einsicht in alle zu ihrer Person erreichbaren Stasiakten.

Graffiti OSSI ODER WESSI?
Bildrechte: imago images / Müller-Stauffenberg

1991

1991

Gesellschaft für deutsche Sprache (Wiesbaden) sieht „Besserwessi“ als Wort des Jahres 1991.

1992

Erster Tag der offiziellen Einsichtnahme von Stasi-Akten. Hier sieht man Bürgerrechtler Rainer Eppelmann (Deutschland/CDU) am 2. Januar 1991 in der Gauck-Behörde in Berlin.
Bildrechte: imago images / Detlev Konnerth

2. Januar

2. Januar

Beginn der Stasi-Akteneinsicht bei der „Gauck-Behörde“.

Thüringens Ministerpräsident Duchac (CDU)
Bildrechte: imago images / Sven Simon

5. Januar

5. Januar

Thüringens Ministerpräsident Duchac (CDU) wird nach Rücktritt aufgrund einer Stasi-Verstrickung durch den aus Rheinland-Pfalz kommenden Vogel (CDU) ersetzt.

Erich Honecker (m), seine Frau Margot (r) und eine unbekannte Frau spazieren über das Gelände der chilenischen Botschaft in Moskau.
Bildrechte: Verfügbar für Kunden mit Rechnungsadresse in Deutschland. | Yuri Kadobnov

29. Juli

29. Juli

Russland zwingt den nach Moskau gegangenen Ex-DDR-Staatsratsvorsitzenden Honecker zur Rückkehr nach Deutschland, am 12.11. beginnt ein Prozess gegen ihn.

Die Ausschreitungen in Rostock-Lichtenhagen in der Mecklenburger Allee zwischen dem 22. und 26. August 1992 gegen die Zentrale Aufnahmestelle für Asylbewerber ZAst und ein Wohnheim für ehemalige vietnamesische Vertragsarbeiter im sogenannten Sonnenblumenhaus in Rostock-Lichtenhagen waren die massivsten rassistisch motivierten Angriffe in Deutschland nach Ende des Zweiten Weltkrieges.
Bildrechte: imago images / Christian Schroedter

24. August

24. August

Schwere Ausschreitungen gegen Ausländer (besonders Vietnamesen) in Rostock, ein Wohnheim wird von Rechtsextremen angezündet.

Etwa 300.000 Menschen setzten bei der Großdemonstration am  08.11.1992 ein Zeichen für Menschenwürde und gegen Ausländerfeindlichkeit.
Bildrechte: picture alliance/dpa | Jan Bauer

8. November

8. November

Unter Teilnahme von Bundespräsident von Weizsäcker (CDU) Massendemonstration in Berlin gegen die zunehmende Ausländerfeindlichkeit.

Menschen stehen am 23.11.2012 in Mölln (Schleswig-Holstein) vor dem Brandhaus.
Bildrechte: picture alliance/dpa | Angelika Warmuth

23. November

23. November

Brandanschlag in Mölln (Schleswig-Holstein), Rechtsextreme zünden ein von Türken bewohntes Haus an, es gibt drei Todesopfer.

1993

Haftbefehl aufgehoben - Honecker auf dem Weg nach Chile
Bildrechte: picture alliance/dpa | Wolfgang Kumm

13. Januar

13. Januar

Gesundheitsbedingte Einstellung des Honecker-Prozesses, Ausreise desselben nach Chile.

Nacht der 1000 Feuer
Bildrechte: imago images / Jochen Eckel

17. Februar

17. Februar

„Nacht der 1000 Feuer“ im Ruhrgebiet, Stahlarbeiter demonstrieren gegen drohende Arbeitslosigkeit.

Einer der weltweit ersten FCKW-und FKW-freien Kühlschränke wird am 15.03.1993 bei Foron in Schmiedeberg für den Transport verladen.
Bildrechte: picture alliance/dpa | Wolfgang Thieme

15. März

15. März

Erster FCKW-freier Kühlschrank der Welt wird in Sachsen produziert (Foron Gmbh).

11. Parteitag der SED im Großen Saal des Palastes der Republik in Berlin Ost, 1986.
Bildrechte: imago images / Stana

23. März

23. März

Abriss des „Palastes der Republik“ (Ex-Parlaments- bzw. Regierungsort) in Ostberlin wird beschlossen, entgegen Protesten.

Kran des Kaliabbauwerkes Thomas Müntzer in Bischofferode, 1993.
Bildrechte: imago images / fossiphoto

7. Mai

7. Mai

Kalikumpel in Bischofferode (Thüringen) besetzen ihr eigenes Kalibergwerk und stoßen große Protestwellen („Bischofferode ist überall“) an, um dessen Schließung zu verhindern. Im Dezember 1993 wird das Bergwerk trotzdem geschlossen bzw. „abgewickelt“.

Drei gelbe Briefkästen in der Innenstadt
Bildrechte: imago images / Future Image

1. Juli

1. Juli

Das Postleitzahlensystem wird gesamtdeutsch – alle Orte erhalten eine fünfstellige PLZ.

Stahlarbeiter protestieren am 24. Februar 1993 auf der Rheinhausener Rheinbrücke gegen die Stillegungspläne.
Bildrechte: picture alliance/dpa | Hartmut Reeh

14. August

14. August

Das Stahlwerk Duisburg-Rheinhausen wird – trotz großer Proteste – geschlossen.

Die Prinzen, 1993
Bildrechte: imago images / BRIGANI-ART

September

September

„Alles nur geklaut“ von den Leipziger Prinzen platziert sich auf deutschen Hitlisten monatelang.

Logo der Deutsche n Bahn DB hinter einer grünen Fußgängerampel am Hauptbahnhof Leipzig
Bildrechte: imago images / Ralph Peters

17. Dezember

17. Dezember

Die Bahn wird gesamtdeutsch – neuer Titel wird „Deutsche Bahn AG“.

1994

Die zweitgrößte Baustelle der Dr. Jürgen Schneider AG in Leipzig ist das Hotel Fürstenhof am Tröndlinring.
Bildrechte: picture alliance/dpa | Wolfgang Kluge

15. April

15. April

Die Jürgen Schneider AG geht in Konkurs – Schneider war zuvor besonders in Ostdeutschland als Großinvestor aufgetreten.

In Handschellen und unter der Robe seines Anwaltes verborgen, verläßt am 18.07.1994 einer der Angeklagten im Magdeburger Prozeß gegen mutmaßliche Haupttäter der sogenannten Himmelfahrtskrawalle den Gerichtssaal.
Bildrechte: picture alliance/dpa | Peter Förster

12. Mai

12. Mai

Zirka 60 rechtsradikale Jugendliche machen in Magdeburg Jagd auf Schwarzafrikaner. Es gibt Verletzungen und Kritik an der spät eingreifenden Polizei.

An der Wand hing auch ein Bild von Erich Honecker
Bildrechte: imago images / Christian Schroedter

29. Mai

29. Mai

Erich Honecker stirbt 81jährig in Chile.

Kundgebung der PDS unter dem Motto Veränderung beginnt mit Opposition - Wahlkampfveranstaltung 1994
Bildrechte: imago images / Rüttimann

28. Juni

28. Juni

Sachsen-Anhalt - nach der Landtagswahl entstehen fragile Mehrheitsverhältnisse, eine rot-grüne Minderheitsregierung braucht die Duldung der PDS.

Russische Soldaten marschieren am 31. August 1994 in Berlin über die Straße des 17. Juni zum Brandenburger Tor.
Bildrechte: picture alliance/dpa | Peter Kneffel

31. August

31. August

Abzug der letzten russischen Soldaten aus Ostdeutschland.

Ministerpräsident Manfred Stolpe, 1994
Bildrechte: imago images / Detlev Konnerth

11. September

11. September

Landtagswahlen in Sachsen und Brandenburg mit sehr unterschiedlichen Ergebnissen (SPD siegt mit Manfred Stolpe in Brandenburg, CDU mit „König Kurt“ (Biedenkopf) in Sachsen).

Bundeskanzler Kohl (Mitte, Deutschland/CDU) während einer Wahlkampfveranstaltung in Siegburg, 1994
Bildrechte: imago images / sepp spiegl

16. Oktober

16. Oktober

Bei der Bundestagswahl behauptet sich die christlich-liberale Koalition trotz Stimmverlusten knapp. Die PDS kann trotz gesamtdeutsch erreichten 4,4% durch vier Direktmandate Bundestagsabgeordnete stellen.

Erich Mielke re., Deutschland/Ehemaliger Minister für Staatssicherheit der DDR während seines Prozesses in Berlin, 1993
Bildrechte: imago images / Joachim Schulz

3. November

3. November

Der Prozess gegen Erich Mielke, den letzten „Stasi-Minister“ der DDR, wird aus Gesundheitsgründen eingestellt. Er wird daher auch 1995 aus der Haft entlassen.

Eingang der Treuhandanstalt am Alexanderplatz in Berlin, 1991
Bildrechte: imago images / Detlev Konnerth

31. Dezember

31. Dezember

Ende der „Treuhand“-Arbeit, die Bundesanstalt hat ihre Restrukturierungsarbeit abgeschlossen. - Nach wie vor schwankt in der Öffentlichkeit die gegenseitige Wahrnehmung von Ost- und Westdeutschen.

1995

Zum "Verkaufspersonal" des deutschlandweit ersten Online-Kaufhauses im Internet gehören Peter Conrad, Eugen P. Berg und Karsten Schneider (v.l.) in der NetConsult Computersysteme GmbH in Jena.
Bildrechte: picture alliance/dpa | Jan-Peter Kasper

1. April

1. April

Auf der Cebit-Messe wird eine Aufsehen erregende Software der aus Jena stammenden NetConsult Gmbh vorgestellt, die in Anlehnung an die DDR Intershop-Software genannt wird.

Bei strahlendem Sonnenschein und Temperaturen um 20 Grad Celsius zog es viele Cottbuser schon am Eröffnungstag, 29.04.1995, zum Gelände der Bundesgartenschau (BUGA).
Bildrechte: picture alliance/dpa | Rainer Weisflog

29. April

29. April

Bundesgartenschau erstmals in Ostdeutschland (Cottbus) eröffnet.

1996

Am 18.01.2020 demonstrierten rund 300 Menschen bei einer Gedenkdemonstration zum Jahrestag des Brandanschlags 1996 auf eine Geflüchtetenunterkunft in der Hafenstraße in Lübeck.
Bildrechte: imago images / Jannis Große

18. Januar

18. Januar

Anschlag auf ein Asylbewerberheim in Lübeck (Schleswig-Holstein), 10 Menschen sterben. Die Täter bleiben unentdeckt.

Zwei Passanten stehen vor einem Werbeplakat zur Volksabstimmung über die Länderfusion von Berlin und Brandenburg im Mai 1996 (Archivfoto vom 29.04.1996).
Bildrechte: picture alliance/dpa | Andreas Altwein

5. Mai

5. Mai

Eine Volksabstimmung ergibt eine Mehrheit gegen die Fusion von Berlin und Brandenburg.

EM Finale 1996 in London, Deutschland - Tschechien 2:1 n.V. Europameister Deutschland - Congratulations auf der Anzeigetafel im Wembley Stadion
Bildrechte: imago images / Camera 4

30. Juni

30. Juni

Deutschland wird Fußball-Europameister, bei der deutschen Mannschaft spielt auch der in Dresden geborene Matthias Sammer eine wichtige Rolle.

16. Oktober

16. Oktober

„Kranballett“ am Potsdamer Platz, der einstigen Mauer-Brache - eine Richtfestfeier am Daimler-Benz-Gebäude wird groß begangen.

1997

Bundespräsident Roman Herzog am 26.04.1997 bei seiner Grundsatzrede im Berliner Hotel "Adlon".
Bildrechte: picture alliance/dpa | Andreas Altwein

26. April

26. April

Bundespräsident Herzog (CDU) hält im neu eröffneten Hotel Adlon (am Brandenburger Tor) die „Ruck-Rede“, in der er die vereinten Deutschen zu neuen und besonderen Anstrengungen auffordert.

Markus Wolf (Ex-DDR-Spionagechef), 1997
Bildrechte: imago images / teutopress

27. Mai

27. Mai

Der Ex-DDR-Spionagechef Markus Wolf wird in einem Prozess zu zwei Jahren Haft auf Bewährung verurteilt.

Manfred Kruczek, Forum zur kritischen Auseinandersetzung mit DDR-Geschichte im Land Brandenburg e.V. steckt Blumen in ein Mauersegment während einer Gedenkveranstaltung anlässlich des 59. Jahrestages des Baus der Berliner Mauer an der Mauergedenkstätte am Griebnitzsee in Potsdam
Bildrechte: imago images / Martin Müller

Juli

Juli

Flugblatt-Affäre im Grenzgebiet Thüringen-Bayern, die Flugblätter hetzen gegen schmarotzende „Ossis“ und verkünden z.B., die Mauer müsse wieder „hochgezogen werden“.

Hochwasser an der Oder, Sandsackabfüllplatz für den Damm bei Hohenwutzen, Hubschrauber bringen Sandsäcke (5 Tonnen) zum Damm, 1997
Bildrechte: imago images / Rolf Zöllner

23. Juli

23. Juli

Oder-Hochwasser, drei Wochen lang kämpfen Bevölkerung, THW, Bundeswehr u.a. gegen die Flut und ihre Folgen.

Der ehemalige DDR-Staatsratsvorsitzende Egon Krenz sitzt am 30.01.1997 im Verhandlungssaal des Justizgebäudes Berlin-Moabit.
Bildrechte: dpa

25. August

25. August

„Politbüro-Prozess“ beendet, u.a. erhält Ex-Staats- und Parteichef Egon Krenz über sechs Jahre Haft.

1998

Wahlplakate der CDU, SPD und FDP, von links nach rechts, in Halle, Sachsen-Anhalt 1998
Bildrechte: imago images / Eckehard Schulz

26. April

26. April

Landtagswahl in Sachsen-Anhalt, Aufsehen erregt der mit ca. 12% aus dem Stand erreichte Einzug der rechtsextremen DVU in den Landtag.

Treffen des Deutschen P.E.N.-Zentrums in Erfurt
Bildrechte: imago images / photo2000

15. Mai

15. Mai

PEN-Schriftstellerverband endlich gesamtdeutsch – die westdeutschen Skeptiker (Vorbehalte gegen Stasi-belastete Autoren) unterliegen.

Der ICE  "Claus Graf Stauffenberg" steht am 01.10.1998 auf dem Bahnhof Zoologischer Garten in Berlin zur Abfahrt über Hannover nach Düsseldorf und Bonn bereit.
Bildrechte: picture alliance/dpa | Hubert Link

15. September

15. September

Erstmals Fahrt im Hochgeschwindigkeitszug (ICE) auf ostdeutscher Strecke möglich.

Gerhard Schröder (Deutschland/SPD) lässt sich feiern nach dem Wahlsieg bei der Bundestagswahl 1998
Bildrechte: imago images / sepp spiegl

27. September

27. September

Bundestagswahl erbringt Ablösung von Bundeskanzler Kohl (CDU). Die erfolgreiche SPD (40,9%) kann mit den GRÜNEN zusammen eine Regierung unter Kanzler Schröder (SPD) bilden. Die PDS erreicht 5,1%.

Bundestagspräsident Wolfgang Thierse (Mitte, GER/SPD) hält seine erste Rede während der konstituierenden Sitzung des 14. Deutschen Bundestages in Bonn, 1998
Bildrechte: imago images / Jürgen Eis

26. Oktober

26. Oktober

Wolfgang Thierse (SPD) wird als Bundestagspräsident gewählt und somit als Ostdeutscher dritter Mann im Staat.

Harald Ringstorff (li.) und Gerhard Schröder (Deutschland/SPD)
Bildrechte: imago images / sepp spiegl

31. Oktober

31. Oktober

Erste rot-rote Landesregierung in Mecklenburg-Vorpommern, unter Ministerpräsident Harald Ringstorff (SPD). Die PDS ist „an der Macht angekommen“.

1999

Der Kriminologe Professor Christian Pfeiffer, Direktor des Kriminologischen Forschungsinstituts Niedersachsen, erklärte während eines Vortrages in Frankfurt-Oder am 22.04.1999, daß junge Ausländer und Aussiedler in den alten Bundesländern zu mehr zur Gewalt als ihre dortigen deutschen Altersgefährten neigen.
Bildrechte: picture alliance/dpa | Michael Schulze

Frühjahr

Frühjahr

Christian Pfeiffer sorgt für Diskussionen mit seinen Thesen zur Kindererziehung in der DDR, die seiner Meinung nach direkt mit der Ausländerfeindlichkeit und Obrigkeitshörigkeiten bei Ostdeutschen verbunden werden könne.

Wahlplakat der rechtsextremen Deutschen Volksunion (DVU) bei Beelitz/Brandenburg, 2004.
Bildrechte: imago images / Christian Ditsch

5. September

5. September

Verluste der SPD bei Landtagswahlen in Brandenburg und im Saarland. In Brandenburg kann MP Stolpe (SPD) per Koalition weiter regieren, aber die Stimmenzuwächse gehen an CDU und PDS, außerdem zieht die DVU in den Landtag ein.

Bernhard Vogel (CDU/Ministerpräsident Thüringen) vor einem Schild mit dem Schriftzug - Top, Thüringen! CDU
Bildrechte: imago images / photo2000

12. September

12. September

Landtagswahl Thüringen erbringt absolute Mehrheit für die CDU, die SPD fällt erstmals auf Rang 3 (hinter der PDS) zurück.

Der sächsische Ministerpräsident Kurt Biedenkopf (CDU) und seiner Frau Ingried nach seiner Wiederwahl bei der Landtagswahl in Sachsen am Sonntag (19.09.1999) auf dem Weg in den Sächsischen Landtag, im Hintergrund die Semperoper.
Bildrechte: imago images / Robert Michael

15. September

15. September

Landtagswahl Sachsen bestätigt absolute Mehrheit der CDU.

Filmszene aus "SONNENALLEE"
Bildrechte: imago images / Prod.DB

9. November

9. November

Pünktlich zum Wende-Jubiläum kommen die Filme „Sonnenallee“ und „Helden wie wir“ in die Kinos.

weitere Inhalte