Zur optimalen Darstellung unserer Webseite benötigen Sie Javascript. Bitte aktivieren sie dies in Ihrem Browser.
Regelmäßig sehen Sie "MDR aktuell" und "MDR um 11" mit Gebärdensprache. Außerdem auf dieser Seite: Alle Videos mit Gebärdensprache im Überblick.
Hier können Sie das barrierefreie Nachrichtenangebot von "MDR um 11" im Livestream mit Gebärdensprache sehen. Wochentäglich immer um 11 Uhr.
Rechte: MDR
Die Abendausgaben von "MDR aktuell" werden in Gebärdensprache übersetzt. Hier können Sie die Sendungen mit Gebärdensprachdolmetscher im Livestream verfolgen.
Sich ohne Worte verstehen – in der Gebärdensprache ist das selbstverständlich. Denn Gehörlose drücken sich nicht mit Worten, sondern durch Gebärden aus.
Wie bereitet die Gebärdensprach-Dolmetscherin eine Sendung vor? Wie läuft dann die simultane Übersetzung? Expertin Sandra Köchy erklärt.
Di 18.07.2017 10:52Uhr 07:10 min
Link des Videos
Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
Sie schlagen eine Brücke zwischen Hörenden und Gehörlosen: die Gebärdensprachdolmetscher. Erlernen lässt sich dieser Beruf an der Westsächsischen Hochschule in Zwickau.
MDR um 11 Fr 25.09.2015 11:00Uhr 06:34 min
Infos zur Sendung
"MDR um 11" wird seit 2012 mit Gebärdensprache versetzt. Hörbehinderte werden von Gebärdensprachdolmetscherinnen begleitet. Sie können sich die Sendung im Livestream oder nach der Sendung in der MDR-Mediathek anschauen.
Barrierefreiheit
Seit 2017 werden die Hauptausgaben von "MDR aktuell" mit Gebärdensprache versetzt. Hörbehinderte werden von Gebärdensprachdolmetscherinnen begleitet. Die Sendung gibt es im Livestream oder in der MDR-Mediathek.
9 Videos
Sie wollen auf Ihrem Fernseher eine Sendung in Gebärdensprache ansehen?Hier zeigen wir Ihnen, wie Sie über HbbTV einen Gebärdendolmetscher einblenden. Die rote Taste auf Ihrer Fernbedienung macht es möglich.
MDR+ Do 07.09.2017 14:28Uhr 03:20 min
Für viele sehgeschädigte Menschen ist Fernsehen die Hauptinformationsquelle. Die Audiodeskription erklärt, was Sie nicht sehen können: die Bilder.
MDR-Sendungen werden für hörgeschädigte Zuschauer untertitelt. Wie das funktioniert, sehen Sie hier in Bildern - natürlich mit "Untertiteln".
Texte in Leichter Sprache sind einfach geschrieben. Deshalb kann jeder Mensch Texte in Leichter Sprache besser verstehen. Deshalb schreibt der MDR auch so.