Ob in Prag, Babelsberg oder Sofia - auch im Osten Europas gibt es heute große und international erfolgreiche Filmstudios. Nach 1990 entdeckte selbst Hollywood nicht nur die Filmindustrie im Osten, sondern osteuropäische Städte und Landschaften als Filmkulisse für Hollywood-Produktionen.Bildrechte: Nu Boyana Filmstudios
Ob in Prag, Babelsberg oder Sofia - auch im Osten Europas gibt es heute große und international erfolgreiche Filmstudios. Nach 1990 entdeckte selbst Hollywood nicht nur die Filmindustrie im Osten, sondern osteuropäische Städte und Landschaften als Filmkulisse für Hollywood-Produktionen.Bildrechte: Nu Boyana Filmstudios
Im Promiviertel der bulgarischen Hauptstadt Sofia liegen die Filmstudios "Nu Boyana". Auf einer Fläche von 30 Hektar befindet sich eines der größten Film-Produktionsstätten Südosteuropas: Gegründet in den 1960er-Jahren. Eine kalifornische Produktionsfirma hat sie vor zehn Jahren gekauft.Bildrechte: Nu Boyana-Filmstudios
Das antike Rom, das moderne Manhattan und ein russischer Gulag – all das lässt sich in den Kulissen der Filmstudios "Nu Boyana" in Sofia originalgetreu nachstellen.Bildrechte: Nu Boyana Studios
Seitdem sind Hollywood-Stars regelmäßig zu Gast: Antonio Banderas zum Beispiel, wie hier bei Dreharbeiten des Actionfilms "Automata" im Jahr 2014 oder Sylvester Stallone. Bildrechte: Nu Boyana Filmstudios
Heute knüpft das Filmland Kroatien an diese Tradition an. Zahlreiche Blockbuster "Made in Hollywood" wurden hier gedreht, wie z.B. "Star Wars VIII", gedreht in Dubrovnik.Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
...oder der Kinderfilm "Pan Tau" (deutsch "Herr Tau)', "Der fliegende Ferdinand" oder "Kolya" von Jan Svěrák.Bildrechte: IMAGO
Auch James Bond mit "Casino Royale" zog aus finanziellen Gründen nach Tschechien. 80 Prozent des Bond-Streifens sind hier entstanden. Gedreht wurde in den Prager Barrandov-Studios und in Karlsbad - Aber diese Liebesszene nicht.Bildrechte: dpa
Wer kennt sie nicht, die beiden kleinen Spaßvögel "Lolek und Bolek"aus Polen? Die beiden Trickfilm-Stars machten Polen als Filmland bereits vor dem Fall des Eisernen Vorhangs weltberühmt.Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
Und seit Steven Spielberg in Krakau "Schindlers Liste" drehte, machen polnische Drehorte als Originalschauplätze für historische Stoffe seit Jahren Konjunktur. Bildrechte: imago/United Archives
In Warschau drehte auch Roman Polanski bei den Arbeiten für "Der Pianist" einen Teil der Szenen, die im Warschauer Ghetto spielten. "Der Pianist" dürfte wohl der berühmteste in Warschau gedrehte Film sein.Bildrechte: dpa
2016 drehte Roberta Grossman den amerikanisch-polnischen Dokumentarfilm "Who Will Write Our History" über das geheime Ringelblum-Archiv im Warschauer Ghetto.Bildrechte: dpa
"Loving Vincent" ist der erste Film, der komplett aus Ölgemälden besteht. Über 120 Maler haben im polnischen Danzig alle Szenen des Films "Loving Vincent" im Stil van Goghs nachgemalt. Über 60.000 Ölgemälde stecken in dem Animationsfilm.Bildrechte: dpa
Absolut ungewöhnlich ist die Machart des Films, denn er besteht aus animierten Ölgemälden, für die rund 120 Werke van Goghs die Vorlagen lieferten. Über 100 Maler aus 20 Ländern schufen insgesamt etwa 65.000 Gemälde. Der Film läuft seit Ende Dezember 2017 in unseren Kinos.Bildrechte: dpa
Die Moskauer "Mosfilm-Studios" sind nicht nur eines der ältesten, sondern auch eines der berühmtesten Filmstudios der Welt. Sie galten als das Hollywood der Sowjetunion.Bildrechte: IMAGO
In den "Mosfilm-Studios" wurde in den 1920er und 1930er-Jahren Filmgeschichte geschrieben: Sergej Eisensteins "Panzerkreuzer Potemkin", Michail Kalatozows Kriegsdrama "Wenn die Kraniche ziehen", das 1957 die "Goldene Palme" in Cannes gewann oder die Tolstoi-Verfilmung von Sergej Bondartschuks "Krieg und Frieden" sind hier entstanden.Bildrechte: IMAGO
Mittlerweile sind auch die russischen Städte für Hollywood-Blockbuster gefragt. Die Aufträge in "Goldeneye" führten James Bond (Pierce Brosnan) bis nach Russland - auch "Snowden" und Szenen aus "Die Bourne Verschwörung" mit Matt Damon und Franka Potente wurden in Russland gedreht. (Über dieses Thema berichtete der MDR auch im TV: Heute im Osten - Reportage, 14.09.2013, 18:00 Uhr)Bildrechte: IMAGO