Zur optimalen Darstellung unserer Webseite benötigen Sie Javascript. Bitte aktivieren sie dies in Ihrem Browser.
Schwerverbrecher aus Russland können sich durch Kriegseinsatz in der Ukraine die Freiheit erkämpfen. Nach einem halben Jahr Dienst in der Wagner-Truppe kommen nun die ersten Mörder und Räuber frei – als gefeierte Helden.
Ob Kurztrip oder ausgedehnte Urlaubsreise, die Länder Osteuropas stehen bei deutschen Touristen hoch im Kurs. Hier erfahren Sie Neues und Hintergründiges zu den beliebten Reisezeilen in der Mitte und im Osten Europas.
Homophobie ist in den Ländern Osteuropas ein verbreitetes Phänomen. Doch die Menschen wehren sich und wollen einen Wandel in der Gesellschaft.
Urlaub ist im Krieg das Letzte, woran man denkt, oder? Von wegen! Viele Ukrainer wollen eine Auszeit vom Krieg und machen gerade jetzt einen Ski-Urlaub in den Karpaten, weit von der Front und russischen Bomben.
Sliwowitz wird in Serbien bei jeder Gelegenheit getrunken. Der Pflaumenschnaps wird als Kulturgut verstanden und deshalb vielfach selbstgebrannt. Und verkauft. Weshalb dem Staat Steuereinnahmen in Millionenhöhe entgehen.
Verfolgungsjagden mit Schusswechseln: Bulgarien hat sich zu einer Drehscheibe illegaler Migration entwickelt. Die Schleuser sind international organisiert. Seit Jahresbeginn macht die bulgarische Polizei Jagd auf sie.
Petr Pavel ist der neu gewählte Präsident der Tschechischen Republik. Er gilt als charismatisch, zielstrebig und karrierebewusst. Politisch zeigt er Kante gegen Populismus und Russlands Expansionsstreben.
Influencer und Blogger in Russland haben einen neuen Trend gesetzt: Sie posieren vor Ruinen der annektierten ukrainischen Stadt Mariupol. Selbst vielen Russen geht das zu weit.
Mehr Themen von "Heute im Osten" gibt es hier ...
Nachrichten
In russischen Gefängnissen werden Verbrecher für die Front in der Ukraine rekrutiert. Nun kommen die ersten Rückkehrer frei. Und: Bulgarien geht gegen Schlepper vor.
MDR AKTUELL Sa 04.02.2023 07:17Uhr 11:11 min
Link des Audios
Download
Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
Vom kleinen Kosovo bis zum riesigen Russland: In diesem Podcast gibt es Reportagen zur Lebenswirklichkeit im Osten Europas. Außerdem Interviews zu dem, was Ukrainer, Serben, Polen, Tschechen oder Ungarn bewegt.
11 Audios
Der Deutsch-Tschechische-Zukunftsfonds verlieh in diesem Jahr wieder den Deutsch-tschechischen Journalistenpreis. Hier können Sie sich die Preisverleihung noch einmal ansehen.
Haben Sie Fragen oder Anregungen zu unserem Internetangebot? Wir freuen uns auf Ihre Nachricht.