Draußen und Drinnen Osterferien in Dresden und der Lausitz – 10 Tipps für aktive und kreative Kids

In Bautzen sorbische Ostereier gestalten und Oster-Bräuche erleben, in Görlitz den Frühling mit der Kamera einfangen oder zu Ostern im Dresdner Albertinum Kunstwerke zum Leben erwecken? Vom 7. bis 15. April können Kinder in Sachsen die Osterferien 2023 genießen. Museen in Dresden und der Lausitz, Schlösser und Theater machen schöne Angebote. Das sind unsere Empfehlungen für eine erlebnisreiche Zeit mit der ganzen Familie – mit Service-Infos zu Adressen und Terminen.

Eierjokel Heiko Harig auf dem Protschenberg in Bautzen.
In Bautzen gehört das Ostereierschieben am Protschenberg zu den alten Bräuchen. Auch am Ostersonntag 2023 findet es statt. Bildrechte: IMAGO / Steffen Unger

Bautzen: Osterreiter erleben, Ostereier gestalten – und schieben am Protschenberg

Bautzen ist Osterhauptstadt. Dort wird am Ostersonntag ein alter Osterbrauch gepflegt: das Ostereierschieben. Heute rollen keine echten Eier mehr den Protschenberg zur Spree herunter, sondern bunte Plastikbälle. Die Kinder können sie fangen und in Geschenke umtauschen. Angeleitet wird das Spiel vom Eierjokel, einem Bautzener Original. Begleitet wird das Eierschieben von einem Programm des Deutsch-Sorbischen Volkstheaters und des Sorbischen National-Ensembles Bautzen. Außerdem gibt es diverse Ostermärkte mit Oberlausitzer Handwerkskunst und Spezialitäten aus der Region in der Stadt. Auf dem Fleischmarkt ist am Ostersonntag die Rückkehr der Osterreiter der Bautzener Prozession zu erleben.

Osterreiter der Bautzener Prozession vor der Bautzener Stadtsilhouette
Die Rückkehr der Osterreiter ist am Ostersonntag in Bautzen zu erleben. Bildrechte: IMAGO / Steffen Unger



Über Traditionen und Bräuche in der Ober- und Niederlausitz informiert die Sonderausstellung "Ostern bei den Sorben" im Sorbischen Museum, dort finden über das gesamte Osterwochende auch Workshops zur Ostereiergestaltung in der besonderen Wachs-Batik-Technik statt. Beim Verzieren zusehen und sich ausprobieren – dazu laden auch die Sorbische Kulturinformation und die Tourist-Information über Ostern 2023 ein.

Verzierte bunte Eier liegen auf dem Sorbischen Ostereiermarkt in einem Korb.
Sorbische Ostereier sind Kunst: Die besondere Wachs-Batik-Technik können Interessierte in Bautzen kennenlernen. Bildrechte: dpa

Weitere Informationen

Sorbisches Museum
Ortenburg 3
02625 Bautzen

7./8. April, 10–18 Uhr und 9. April, 10–14 Uhr | Das Verzieren sorbischer Ostereier – Schauwerkstatt mit Verkauf

Sorbische Kulturinformation
Postplatz 2
02625 Bautzen

8. April, 10–12 Uhr | Workshop Ostereierverzieren – Bitte um Anmeldung unter 03591 / 42105
8. April, 9–13 Uhr | Offene Ostereierwerkstatt – Zusehen und Ausprobieren sowie Begegnung mit einem sorbischen Osterreiter 

Touristen-Information Bautzen
6./ 7./8./9. April, 10–16 Uhr | Traditionelles Eierverzieren in sorbischen Techniken – Zum Zuschauen und Staunen

Traditioneller Ostermarkt zum Eierschieben am Protschenberg
8. April, 10–17 Uhr
Um 11 Uhr zeigt das Deutsch-Sorbische Volkstheater Ausschnitte aus der Puppentheaterinszenierung "Nur ein Tag"

Weitere Theaterstücke für Kinder am Deutsch-Sorbischen Theater:
"7 Geißlein" (ab 4 Jahren) am 9. April um 16 Uhr
"Räuber Hotzenplotz und die Mondrakete" (ab 6 Jahren) am 10. April um 11 Uhr
"Nur ein Tag" (ab 5 Jahren) am 10. April um 16 Uhr und am 11. April um 10 Uhr
"Rotkäppchen" (ab 3 Jahren) am 12., 13. und 14. April um 10 Uhr

Fleischmarkt
9. April, 16.45 Uhr Rückkehr der Osterreiter der Bautzener Prozession

Dresden: Ostern und den Frühling feiern im Jägerhof

Wer staunen möchte, wie sich Ostereier traditionell und auch überaus innovativ verzieren lassen, der ist im Museum für Sächsische Volkskunst im Jägerhof genau richtig. In einer unterhaltsamen Plauderstunde erfahren Kinder spannende Geschichten über alte Osterbräuche. Madame Rosa und Frank-Ole Haake erzählen Märchen vom Frühling und der Osterzeit. Im Museum gibt es zu Ostern außerdem ein Programm mit Führungen, Lesungen und Konzerten samt Frühlingsliedersingen.

Jägerhof, Museum für Sächsische Volkskunst in Dresden
Das Museum für Sächsische Volkskunst im Jägerhof in Dresden hat zu Ostern 2023 wieder ein buntes Programm vorbereitet. Bildrechte: imago/Torsten Becker

Weitere Informationen

Museum für Sächsische Volkskunst
Köpckestraße 1
01097 Dresden

Ostern im Jägerhof - Ausstellung
25.03.2023—16.04.2023

6. April, 11 Uhr: Osterbräuche hierzulande - eine unterhaltsame Plauderstunde mit Dietmar Sehn
6. April, 15 Uhr: Die Märchen des Frühlings erzählt von Madame Rosa
7. April, 11 und 15 Uhr: Märchen zur Osterzeit erzählt von Frank-Ole Haake
8. April, 11 Uhr: Frühlingskonzert
9. April, 15 Uhr: Frühlingsliedersingen

Öffnungszeiten
Täglich 10—18 Uhr, Montag geschlossen

Eintritt
5 Euro, Ermäßigt 4 Euro, Unter 17 Eintritt frei

Dresden: Vivaldi für die ganze Familie

Der Frühling lässt sich am besten bei einem Osterspaziergang erleben – oder im Konzert mit der ganzen Familie am Ostersamstag im Dresdner Zwinger mit Antonio Vivaldi. Dem italienischen Komponisten sind bekanntlich zu jeder der vier Jahreszeiten großartige Melodien eingefallen. Ein Erzähler und das Kammerensemble des Dresdner Residenz Orchesters führen am Ostersamstag kindgerecht durch sein berühmtestes Werk "Die vier Jahreszeiten".

Der Wallpavillon des Zwinger in Dresden
Im Wallpavillon des Zwingers in Dresden gibt es am Ostersamstag 2023 ein Familienkonzert mit Vivaldis "Vier Jahreszeiten". Bildrechte: imago images / Sven Ellger

Weitere Informationen

Dresdner Zwinger - Wallpavillon
Theaterplatz
01067 Dresden

"Die vier Jahreszeiten"
8. April, 14–15 Uhr

Preise:
Kind ab 15 Euro, Erwachsene ab 25 Euro

Für Kinder ab 6 Jahren geeignet

Info zur Barrierefreiheit
Der Konzertsaal im Wallpavillon und die Toiletten sind nicht barrierefrei zugänglich. Es sind Stufen zu überwinden. Der Wallpavillon befindet sich auf der oberen Ebene des Dresdner Zwingers und ist über einen Wall vom Theaterplatz (rechts vom Restaurant Alte Meister - Theaterplatz 1a - den Hang hinauf) zu erreichen. Das Konzert findet im geschlossenen, beheizten und regensicheren Wallpavillon statt. 

Festung Königstein: Ostereier suchen unter Tage

Am Ostersonntag sind Kinder bis 12 Jahre zu einer besonderen Ostereiersuche eingeladen! In den unterirdischen Tiefkellern des Torhauses sind jede Menge Naschereien versteckt. Begleitet von Schließkapitän Clemens geht es in die alten Gewölbe, um sie zu entdecken.

Festung Königstein im Frühling
Mal nicht im Grünen, sondern in den Gewölben startet Ostern 2023 die Ostereiersuche für Kinder bis 12 ist was Süßes versteckt. Bildrechte: imago images/Sylvio Dittrich

Weitere Informationen

Festung Königstein
01824 Königstein

9. April 2023, 10 / 11 / 13 / 14 Uhr: Ostereiersuche in unterirdischen Gewölben
Dieses Angebot ist im regulären Festungseintritt enthalten.
Geeignet für Kinder bis 12 Jahre

Öffnungszeiten:
April bis Oktober: täglich 9–18 Uhr

Gastronomie:
Es gibt Restaurants, Aussschänke und eine Bäckerei.

Anreise und Parken:
Der Festungsexpress pendelt von April bis Oktober zwischen der Stadt Königstein, Parkhaus und der Festung.
Auch Wanderwege führen zur Festung.
Das Parkhaus ist 650 Meter zu Fuß entfernt.

Barrierefreiheit:
Für Rollstuhlfahrer empfiehlt sich eine Begleitperson, da es aufgrund der historischen Bausubstanz teilweise unebene Wege und Schrägen gibt. Es gibt Tastmodelle für Menschen mit Sehbehinderung mit Erklärungen in Braille- und Prismenschrift.

Freital: Mittelalterliches Osterspektakel auf Schloss Burgk

Traditionell findet von Karsamstag bis Ostermontag auf Schloss Burgk in Freital das Mittelalterliche Osterspektakel statt. Dazu gehört den Veranstaltern zufolge das Markttreiben mit rund 50 Handwerken, deftigen Speisen samt Klosterbräu und Met, aber auch vegetarischen Delikatessen. Spielleute, Gaukler und Ritter sorgen für Unterhaltung.

Eine Menschenmenge beobachtet vor einem Schloss einen Feuerspucker und einen Mann, der mit Feuer jongliert.
Schloss Burgk veranstaltet auch 2023 ein Osterspektakel mit vielen Angeboten für Kinder. Bildrechte: Projektzentrum Dresden

Weitere Informationen

Schloss Burgk
Altburgk 61
01705 Freital

Mittelalterliches Osterspektakulum
08. bis 10. April, 10—19 Uhr

Preise:
Erwachsene 9 Euro, ermäßigt 6 Euro. Kinder "unter Schwerthöhe" frei

Museum im Schloss und Südflügel

Öffnungszeiten:
montags geschlossen, Dienstag bis Freitag, 12–16 Uhr Samstag, Sonntag und Feiertag von 10–17 Uhr

Moritzburg: Ostereier suchen im Schloss

An Ostersamstag können Familien in historische Kostüme schlüpfen und bei einer Führung durch Schloss Moritzburg zu wandeln. Am Ostersonntag schauen der Osterhase und die Osterhäsin im Schloss vorbei – sie kommen mit Leckereien für Klein und Groß. In der Osterferienwoche wird dann mit längst vergessenem Handwerkzeug gebastelt. Unter Anleitung können Armbänder, Ohrringe, kleine Wandbilder und vieles mehr hergestellt werden. Auch der Schlosspark ist Frühling besonders ein schönes Ausflugsziel und täglich von Sonnenaufgang bis -untergang geöffnet.

Verkleidete Kinder auf Schloss Moritzburg
Kinder können zu Ostern auf Schloss Moritzburg in historische Kostüme schlüpfen. Bildrechte: dpa

Weitere Informationen

Schloss Moritzburg
Schloßallee
01468 Moritzburg

Ostereier suchen im Schloss
09. April, 10—13 Uhr

Familienführung in historischen Kostümen
08. April, 11—13:30 Uhr

Kreativwerkstatt
13. April, 11—13 Uhr
Im Kavaliershaus im Schlosspark Moritzburg
Für Kinder ab 8 Jahre in Begleitung eines erwachsenen Teilnehmers geeignet.
15 Euro pro Teilnehmer

Mehr über Moritzburg und Aschenbrödel

Müglitztal: Schnitzeljagd mit dem Osterhasen auf Schloss Weesenstein

Von Karsamstag bis Ostermontag können Kinder ab 6 Jahren eine besondere Schnitzeljagd erleben. Auf Schloss Weesenstein lädt der Osterhase persönlich dazu ein, wie er in einem Brief ans Schloss mitgeteilt hat. Wer die Lösung findet, bekommt eine Belohnung im Museumsladen.

Weitere Informationen

Schloss Weesenstein
Am Schlossberg 1
01809 Müglitztal

Ostereierei in Weesenstein
8. bis 10. April 2023, jeweils 10 bis 18 Uhr
für Kinder ab 6 Jahren
Es gelten die Eintrittspreise fürs Museum: 8 Euro, ermäßig 7 Euro, Kinder und Jugendliche von 6 bis 16 Jahren 1 Euro

Schloss Pillnitz: Im Kostüm feiern wie August der Starke

Als Kurfürst von Sachsen und König in Polen feierte August der Starke viele rauschende Feste auf Schloss Pillnitz. Wie sich das ungefähr angefühlt hat, können Kinder jetzt erleben. Mit den Kostümen aus der Zeit verwandeln sie sich in eine barocke Festgesellschaft und erfahren Spannendes über die höfischen Sitten, inklusive historischer Spiele, Tanz und Musik. Die Familienführung eignet sich für Kinder von 6 bis 12 Jahren.

Wer in den Ferien lieber draußen sein will, kann im Schlosspark herausfinden, was dort alles wächst. Bei einer Führung lernen Kinder den Duft und Geschmack von Kräutern und Früchten kennen und erfahren, warum August der Starke Orangen so sehr liebte.

Verkleidete Kinder auf Schloss Pillnitz
Auf Schloss Pillnitz können Kinder in den Osterferien in historische Kostüme schlüpfen. Bildrechte: imago images/Sylvio Dittrich

Weitere Informationen

Schloss Pillnitz
August-Böckstiegel-Straße 2
01326 Dresden


Feiern wie August der Starke
11. April, 14 Uhr (Kostümführung)
13. April, 14 Uhr (Führung "Orange & Pfefferminze")

Dauer: 2 Stunden
Tickets: Kinder (6-16 Jahre) 5 Euro | Erwachsene 12 Euro (inklusive Eintritt Schlosspark)
Die Veranstaltung ist als Familienprogramm gedacht.
Pro Familie können maximal zwei Erwachsene buchen!

Treffpunkt: Besucherzentrum "Alte Wache"
Maximale Teilnehmerzahl: 25 Personen

Rammenau: Ostermarkt, Eiersuche und Ferienspaß

Einen kleinen Ostermarkt gibt es am Ostersamstag und Ostersonntag im Meierhof der barocken Schlossanlage. Dazu gehören auch Bastelangebote für Kinder, die sind außerdem zur Entdeckungstour durch Schloss und Schlosspark eingeladen. Dort hat der Osterhase einiges versteckt.

Auch in der Osterferienwoche ist in Rammenau was los: Gemeinsam mit der Kammerzofe geht es auf Entdeckungsreise durch das Schloss und die Anlage – dabei wird über die Geschichte des Hauses und das Leben und die Arbeit in einem Rittergut berichtet.

Das Barockschloss in Rammenau
Barockschloss Rammenau bietet in den Ferien einen Ostermarkt an. Bildrechte: dpa

Weitere Informationen

Schloss Rammenau
Am Schloss 4
01877 Rammenau

Ostermarkt
8. / 9. April, jeweils 10—17 Uhr
Kosten: Eintritt in die Schlossanlage

Ferienspaß für Königskinder
12. April, 11–11:45 Uhr
Für Kinder ab 6 Jahren geeignet
Kosten: 3 Euro zzgl. zum Eintritt in die Schlossanlage
Nur mit Voranmeldung

Dresden: Nach Geheimnissen der Alten Meister suchen

In den Osterferien können Kinder in den Kunstsammlungen Dresden kreativ werden: Im Albertinum erwecken sie Kunstwerke zum Leben erwecken, in dem sie Bilder und Skulpturen nachstellen. Die Szenen werden mit einer Sofortbildkamera festgehalten, die Fotos dürfen weitergestaltet und mitgenommen werden. Im Zwinger werden die Alte Meister näher beleuchtet. Untersucht wird so, welche Geheimnisse einige Kunstwerke bergen. Nach dem Rundgang durch die Gemäldegalerie können die Kids in der Werkstatt eigene Bilder malen und mit fluoreszierenden Farben zum Leuchten bringen.

Albertinum Dresden
An Ostern kreativ werden: Kinder können im Dresdner Albertinum Kunstwerke zum Leben erwecken. Bildrechte: IMAGO / Torsten Becker

Weitere Informationen

Staatliche Kunstsammlungen Dresden – Osterferien-Programm

Albertinum
Tzschirnerplatz 2
01067 Dresden

Bilder beleben - Figuren erleben: Wir stellen Gemälde und Skulpturen mit theaterpädagogischen Methoden nach
Workshop
11. April, 10 Uhr
Geeignet für Kinder von 6 bis 9 Jahren  
Treff: Kasse
Teilnahmegebühr: 3 Euro Materialkosten

Zwinger   —   Gemäldegalerie Alte Meister
Theaterplatz 1
01067 Dresden

Licht an!
12. April, 10:30 Uhr
Angebot für Kinder und Familien
Um Anmeldung wird gebeten: Reservierungsanfragen können direkt online beim Termin übers Formular gestartet werden.

Bei Görlitz: Fotoworkshop in der Oberlausitz

Wie der Frühling sich Bahn bricht, hat Goethe im Osterspaziergang herrlich bedichtet. Wie kann man all die Schönheit im Bild festhalten? Auf einer Fotosafari streifen Kids zwischen 10 und 16 Jahren mit Kamera oder Smartphone durch die Oberlausitzer Heide- und Teichlandschaft und bekommen Tipps.

auernwiesenteich im Biosphärenreservat Oberlausitzer Heide- und Teichlandschaft
In der Oberlausitz können Schulkinder in den Osterferien bei einem Fotografie-Workshop den Frühling einfangen. Bildrechte: MDR/Viola Simank

Weitere Informationen

Haus der tausend Teiche
Warthaer Dorfstraße 29,
02694 Malschwitz, OT Wartha


Fotoworkshop vom 11. bis 14. April 2023, jeweils 8–16 Uhr

Geeignet für Kids 10 bis 16 Jahre, Kosten: 25 Euro / Person
Informationen unter: www.mosaikteil.de
Anmeldung per E-Mail

Eigenrecherche MDR KULTUR; redaktionelle Bearbeitung: ks, Thilo Sauer, Judith Burger, Valentina Prljic

Dieses Thema im Programm: MDR SACHSEN - Das Sachsenradio | Nachrichten | 02. November 2022 | 15:10 Uhr

Mehr MDR KULTUR