Vom Trinklied zur Hymne Europas. Die Wirkungsgeschichte des "Song of Joy" hat es in sich. Anfangs wird er bei Aufführungen von Beethovens Neunter gern weggelassen - zu kompliziert, zu monströs. Der Dresdner Hofkapellmeister Richard Wagner rehabilitiert ihn dann, lässt ihn 1849 zwischen den Barrikaden der Dresdner Mairevolution spielen und singen - als Ode an die Freiheit. 1905, als Kurt Eisner die Neunte vor Berliner Arbeitern aufführen lässt, kommen Gleichheit und Brüderlichkeit als Sinn-Elemente hinzu.
Nach 1945 wird die ,Ode an die Freude' zeitweise zur inoffiziellen deutschen Ersatzhymne, 1972 zur Hymne des Europarates und ab 1985 der Europäischen Gemeinschaft.
Lorenz Hoffmann, Jahrgang 1974, ist in Salzwedel in der Altmark aufgewachsen. Er studierte Germanistik und Ostslawistik in Leipzig. Seit 2001 arbeitet er als Kulturpublizist, Feature- und Ho¨rspielautor und U¨bersetzer fu¨r den Rundfunk der ARD, Ho¨rbuch- und Buchverlage.
Tobias Barth wurde 1970 in Halle (Saale) geboren, arbeitete nach dem Abitur als Industriekletterer und in Umweltprojekten, lernte Tischler und studierte Medienwissenschaft, Germanistik und Theaterwissenschaft in Leipzig und Basel. Seit 1997 publizistische Tätigkeit überwiegend für die ARD als Autor, Feature-Redakteur und Regisseur.
Nach 1945 wird die ,Ode an die Freude' zeitweise zur inoffiziellen deutschen Ersatzhymne, 1972 zur Hymne des Europarates und ab 1985 der Europäischen Gemeinschaft.
Lorenz Hoffmann, Jahrgang 1974, ist in Salzwedel in der Altmark aufgewachsen. Er studierte Germanistik und Ostslawistik in Leipzig. Seit 2001 arbeitet er als Kulturpublizist, Feature- und Ho¨rspielautor und U¨bersetzer fu¨r den Rundfunk der ARD, Ho¨rbuch- und Buchverlage.
Tobias Barth wurde 1970 in Halle (Saale) geboren, arbeitete nach dem Abitur als Industriekletterer und in Umweltprojekten, lernte Tischler und studierte Medienwissenschaft, Germanistik und Theaterwissenschaft in Leipzig und Basel. Seit 1997 publizistische Tätigkeit überwiegend für die ARD als Autor, Feature-Redakteur und Regisseur.
Mitwirkende
Produktion: DLR 2019
Produktion: DLR 2019
Links in MDR.de
Social Media
Anschrift
-
MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
Hauptredaktion Kultur
Postfach 10 01 22
06140 Halle/Saale
MDR-Telefonzentrale: 0341-3000