Zur optimalen Darstellung unserer Webseite benötigen Sie Javascript. Bitte aktivieren sie dies in Ihrem Browser.
MDR KULTUR sendet sein Programm rund um die Uhr auch im Internet. Der Livestream liegt als MP3-Stream und als Stream für den Windows Media Player vor.
Wem gehören die Felder und Wiesen in Deutschland? Immer mehr Ackerflächen werden von Investoren aufgekauft, von Fondsgesellschaften, Konzernen und Reedereien. Was bedeutet das? Feature von Lydia Jakobi und Tobias Barth.
MDR KULTUR - Das Radio Mi 04.05.2022 22:00Uhr 52:15 min
Infos zur Sendung
Link des Audios
Download
Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
Bäume sind tolle Lebewesen, sie denken, fühlen und sprechen sogar miteinander. Der Förster Peter Wohlleben erzählt faszinierende Geschichten aus dem Wald. Aus seinem Buch "Das geheime Leben der Bäume" liest Peter Prager.
MDR KULTUR - Das Radio Sa 14.05.2022 09:00Uhr 31:04 min
Alessandro Bosetti erkundet Müntzers Land, diese kulturträchtige Landschaft der Reformation. Aus seinen Aufnahmen und historischem Material komponiert er ein eigenwilliges Porträt des Theologen und Bauernführers.
MDR KULTUR - Das Radio Mi 11.05.2022 22:00Uhr 54:18 min
"Schlump" ist ein Schelmenroman über den Ersten Weltkrieg. 1933 von den Nazis verbrannt, geriet das Buch in Vergessenheit. Katrin Wenzel erzählt von der Wiederentdeckung des Romans: Eine Spur führt nach Altenburg.
MDR KULTUR - Das Radio Sa 07.05.2022 09:00Uhr 24:14 min
Wer Boden hat, der hat die Macht. Was das bedeutet, haben die Autoren Lydia Jakobi und Tobias Barth recherchiert. Im Gespräch geben sie Auskunft über die Arbeit an ihrem Feature "Landraub in Deutschland".
MDR KULTUR - Das Radio Mi 04.05.2022 22:00Uhr 33:34 min
Die "Leipziger Rennbahn Scheibenholz" ist die älteste Sportstätte der Stadt und in der DDR ein spektakulärer Ort. Auch heute setzt man hier aufs richtige Pferd, mit Einsätzen ab 50 Cent. Feature von Laura-Nadine Naue
MDR KULTUR - Das Radio Sa 30.04.2022 09:00Uhr 29:17 min
Die Idee, Ökostrom übers Mittelmeer nach Europa zu holen, begeisterte schon vor 13 Jahren, doch die Umsetzung scheiterte. Autorin Heidi Mühlenberg hat sich das ehrgeizige Projekt damals vor Ort in Marokko angeschaut.
MDR KULTUR - Das Radio Sa 23.04.2022 09:00Uhr 28:24 min
Der Kirchenlieddichter Paul Gerhardt schrieb 1656 den Text für sein berühmtes Passionslied. Bach verwendete es in der Matthäus-Passion und es ist in zahllosen Gesangsbüchern präsent. Aber wo hat das Lied seinen Ursprung?
MDR KULTUR - Das Radio Sa 16.04.2022 09:00Uhr 29:45 min
Kultur
Ausgewählte Features nehmen Sie mit in das riesige Themenspektrum der Kultur, vom Blick in die Geschichte bis zu hochaktuellen Fragen unserer Zeit, vom Wissenschafts- bis zum Lifestyle-Thema.
130 Audios
Buch- und CD-Empfehlungen, Kinotipps, Hörspiele, Lesungen oder Feature zu aktuellen Themen können Sie hier als Podcast herunterladen und entspannt hören.
Im Livestream von MDR KULTUR gibt es täglich aktuelle News aus der Kultur-Szene: Theater, Literatur, Ausstellungen, Filme u.v.m. Hörbücher, Hörspiele, Features und Konzerte können Sie hier kostenlos nachhören.