So 07.01. 2024 13:00Uhr 360:00 min

Buchcover - Susanne Stephan: Der Held und seine Heizung
Buchcover - Susanne Stephan: Der Held und seine Heizung Bildrechte: Verlag Matthes & Seitz
MDR KULTUR - Das Radio So, 07.01.2024 13:00 19:00
MDR KULTUR - Das Radio So, 07.01.2024 13:00 19:00

MDR KULTUR am Sonntagnachmittag

MDR KULTUR am Sonntagnachmittag

  • Stereo
* 13:10 Uhr - Konzert des MDR Rundfunkchores Jazztage Leipzig 2023
DER MDR RUNDFUNKCHOR BEI DEN LEIPZIGER JAZZTAGEN Uraufführungen von Florian Ross, Andreas Theobald, Theresia Philipp MDR-Rundfunkchor Philipp Ahmann, Dirigent Aufnahme vom 19.10.2023, Peterskirche Leipzig im Rahmen des MDR Ensemblejubiläums, zeigt die Vielseitigkeit + Heutigkeit unseres Chores.

* 13:30 Uhr - Wetter & Verkehr

* 13:45 Uhr - Der Stichtag: 1904 Einführung des Seenotrufs "CQD"
Seit der Seefunk eingeführt wird, gibt es das Signal "CQ" für "an alle Stationen". 1904 wird es ergänzt durch ein D für Distress (Gefahr). Von Jens Schellhass

* 14:15 Uhr - Schönes Buch: Stephan Wunsch "Verrufene Tiere"
Ein Bestiarium menschlicher Ängste. Vorgestellt von Sabine Frank.

* 14:30 Uhr - Wetter & Verkehr

* 14:45 Uhr - Ducy domoj - Retrospektive für Jürgen Matschie
Seit 50 Jahren befasst sich der Fotograf Jürgen Matschie mit der zweisprachigen Lausitz. Als Chronist hält er die Veränderungen und Umbrüche dort fest. Zum 70. widmet ihm das Sorbische Museum eine Retrospektive.

* 15:05 Uhr - MDR KULTUR – Diskurs: Der Held und seine Heizung
Ein Gespräch über Brennstoffe in der Literatur.
Susanne Stephan im Gespräch mit Sabine Frank
Nicht nur in geologischen Schichten und in klimatischen Veränderungen haben sich Kohle, Öl und Erdgas bemerkbar gemacht. Auch in den Leben von Autorinnen und Autoren und ihren literarischen Figuren, in Gedichten, Dramen und Romanen schwelt es seit dem Übergang vom Holz-Zeitalter zum fossil-energetischen Zeitalter anders, brennen sich die fossilen Treibstoffe als Motiv und poetologische Triebkraft ein und werfen selbst am Kaminfeuer noch neuartige Schatten ins Erzählte wie in die politisch-soziale Geschichte. Diesen »Leucht- und Aschespuren« folgt Susanne Stephan, auch mit Blick auf die im deutschsprachigen Raum erst noch zu entdeckenden "Energy Humanities". Sie misst die Emissionen in der Atmosphäre des Literaturkanons und stößt dabei etwa in den Werken von Rilke, Goethe, Shelley, Melville, Krauß und Hilbig auf ein energetisches Unbewusstes, das nicht nur die Literatur-, Philosophie- und Erdgeschichte seit Langem schon befeuert, sondern auch die Gegenwart poetisch zu erhellen vermag.
Redaktion: Katrin Wenzel

* 15:30 Uhr - Wetter & Verkehr

* 15:45 Uhr - Erinnerungskultur am Grünen Band
Im Januar wird das Auswärtige Amt den Vorschlag einreichen, das "Grüne Band", die ehemalige deutsch-deutsche Grenze als UNESCO-Welterbe einzutragen. Ruth Breer berichtet.

* 16:10 Uhr - Weltgeschichte vor der Haustür: Oberhofer Bobfahrer und ihre Erfolge
Von Tom Hartmann

* 16:30 Uhr - Wetter & Verkehr

* 16:45 Uhr - Wortschätze: Falsche Fußstapfen. Es liest Janus Torp
Die Kunde von der fortschreitenden Zerstörung unserer Lebensbedingungen wird zwischen Sportschau und Promi-News geschoben. Noch immer bestimmen Wachstum, Verbrennung, Geschwindigkeit unsere Existenz. Es ist Zeit, sich mit verdrängten Einsichten zu beschäftigen. Von Guillaume Paoli.

* 17:05 Uhr - MDR KULTUR Folk und Welt: Inside the old year - ein Rückblick
Eine Best of Auswahl aus Folk und Global Music. Mit dabei u.a. Don Kipper, Samaia, Las Lloronas, Etta Scollo, Meral Polat Trio, Andrea Pancur, Sara Tavares und PJ Harvey, ausgewählt von Grit Friedrich.

* 18:05 Uhr - MDR Kultur trifft Allmuth Behrendt
Musikwissenschaftlerin, Dramaturgin bei den MDR-Klangkörpern (1992 bis 12-2023), Leipzig
100 Jahre MDR Sinfonieorchester, 100 Jahre MDR Rundfunkchor und 75 Jahre MDR Kinderchor werden gefeiert. Die Jubiläums-Spielzeit 2023/ 2024 setzt sich mit vielen Festkonzerten fort, untrennbar mit der Geschichte 100 Jahre Rundfunk verbunden. Die erste Radio-Live-Sendung MDR Kultur trifft im Neuen Jahr feiert mit. Zu Gast ist die Musikwissenschaftlerin und Dramaturgin Allmuth Behrendt, die nach 30 Jahren bei den MDR Klangkörpern in den Ruhestand geht. Von ihren reichen Erfahrungen, zusammengetragenem Wissen zu 100 Jahre Musik im Rundfunk wird zu hören sein und, Allmuth Behrendt hat eigens für diese Sendung eine Musikauswahl aus 100 Jahren getroffen, mit vielen Geschichten und Anekdoten verbunden. Am 01. März 1924 hieß es "Hallo, Hallo, hier ist Leipzig…": Die Mitteldeutsche Rundfunk AG (MIRAG) ging als zweiter Rundfunkveranstalter in Deutschland auf Sendung. Da Rundfunksender immer schon auch Förderer zeitgenössischer Musik waren, wird das 100-jährige Bestehen des Rundfunkchores mit einer Auftragskomposition gefeiert: Eine Oper für Chor und Perkussion nach Hildegard von Bingens liturgischem Drama "Ordo virtutum". Die Komposition des Briten James MacMillan wird am 26. Januar in der Leipziger Peterskirche im "Nachtgesang 62" aufgeführt. MDR KLASSIK und MDR KULTUR senden das Konzert am 4. Februar 2024 ca. 21 Uhr in ihren Programmen, danach ist es auf www.mdr-klassik.de nachzuhören.
Allmuth Behrendt wurde 1962 in Leipzig geboren. Als Kind lernte sie Klavier, besuchte die Leipziger Oper an der Hand des Großvaters und nahm des Vaters Arbeit wahr, der als HNO-Arzt den Knaben des Leipziger Thomanerchors, sowie Sängerinnen und Sänger der Leipziger Oper bei Stimmproblemen half. Allmuth Behrendt studierte von 1981 bis 1986 Musikwissenschaft an der Universität Leipzig. Vor und während des Studiums arbeitete sie zwei Jahre als Regieassistentin an der Oper Leipzig und der Semperoper Dresden. Im Herbst 1989 schloß sie das Studium mit der Dissertation über Heinrich Marschner ab. Die begonnene Lehrtätigkeit setzte Allmuth Behrendt bis 1992 als wissenschaftliche Assistentin fort. Bereits seit 1984 schrieb sie als freie Mitarbeiterin für das Programmheft des Rundfunk-Sinfonieorchesters Leipzig. Mit Gründung des Mitteldeutschen Rundfunks wechseltet sie 1992 zum MDR und wirkte als Dramaturgin für Sinfonieorchester und Chöre. Schwerpunkte ihrer wissenschaftlichen Arbeiten und Publikationen waren das Leben und/ oder Werk von Heinrich Marschner, Luise Reichardt, Younghi Pagh-Paan, Krzysztof Penderecki und arbeitete zur Musikgeschichte in Leipzig, u.a. zum Musikverlagswesen im 19. Jahrhundert und Oper und Rundfunk im 20. Jahrhundert.
Moderation: Vladimir Balzer
Redaktion: Angelika Zapf