Fr 07.06. 2024 09:35Uhr 145:00 min

Das Sommerpalais im Fürstlichen Greizer Park, 2021
Das Sommerpalais im Fürstlichen Greizer Park, 2021 Bildrechte: picture alliance/dpa/dpa-Zentralbild | Bodo Schackow
MDR KULTUR - Das Radio Fr, 07.06.2024 09:35 12:00
MDR KULTUR - Das Radio Fr, 07.06.2024 09:35 12:00

MDR KULTUR am Vormittag

MDR KULTUR am Vormittag

  • Stereo
* 09:45 Uhr - MDR Kulturtipps
Von Anne Sailer

* 10:15 Uhr - 11. Triennale der Karikatur im Greizer Sommerpalais
Drei Jahre sind rum und damit war es Greiz wieder soweit. Das Satiricum hat eingeladen zur 11. Triennale der Karikatur. Wolfgang Schilling war vor Ort. Meint Ulf Haeder, der Chef des Satiricums in Greiz. Die 11. Triennale der Karikatur ist bis zum 3. November zu sehen ist.

* 10:30 Uhr - Kultur kompakt mit Wetter und Verkehr
Von Raik Steingasser

* 10:40 Uhr - Der Stichtag: 1979 Schriftstellerausschluss in Ostberlin
Drei große Kulturpolitische Kahlschläge verübte die SED: das berüchtige ZK-Plenum von 1965 mit dem Verbot von Filmen und der Polemik gegen Beatmusik, die Ausbürgerung von Wolf Biermann 1976 und schließlich 1979 der Rausschmiss mißliebiger Autoren aus dem Schriftstellerverband. Heute vor 45 Jahren wurde der Beschluss gefasst. Ein Stichtag von Hartmut Schade.

* 10:50 Uhr - Das Gedicht: "Andenken" von Friedrich Hölderlin
Seinen Zeitgenossen galt er als Außenseiter, heutzutage gehören die Texte Friedrich Hölderlins längst zum Kanon der deutschen Literaturgeschichte. Und das Gedicht, dass Sie gleich hier bei MDR KULTUR hören werden, endet mit einer Sentenz, die zur berühmtesten ihrer Zeit wurde. Und die auch heute noch ganz sicher vielen von Ihnen als Redewendung geläufig ist. "Andenken" heißt der Text. Und die Hymne gilt als das vermutlich letzte vollendete und von Hölderlin selbst zum Druck gegebene Gedicht. Es wirft ein Licht auf dessen Zeit in Frankreich. Zu Fuß läuft er Anfang 1802 von Stuttgart aus über Straßbourg und Lyon bis nach Bordeaux, wo er für wenige Wochen als Hauslehrer für die Kinder eines Weinhändlers und Konsuls arbeitet. Von dessen prächtigem Haus in klassizistischem Stil waren der Hafen und die im Gedicht besungene Garonne nur wenige Minuten entfernt. Viel weiß man nicht von dieser Reise nach Frankreich. Nur, dass sie eigentlich einen neuen Lebensabschnitt an der Atlantikküste einleiten sollte. Hölderlin aber verstört und in desolatem physischen Zustand bereits Ende Juni 1802 nach Stuttgart zurückkehrte. Mehr als vier Jahrzehnte später starb er in Tübingen - am 7. Juni 1843. "Andenken" - aus den Gedichten Hölderlins liest Christian Brückner.

* 11:15 Uhr - Young Stage Festival in Hellerau
Dem Nachwuchs eine Bühne geben - das ist das Ziel des Festivals "Young Stage" in Dresden. Im Europäischen Zentrum der Künste HELLERAU präsentieren sich derzeit verschiedene Kinder und Jugend-Gruppen mit Tanz- und Theaterstücken, die sie im Laufe des Schuljahrs gemeinsam mit erfahrenen Tanzpädagogen und Choreographinnen erarbeitet haben. Was dabei herausgekommen ist, schildert Uta Burkhardt.

* 11:30 Uhr - Kultur kompakt mit Wetter und Verkehr
Von Raik Steingasser

* 11:45 Uhr - Feuilleton
Von Wolfgang Schilling

Der Stichtag, Kulturtipps, Feuilleton und das Gedicht.

Halbstündlich Nachrichten/Kulturnachrichten mit Wetter und Verkehr.

MDR KULTUR Themen