An besonderen Orten Die interessantesten Theaterstücke in Magdeburg, Dessau und Sachsen-Anhalt im Juni 2023
Hauptinhalt
In Magdeburg, der Altmark und Dessau-Roßlau laufen im Juni viele Theater-Produktionen, die sich lohnen. Ein Gastspiel zum Thema Flucht aus der DDR reist mit dem Zug und macht auch in verschiedenen Städten in Sachsen-Anhalt Stopp. Außerdem gibt es eine Irrfahrt mit viel Slapstick und eine Liebesgeschichte voller Irrungen und Musik. Bei Dessau hat der Gartenreichsommer begonnen und die Insel Stein in Wörlitz wird wieder zur Bühne.

Auf dieser Seite:
- Für Schauspiel-Fans: "Odyssee: Buch von Homer" am Theater Magdeburg
- Für Sommertheater-Liebhaber: "Der Bürger als Edelmann" im Wörlitzer Park
- Figurentheater-Freunde: "Re-Member" am Puppentheater Magdeburg
- Für Opern-Kenner: "Der Liebestrank" am Theater Magdeburg
- Für Reise-Willige: "Über den Zaun" in Magdeburg, Halberstadt und Salzwedel
Für Schauspiel-Fans: "Odyssee: Buch von Homer" am Theater Magdeburg
Das ist klassischer Bildungsstoff, den sich manche Eliten vor einigen Jahrzehnten vielleicht noch im alten Griechisch um die Ohren gehauen haben. Doch die "Odyssee: Buch von Homer" am Theater Magdeburg erzählt nicht die wilden Geschichten von dem Fürsten Odysseus auf den ungezähmten Meeren voller Ungeheuer nach. Vielmehr geht es um das Umherirren und Orientieren in der Gegenwart. Der Abend lebt daher auch nicht von intellektuellen Tauchfahrten, sondern von spielerischer Energie und Slapstick, so Iven Yorick Fenker bei "nachtkritik": "Und dann passiert doch, was selten passiert, wenn ein Abend so unentschlossen startet, dass nämlich die Unentschlossenheit entschlossen wird über die Dauer."
Weitere Informationen
Odyssee: Buch von Homer
Schauspiel von Bastian Reiber
Adresse:
Schauspielhaus
Otto-von-Guericke-Str. 64
39104 Magdeburg
Dauer: 85 Minuten, keine Pause
Termine:
9. Juni, 19.30 Uhr
17. Juni, 19.30 Uhr
Hinweis Dieser Artikel wird regelmäßig komplett überarbeitet und zum Monatsersten mit neuen Tipps neu veröffentlicht.
Für Sommertheater-Liebhaber: "Der Bürger als Edelmann" im Wörlitzer Park
Er will aufsteigen, will zu den Obersten gehören. Heute wäre das für den Kaufmann vielleicht kein Problem mehr, aber noch zur Zeit des Dichters Molières war das undenkbar. Denn trotz seines Reichtums kann er kein Edelmann werden. Johannes Blum hat die Komödie "Der Bürger als Edelmann" in ein moderneres Deutsch übertragen, voller seltsamer Anachronismen und schrägen Ideen. Die überhöht Regisseur Christian von Treskow und bietet dem Kaufmann als Ausweg die Mitgliedschaft bei einem außerirdischen Geschlecht an (was in der echten Welt von mehr Leuten geglaubt werden würde, als die meisten im Publikum glauben würden). Das Sommertheater lebt von den karikaturhaften Spiel, dass es das ausgezeichnet beherrscht, bescheinigt Tobias Prüwer bei "nachtkritik".
Weitere Informationen
"Der Bürger als Edelmann"
Komödie von Molière und Jean-Baptiste Lully
Adresse:
Insel Stein im Wörlitzer Park
Zedernweg
06786 Oranienbaum-Wörlitz
Dauer: 160 Minuten, eine Pause
Termine:
9. Juni, 19.30 Uhr
11. Juni, 18 Uhr
16. Juni, 19.30 Uhr
17. Juni, 19.30 Uhr
18. Juni, 18 Uhr
23. Juni, 19.30 Uhr
25. Juni, 18 Uhr
Figurentheater-Freunde: "Re-Member" am Puppentheater Magdeburg
Der technische Fortschritt und Wohlstand lässt den modernen Menschen fast vergessen, dass auch er Teil eines fragilen Ökosystems ist. Das Theaterstück "Re-Member" will das sichtbar machen. Ganz nachhaltig hat sich das Ensemble Puppen und Figuren aus dem Fundus des Magdeburger Puppentheaters geholt, die nun ein zweites Leben erhalten. Doch sie stehen ganz gleichberechtigt neben unterschiedlichen Naturmaterialien wie Äste oder Moos. All das verbinden die Spielerinnen und Spieler zusammen mit dem Licht zu spannenden Bildern. Am Ende scheint die Natur auf die Bühne gekommen zu sein und sich zu präsentieren.
Weitere Informationen
"Re-member"
von Élise Vigneron, Julika Mayer und Ensemble des Puppentheaters Magdeburg für Menschen ab 16 Jahren
Adresse:
Puppentheater Magdeburg
Warschauer Straße 25
39104 Magdeburg
Termine:
2. Juni, 20 Uhr
3. Juni, 20 Uhr
Für Opern-Kenner: "Der Liebestrank" am Theater Magdeburg
Das Herz will, was es will, heißt es gerne. Und die meisten Menschen haben im Laufe ihres Leben bestimmt schon unter dem Gefühl unglücklicher Liebe gelitten. So geht es auch Nemorino. Um die kluge Adina zu gewinnen, lässt er sich von einer Sage inspirieren: Wie in der Geschichte von "Tristan und Isolde" will er seine Geliebte mit einem Liebestrank überzeugen. Damit macht er sich natürlich zum perfekten Opfer von Trickbetrügern. In Magdeburg betont die Regisseurin Mirella Weingarten in ihrer Inszenierung von "Der Liebestrank" des italienischen Komponisten Gaetano Donizetti die tierischen Instinkte, die den Menschen immer noch bestimmen. Das Magdeburger Ensemble überzeugt dabei sowohl spielerisch in Feder gekleidet und mit Geweihen auf dem Kopf als auch sängerisch. “Ein Treffer", meint Irene Constantin in der "Volksstimme".
Weitere Informationen
"Der Liebestrank"
Opera buffa von Gaetano Donizetti
Adresse:
Opernhaus
Universitätsplatz 9
39104 Magdeburg
Dauer: 165 Minuten, eine Pause
Termine:
3. Juni, 19.30 Uhr
Für Reise-Willige: "Über den Zaun" in Magdeburg, Halberstadt und Salzwedel
Die Fluchtgeschichten der DDR rücken immer weiter in die Ferne und die Menschen, die sie erleben mussten, drohen zu Randnotizen der Geschichte zu werden. Die Theatergruppe "Das letzte Kleinod" will zumindest einige Geschichten lebendig halten. Das Eisenbahntheater reist an verschiedene Orte, um die Inszenierung "Über den Zaun" zu zeigen. Dabei wird das Publikum in kleine Gruppen unterteilt und können so die Fluchtgeschichten erfahren. Erst zur sechsten und finalen Szene kommen schließlich alle zusammen. Angesichts der Entwicklungen in der Ukraine und auch in Russland bekommen diese Geschichten eine neue Dringlichkeit, wie Dennis Glock im Weser-Kurier berichtet.
Weitere Informationen
"Über den Zaun"
Produktion des Eisenbahntheaters "Das letzte Kleinod"
Wann und wo?
Güterbahnhof Magdeburg
Niels-Bohr-Straße
39106 Magdeburg
1. bis 3. Juni, jeweils 20 Uhr
Alter Güterbahnhof Halberstadt
Feldweg 102 4, 38820 Halberstadt
6. und 7. Juni, jeweils 20 Uhr
Bahnhof Salzwedel
Bahnhofsstraße
29410 Salzwedel
3. und 4. Juli, jeweils 20 Uhr
Dieses Thema im Programm: MDR KULTUR - Das Radio | 31. März 2023 | 07:40 Uhr