Zur optimalen Darstellung unserer Webseite benötigen Sie Javascript. Bitte aktivieren sie dies in Ihrem Browser.
Der MDR-Rundfunkrat trägt dafür Sorge, dass der Mitteldeutsche Rundfunk seinen staatsvertraglichen Auftrag im Interesse der Meinungsbildungsfreiheit wahrnimmt.
Die nächste öffentliche Sitzung des MDR-Rundfunkrates findet im Rahmen der Klausurtagung in Weimar am Dienstag, den 5. Juli 2022 statt.
Der Preis des MDR-Rundfunkrates für das "Beste Drehbuch" geht an Manuel Ostwald für den Kurzanimationsfilm "Die allerlangweiligste Oma auf der Welt". Er wurde beim Kinder-Medien-Festival "Goldener Spatz" verliehen.
Der Rundfunkrat hat sich anlässlich des 25. Geburtstags des Kinderkanals von ARD und ZDF mit der Bilanz des Senders befasst und sich über neue digitale Projekte und Angebote informieren lassen.
Der MDR-Rundfunkrat hat den neuen MDR-Verwaltungsrat gewählt. Dem MDR-Verwaltungsrat gehören künftig zehn Mitglieder an, vier aus dem Freistaat Sachsen und je drei aus dem Land Sachsen-Anhalt und dem Freistaat Thüringen.
Das Webangebot www.abenteuer-regenwald.de ist mit dem Kinder-Online-Preis des MDR-Rundfunkrates ausgezeichnet worden. Das Preisgeld in Höhe von 4.000 Euro stiften die Gremienmitglieder.
Den 15. Kinderhörspielpreis des MDR-Rundfunkrates gewinnt Janine Lüttmann mit "Mein Freund Otto – Das große Geheimnis und ich". Weitere Preise gehen an Peter Lerf, Arne Salasse und Judith Ruyters.
Der Rundfunkrat überwacht die Einhaltung des im Staatsvertrag festgelegten Auftrags, wählt die Intendantin oder den Intendanten und berät sie oder ihn in allgemeinen Angelegenheiten der Angebote.
Der Verwaltungsrat überwacht die Geschäftsführung der Intendantin oder des Intendanten. Das gilt nicht für die inhaltliche Gestaltung der Angebote, die allein der Rundfunkrat überwacht.