Paketbote liefert einen Berg von Paketen aus.
Alle Jahre wieder ist Weihnachten Hochsaison bei den Paketdienstleistern. Bildrechte: IMAGO / Winfried Rothermel

Onlinehandel So können Sie Paketboten in der Weihnachtszeit die Arbeit erleichtern

13. Dezember 2024, 11:40 Uhr

Haben Sie schon alle Weihnachtsgeschenke beisammen? Oder warten Sie gerade noch auf eine Bestellung? Alle Jahre wieder ist vor Weihnachten Hochsaison bei den Paketdienstleistern. Wir haben die DHL-Zustellbasis an der Berliner Brücke in Leipzig besucht.

Raja Kraus, Autorin, Reporterin
Bildrechte: MDR/Isabel Theis

Ein angeliefertes Paket nach dem anderen läuft in der großen Halle übers Band, durch eine Sortiermaschine. Jens Hessel, Leiter der Abteilung "Auslieferung Paket", erklärt, wie sie funktioniert: "Der liest hier oben die Straße und die Hausnummer und wirft das genau in die Endstelle ab, wo das zugestellt werden muss. Und der Zusteller nimmt sich dann sein Band ran, ein Stück weit vor, fast bis ans Auto und nimmt die Pakete und lädt die in sein Auto rein."

Weihnachtszeit für Paketboten besonders anstrengend

Am Ende der 44 Paketrutschen stehen die Zustellerinnen und -zusteller und scannen die Pakete ab, die sie in ihre Fahrzeuge laden. Einer von ihnen ist Tobias Kersten. Es ist seine zweite Weihnachtssaison als Paketbote. Die Weihnachtszeit sei sehr anstrengend: "Da ist man dann froh, wenn es vorbei ist. Die Füße tun weh, du läufst ja jedes Mal die Straßen ab und in den Häusern läufst du hoch und runter. Das ist anstrengend, das ist wirklich: puh."

Zur Weihnachtszeit sei oft sogar der Gang im Fahrzeug voll. Mehr Sperrgut werde dann verschickt, oft Fahrräder, sagt Kersten. Abteilungsleiter Jens Hessel bereitet die Weihnachtssaison immer schon nach Ostern vor: Dann organisiert er mehr Fahrzeuge und wirbt extra Personal an.

Black Friday und Cyber Monday läuten Weihnachtsgeschäft ein

Schon der Black Friday Ende November und der folgende Cyber Monday gäben den Startschuss für deutlich mehr Paketaufkommen. Laufen in der Zustellbasis an der Berliner Brücke in Leipzig normalerweise 7.000 bis 8.000 Pakete pro Tag übers Band, sind es in der Vorweihnachtszeit 11.000 bis 13.000. Von hier aus wird vor allem das Leipziger Zentrum beliefert.

28 zusätzliche Paketboten arbeiten in der Weihnachtszeit mit. In der Zustellbasis selbst muss auch das Verwaltungspersonal mit anpacken, sagt Hessel: "Das ist obligatorisch bei uns. Also, jeder Postler weiß auch, wenn er einen Verwaltungsjob hat, dass er mithilft. Das ist völlig unstrittig und unsere Verwaltungskräfte machen es auch gerne." Auch er selbst steht regelmäßig mit am Band.

So können wir den Paketboten die Arbeit erleichtern

Abteilungsleiter Hessel bestellt seine Weihnachtsgeschenke selbst auch online – nur: "Als Postler: Man hat das durch bis Anfang Oktober." Den Kolleginnen und Kollegen zuliebe. Denn wieder seien es etwa fünf Prozent mehr Pakete als noch im Vorjahr.

Zusteller Tobias Kersten sagt, es gibt einiges, was den Paketboten die Arbeit erleichtert: etwa Ablageoptionen oder Lieferung an Packstationen. Auch, wenn die Leute einem schon im Treppenhaus entgegenkommen, freut er sich: "Es gibt auch Leute, die nehmen fürs ganze Haus an. Da sind wir dann sehr erleichtert, wenn die für alle annehmen und das ist gut."

Dieses Thema im Programm: MDR AKTUELL | Das Nachrichtenradio | 13. Dezember 2024 | 06:00 Uhr

34 Kommentare

DanielSBK vor 5 Wochen

Subunternehmer ist aber keiner der bei UPS (United Parcel Service) direkt arbeitet, Sie verwechseln hier absichtlich wieder Äpfel mit Birnen oder lassen diese Fakten absichtlich aus, ich habe schon gelesen, dass es Zusteller gibt die 50.000€/Jahr verdienen in Deutschland!!

Der Kölner Stadtanzeiger schreibt sogar etwas von "Run auf UPS-Jobs in den USA Paketzusteller verdienen bald mehr als 150.000 Euro im Jahr", die News ist aus 2023 und bezieht sich auf den Allgemeinen Arbeitermangel und den Trend "Quiet Quitting“, bzw. dass es überhaupt keine Arbeitnehmer mehr für solche Tätigkeiten mehr gibt! Das bestätigt dann auch die ewige Mähr vom sog. "Fachkräftemangel" hier im ÖRR mal überhaupt nicht. Guten Abend.

DanielSBK vor 5 Wochen

"Der Kunde hat mit DHL, Hermes & Co überhaupt keinen Vertrag. Den gibt es nur zwischen dem Kunden und dem Händler"

Habe ich doch 1:1 so geschrieben. LESEN ????

DanielSBK vor 5 Wochen

Zur Info @MDR = viele Menschen empfinden noch ihren Wertekanon in Deutsche Mark - wer 60 oder mehr Jahre darin gelebt hat, weiß das sicherlich. Nicht alle sind, wie Sie scheinbar, 2001 geboren.

Mehr aus Panorama

Fahrzeuge von Feuerwehr und Rettungsdiensten stehen in der Nähe eines Tatortes 1 min
Bildrechte: picture alliance/dpa/Ralf Hettler
1 min 22.01.2025 | 19:51 Uhr

In Aschaffenburg sind bei einem Messerangriff auf eine Kita-Gruppe in einem Park ein Kleinkind und ein Mann getötet worden. Drei weitere wurden verletzt. Polizeiangaben zufolge wurde ein Tatverdächtiger festgenommen.

MDR AKTUELL Mi 22.01.2025 19:39Uhr 00:56 min

https://www.mdr.de/nachrichten/deutschland/panorama/messerangriff-aschaffenburg-tote-verletzte-taeter-100.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Audio

Mehr aus Deutschland

Nachrichten

Ein gefüllter Mülleimer in der Stadt. 1 min
Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
1 min 22.01.2025 | 21:00 Uhr

Städte und Kommunen in Deutschland dürfen grundsätzlich eine eigene Abgabe auf Einwegverpackungen erheben. Das Bundesverfassungsgericht wies die Beschwerde eines Schnellrestaurant-Betreibers aus Tübingen dagegen ab.

MDR FERNSEHEN Mi 22.01.2025 19:37Uhr 00:24 min

https://www.mdr.de/nachrichten/deutschland/gesellschaft/video-verpackungssteuer-einweg-muell-abgabe100.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Video

Nachrichten

Moderator Gunnar Breske im Gespräch mit Christian Lindner 7 min
Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
7 min 22.01.2025 | 15:43 Uhr

FDP-Spitzenkandidat Christian Linder spricht im Interview mit MDR AKTUELL über mögliche Steuersenkungen und wie seine FDP sie gegenfinanzieren würde. Geld würde er unter anderem im Sozialbereich sparen.

MDR FERNSEHEN Di 21.01.2025 18:41Uhr 06:53 min

https://www.mdr.de/nachrichten/deutschland/wahlen/bundestagswahl/video-lindner-interview-fdp-steuern-klima-buergergeld-100.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Video