Joe Biden US-Präsident
US-Präsident Joe Biden will altersbedingt nicht mehr für eine weitere Amtszeit kandidieren. Bildrechte: picture alliance / ASSOCIATED PRESS | Evan Vucci

Fakten und Meinung Wie alt dürfen Menschen in der Politik sein?

29. Juli 2024, 16:10 Uhr

Auf Führungspersonen in der Politik möchte man sich verlassen können. Was passiert, wenn das Vertrauen schwindet, ist aktuell an der Spitze der Weltmacht USA zu beobachten. Die physische und mentale Fragilität von US-Präsidenten Joe Biden sorgt auch hier für Diskussionen über eine Altersgrenze in der Politik. Fakten und Meinungen zum Thema, wie alt Menschen in führenden politischen Ämtern sein dürfen.

Wenn Menschen in Ministerämtern regulär mit dem Renteneintrittsalter abdanken würden, wären der Thüringer Ministerpräsident Bodo Ramelow und Reiner Haseloff, Ministerpräsident von Sachsen-Anhalt, schon mindestens ein Jahr in Rente. Ob es für die Bundesländer und die Bundesrepublik sinnvoll ist, Ministerämter mit Menschen jenseits der 67 zu bekleiden, darüber sind sich die Menschen in Mitteldeutschland uneinig.

Offizielle Altersgrenze kaum sinnvoll

Eine offizielle Altersbegrenzung würde laut Christian Stecker, Politikwissenschaftler von der TU Darmstadt, kaum Sinn ergeben, wie er erklärt: "Jeder ist so alt, wie er sich fühlt und in der Politik kommt noch dazu, wie er aussieht." Zudem sei die Idee von Demokratie auch, den Wählern die Entscheidung zu überlassen, wen sie für fähig halten, ein bestimmtes Amt auszuüben. "Und wenn die Wählerinnen und Wähler denken, dass ein Mitte 70-Jähriger, der noch fit ist, auch hauptamtlicher Bürgermeister sein sollte, warum braucht es dann gesetzliche Grundlagen, das auszuschließen. Also da würde ich schon dem Souverän vertrauen."

Das Mindestalter für Bundestagsabgeordnete liegt bei 18. Wer Bundespräsident werden möchte, muss mindestens 40 sein. In einigen Bundesländern gibt es für hauptamtliche Bürgermeisterinnen oder Bürgermeister ein Höchstalter. Zum Beispiel in Sachsen-Anhalt, hier darf ein Bürgermeister bei der Wahl nicht älter als 67 Jahre sein. In Sachsen und auch in Thüringen darf niemand hauptamtlicher Bürgermeister oder hauptamtliche Bürgermeisterin werden, der oder die am Wahltag schon 65 Jahre und älter ist. Andere Bundesländer haben ähnliche Beschränkungen wieder abgeschafft.

Altersunterschiede in Parteien und Parlamenten

Es gebe grundsätzlich Parteien, die auffallend alt oder vergleichsweise jung sind, erklärt Politikwissenschaftler Stecker: "Es gibt besonders alte Parteien, dahingehend, dass wir zum Beispiel sehen, dass die AfD-Fraktion im Bundestag mit knapp 51 Jahren die älteste Fraktion ist. Die jüngste Fraktion sind die Grünen mit 42 Jahren. Also das sind auch keine riesigen Unterschiede."

Die Grünen seien in den letzten Jahren durchschnittlich älter geworden, so auch die Mitglieder der Landtage, hier liege der Durchschnitt deutlich über 50 Jahre. Anders sei es im Bundestag. Der sei in den letzten Jahren etwas jünger geworden.  Mittlerweile liege der Durchschnitt bei 47 Jahren.

MDR

Dieses Thema im Programm: MDR AKTUELL RADIO | 27. Juli 2024 | 06:32 Uhr

Mehr aus Politik

Ein Mann transportiert vor einer Pressekonferenz im Konrad-Adenauer-Haus Schilder mit dem Logo der CDU.
Audio: Die Kreis- und Landesverbände in Sachsen und Sachsen-Anhalt schauen derzeit angespannt nach Berlin zu den Koalitionsgesprächen mit der SPD und auf Friedrich Merz. Bildrechte: picture alliance/dpa | Christoph Soeder

Mehr aus Deutschland

Szene aus Livestream MDR-Fernsehen 1 min
Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
1 min 08.04.2025 | 19:24 Uhr

Die größte Radsport-Rundfahrt der Welt soll 2030 in Sachsen starten. Wie am Dienstag bekannt wurde, soll die Tour de France im 40. Jahr der Deutschen Einheit in Dresden oder Leipzig beginnen.

MDR aktuell 17:45 Uhr Di 08.04.2025 17:45Uhr 01:28 min

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Video