Kommentier-Regeln Die Netiquette für unsere Facebook-Seite

Auf unserem Facebook-Kanal bieten wir allen Nutzerinnen und Nutzern die Möglichkeit, ihre Meinung zu aktuellen Beiträgen zu äußern. Bitte beachten Sie bei Ihren Kommentaren unsere Netiquette. Achten Sie auf einen freundlichen Umgangston, behandeln Sie andere Nutzer so, wie Sie selbst behandelt werden möchten und respektieren Sie die Meinung jedes Einzelnen.

Nicht erlaubt sind:

  • rechtswidrige, ehrverletzende und beleidigende Aussagen;
  • Entwürdigungen, Verunglimpfungen, Bedrohungen und Aufforderungen zu Gewalt in jeglicher Form;
  • Rassismus und Hasspropaganda;
  • Pornografie und Obszönitäten;
  • nicht nachprüfbare und unwahre Tatsachenbehauptungen;
  • Zitate ohne die Angabe einer Quelle bzw. des Urhebers;
  • Urheberrechtsverletzungen;
  • Links zu Webseiten, die nicht Teil des ARD/ZDF-Angebotes* oder öffentlicher Institutionen sind;
  • kommerzielle Inhalte wie Kaufangebote, Dienstleistungen oder Werbung;
  • Wahl- und Parteienwerbung sowie Aufruf zu Demonstrationen und Kundgebungen jeglicher politischer Richtungen;
  • fremdsprachige Beiträge;
  • Beiträge ohne Bezug zum Thema des Posts;
  • Spamming, Trolling, Bashing;**
  • Teilnahme an der Diskussion mit mehreren Profilen.

Konstruktive Kritik ist ausdrücklich erwünscht!

Die Redaktion behält sich das Recht vor, Kommentare zu löschen, die nicht den Richtlinien entsprechen. Eine Diskussion über gelöschte Kommentare findet nicht statt. Bei mehrfachen Verstößen gegen die Netiquette kann der Nutzer zeitweise oder ganz von der Nutzung des Angebots ausgeschlossen werden (Sperrung). Ein schwerwiegender Verstoß kann zum sofortigen Ausschluss führen (Sofortsperre).

Begriffserklärung Netiquette:

Das Wort Netiquette setzt sich aus dem englischen Begriff "Net" für das Netz (eine Kurzform für Internet) und dem französischen "Etiquette" für die Verhaltensregeln zusammen. Darunter versteht man das gute oder angemessene und respektvolle Benehmen in der elektronischen Kommunikation.

* Warum wir Links zu Seiten außerhalb des öffentlich-rechtlichen Angebots nicht erlauben können:

Für Inhalte in den Kommentaren unter unseren Angeboten (dazu gehören auch verlinkte Seiten) können wir unter Umständen haftbar gemacht werden. Da wir nicht alle Links gründlich prüfen können (beispielsweise auf mögliche Urheberrechtsverletzungen), haben wir uns darauf geeinigt, sie konsequent zu löschen. Eine Ausnahme gilt für Links von öffentlichen Institutionen, die presserechtlich als verlässliche Quellen einen besonderen Status haben.

** Begriffserklärung Trolling, Bashing und Spamming:

  • Als Trolling gilt das absichtliche Stören der Gespräche unserer Community durch wiederholte Provokationen, Manipulationen und dem Schüren von Konflikten unter Missachtung unserer Kommunikationsregeln,
  • Als Bashing gilt das absichtliche Beleidigen, Bedrohen, Bloßstellen oder Belästigen anderer oder Mitglieder der MDR AKTUELL-Redaktion in den Kommentaren und Missachtung unserer Kommunikationsregeln.
  • Der Begriff Spamming leitet sich vom englischen Begriff Spam ab und bedeutet so viel wie "Zumüllen", hier beschreibt er das übermäßige Füllen der Kommentarspalten mit identischen oder fast identischen Kommentaren, die sich nicht konstruktiv mit dem Thema oder der Diskussion in der Kommentarspalte auseinandersetzen.

Aktuelle Meldungen

Almuth Schult, Torwartfrau beim Fußball-Bundesligisten VfL Wolfsburg, neben ihr Kommentare von Facebook 2 min
Bildrechte: dpa
2 min 02.06.2024 | 05:00 Uhr

Ab Juli können in Sachsen-Anhalt Frauen und Männer in einer Mannschaft Fußball spielen. Das löste heftige Reaktionen in den sozialen Netzwerken aus. Im Video reagiert Profifußballerin Almuth Schult auf einige Kommentare.

Fr 02.06.2023 05:00Uhr 01:30 min

https://www.mdr.de/nachrichten/sachsen-anhalt/video-almuth-schult-reaktionen-mixed-teams-102.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Video