Zur optimalen Darstellung unserer Webseite benötigen Sie Javascript. Bitte aktivieren sie dies in Ihrem Browser.
Der Fall einer Leiche, die vor sechs Jahren in der Elbe gefunden wurde, bleibt ungelöst. Die Polizei konnte das Gesicht des Toten sowie seine Herkunft rekonstruieren.
Trockener Boden, verdorrte Gräser, verdurstende Bäume: Die Gefahr für Waldbrände und sich ausbreitender Feuer steigt - einige Gebiete in Sachsen-Anhalt sind mit Munition belastet und viele Brunnen für Löschwasser leer.
Die Fertigstellung der Weill-Synagoge in Dessau verzögert sich. Ihre Einweihung war zum jüdischen Neujahrsfest im September geplant, doch wurde nun auf frühestens Ende 2022 verlegt.
Der Obsthof Prussendorf bei Zörbig schließt im Sommer. Im Januar hatte ein Brand in einer Lagerhalle hohen Schaden verursacht. Nun steigen Betriebs- und Lohnkosten.
Im Rathaus von Dessau-Roßlau steht ein Umbruch bevor. Vier Dezernenten-Stellen sollen neu besetzt werden. Wer zum neuen Führungsteam des OB gehören will.
Der Wittenberger Batteriespezialist Tesvolt schreibt seit Monaten Rekordumsätze. Seine Batteriespeicher, die in Verbindung mit Solaranlagen betrieben werden, sind in Zeiten extremer Energiepreise gefragt.
In Seegrehna im Landkreis Wittenberg ist am Dienstag das neue Schöpfwerk eingeweiht worden. Bei Hochwasser kann nun schneller als bisher Wasser über den Deich in die Elbe gepumpt werden.
Die Hitzeschäden auf der Autobahn 9 sind behoben: Vor gut einer Woche war die Fahrbahn wegen hoher Temperaturen gebrochen.
Nachrichten und Informationen aus Dessau-Roßlau sowie den Landkreisen Anhalt-Bitterfeld und Wittenberg. Dazu die aktuellen Corona Zahlen.