Zur optimalen Darstellung unserer Webseite benötigen Sie Javascript. Bitte aktivieren sie dies in Ihrem Browser.
Direkt an der Elbe liegt der kleine Ort Bittkau in der Altmark. Wie viele Dörfer in Sachsen-Anhalt hat auch Bittkau zuletzt Einwohner verloren – doch im vergangenen Jahr drehte sich dieser Trend um. Ein Gastbeitrag.
Das Verwaltungsgericht Magdeburg hat den Betrieb eines Hundesalons im Landkreis Stendal unter Corona-Bedingungen für zulässig erklärt. Die Eindämmungsverordnung des Landes gilt nach Ansicht des Gerichts nur für Menschen.
Von Dutzenden fragwürdigen Wirbelsäulen-Operationen von vor zehn Jahren blieb am Ende ein einziger Fall übrig. Der operierende Arzt wurde nun vom Stendaler Landgericht freigesprochen.
Der Betreiber eines Supermarkts in Tangermünde schließt sein Geschäft auf eigene Initiative, weil Corona-Fälle bei seinen Mitarbeitern aufgetreten sind. Mittlerweile gibt es 15 bestätigte Fälle.
Die Verteilung der Impfdosen orientiert sich an der Bevölkerung der jeweiligen Landkreise. Trotzdem sind etwa 20 Prozent der Geimpften in Sachsen-Anhalt aus anderen Landkreisen oder sogar anderen Bundesländern.
Der Distanzunterricht klappt in vielen Schulen noch nicht besonders gut. Von richtigem Unterricht kann oftmals kaum die Rede sein. Dass das jedoch funktionieren kann, zeigt das Beispiel einer Stendaler Grundschule.
Kürzlich war sie 98 Jahre alt geworden. Und obwohl sie schon ihren Ruhestand hätte genießen können, stand Helga Weyhe täglich in ihrer Buchhandlung in Salzwedel. Nun ist die älteste Buchhändlerin Deutschlands gestorben.
Jahrelang haben mehrere Kreisverbände der CDU in Sachsen-Anhalt nicht die vollständigen Mandatsbeiträge kassiert. Es gab Strafanzeigen gegen frühere Mitglieder. Im Landkreis Stendal nimmt der Streit nun absurde Züge an.
In den vergangenen Wochen wurden in Sachsen-Anhalt die 14 -Corona-Impfzentren vorbereitet. Diese wurden in einer Impfstrategie Ende November festgelegt. Zwei Einrichtungen liegen in der Altmark und sind einsatzbereit.
Dämpfer beim Weiterbau der A14-Nordverlängerung: Eine Privatperson klagt gegen einen Teilabschnitt in der Börde. Ob es allerdings zu einem Verfahren kommt, das den Bau merklich verzögert, ist noch offen.
Viel Wald und Wild: Zwei Brüder sind in ihre Heimat zurückgekehrt und haben in der Altmark eine Manufaktur für Wildfleisch aufgebaut. Ihre Idee: nachhaltige und natürliche Lebensmittel aus dem Norden Sachsen-Anhalts.
Seit Jahren kämpft die Freiwillige Feuerwehr Bittkau für ein neues Gerätehaus. Endlich ist es Betrieb gegangen. Wie wichtig eine einsatzfähige Feuerwehr ist, hatten die Bittkauer zuletzt bei einem Großbrand erlebt.
Vor acht Jahren machte der sogenannte OP-Skandal von Gardelegen Schlagzeilen. Ein Fall wird nun am Stendaler Landgericht verhandelt. Ein ehemaliger Assistenzarzt ist wegen fahrlässiger Körperverletzung angeklagt.
Nur noch 41 Prozent der Grundschulabgänger können sicher schwimmen. Grund sind Bäderschließungen und fehlende Schwimmlehrer. Durch Corona drohen nun noch mehr Kinder durchzurutschen. In Stendal wird dem entgegengewirkt.
Im Landkreis Stendal werden die Einwohner künftig viel tiefer in die Taschen greifen müssen, um ihren Müll loszuwerden. Bisher war die Biotonne kostenlos. Das soll sich nun ändern.
Mit Tabletten und Insulinspritzen hat eine Renterin in Biederitz ihrem Ehemann im Jerichower Land beim Sterben geholfen. Vom Landgericht Stendal wurde sie dafür zu einer Bewährungsstrafe verurteilt.
Der Salzwedeler Baumkuchenhersteller Hennig ruft seine komplette Baumkuchen-Produktpalette zurück. In den Lebensmitteln wurden Bakterien und Schimmelpilze gefunden.
In Stendal sind Bauplätze rar. Ein großes Areal sorgt zudem für Ärger: Die Stadt soll es einem Investor viel zu günstig überlassen haben. Ein Konkurrent klagte. Nun muss das Landgericht entscheiden.
Als vor 20 Jahren die Vorbereitungen zum Hauptstadtflughafen BER nur langsam vorankamen, gab es zeitgleich in der Altmark hochfliegende Pläne für ein Konkurrenzprojekt: ein Großflughafen südlich von Stendal.
Der Bürgermeister von Osterburg, Nico Schulz, will für die Freien Wähler in den Landtag – und ärgert damit seine ehemalige Partei. Denn Schulz wirkte ab 2002 bereits neun Jahre im Landtag – damals als CDU-Politiker.
Bei Gardelegen ist ein Mann von der Polizei vom Schuss einer Dienstwaffe verletzt worden. Laut Polizei sind die Beamten zuvor alarmiert worden, weil der Mann mit einer Metallkette auf ein Auto eingeschlagen haben soll.
Am Freitag finden Truppenübungen mit hunderten Soldaten und zahlreichen Panzern auf öffentlichen Straßen im Landkreis Stendal statt. Es kann zu Verkehrsbehinderungen kommen.
Seit Jahren fehlt es im Landkreis Stendal an Kinderarztpraxen. Der Chefarzt der dortigen Kinderklinik eröffnet nun neben seiner Arbeit im Krankenhaus eine eigene Praxis. Wie das funktioniert, zeigt ein neues Modell.
Das Stendaler Krankenhaus wird mit einem Neubau erweitert. Das Gebäude soll zum Jahresende fertiggestellt sein. Wegen Problemen bei der Planung hatte sich der Bau verzögert.
Tangerhüttes Plattenbau-Wohnungen am Stadtrand sollen "sexy" werden. Zumindest die 300, die der örtlichen Wohnungsgenossenschaft gehören. Deren neuer Geschäftsführer will das Viertel zu einem wirklichen Zuhause machen.
In Stendal findet im Juli 2022 der 23. Sachsen-Anhalt-Tag statt. Am Freitag wurde das offizielle Plakat zu den Festlichkeiten vorgestellt. Es wurde aus mehr als 70 Einreichungen eines Wettbewerbs ausgewählt.
Etwa 20 Aktivisten aus ganz Deutschland haben am Freitag Teile des Gefechtsübungszentrums der Bundeswehr bei Letzlingen besetzt. An dem Standort werden Soldaten für Auslandseinsätze vorbereitet.
Sachsen-Anhalt
Mit einer Besetzung des Militärgebiets protestieren mehrere Dutzend Menschen gegen das Gefechtsübungszentrum in Gardelegen. MDR Sachsen-Anhalt hat die Gruppe am Vortag bei ihren Vorbereitungen getroffen.
Christfried Lenz hat ein baufälliges Haus in der Altmark gekauft und bewohnbar gemacht. Er versorgt sich selbst mit Strom, Wärme und Essen. Für ihn ist das nachhaltige Leben ein Abenteuer – und es spart Geld.
Erneut wollen Friedensaktivisten in diesen Tagen gegen das Gefechtsübungszentrum der Bundeswehr in der Colbitz-Letzlinger Heide protestieren. Anders die Altmärker: Sie wissen um die Vorzüge des Militärstandortes.
Seit Jahrzehnten wird in Gardelegen an ein Massaker im April 1945 gedacht. Damals wurden KZ-Häftlinge in einer Feldscheune verbrannt. Eine neue Erinnerungsstätte will mit anderen Perspektiven auf das Verbrechen blicken.
Die Corona-Tests an zwei Schulen in Salzwedel sind negativ ausgefallen. Getestet wurden insgesamt 230 Lehrer und Schüler. Der Unterricht beginnt wieder. Die beiden infizierten Schüler bleiben weiterhin in Quarantäne.
Monatelang hatten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter für den Erhalt des Krankenhauses in Havelberg gekämpft – ohne Erfolg. Am Dienstag schließt Krankenhaus endgültig.
Vier Mal täglich soll künftig auf dem Stendaler Markt ein Glockenspiel zu hören sein. Bevor die Glocken im Turm der Marienkirche eingebaut wurden, konnten die Menschen der Stadt sie einmalig anschauen.
Eigentlich soll das Finale des Bandwettbewerbs "Local Heroes" vor Publikum stattfinden. Das wird in diesem Jahr aber wahrscheinlich nichts. Die Macher gehen darum andere Wege, die für die Bands sogar nachhaltiger sind.
Marc Haselbach sammelt Wunder. Also Gegenstände mit besonderen Geschichten. Daraus entsteht dann die Wunderkammer, in der die Menschen zusammentreffen und sich über ihre Wunder austauschen.
Um sich im Morast von Stendal fortbewegen zu können, haben die Menschen im Mittelalter Holzschuhe über ihren Schuhen getragen. Bei der Sanierung einer Straße wurde nun solch ein historischer Schuh entdeckt.
In Stendal ist ein Kleinkind von einem Balkon im 5. Stock gestürzt und lebensgefährlich verletzt worden. Das Unglück ereignete sich im Plattenbauviertel Stadtsee. Der Junge wurde in eine Spezialklinik geflogen.
Die Polizei in Salzwedel hat einen 28-Jährigen wegen des Verdachts auf Brandstiftung festgenommen. Der Mann soll in der Nacht zu Montag zwei Autos abgefackelt haben. Ein Fährtenhund brachte die Beamten auf die Spur.
Das sommerliche Wetter lockt viele Menschen an die Seen im Land. Doch vielerorts sind die Badestellen derzeit geschlossen – weil die Kommunen sie nicht absichern können. Nun suchen sie mit dem Land nach einer Lösung.
Trotz einer Millionen-Investition des Landes Sachsen-Anhalt steht die Kinderklinik in Gardelegen vor dem Aus. Stattdessen soll es nur eine ambulante Versorgung geben. Akteuren vor Ort reicht das nicht.
Die Kinder der Kita "Sonnenkäfer" in Cobbel bei Tangerhütte produzieren ihren eigenen Honig. Der Kita-Honig ist so gut, dass er einen "Kulinarischen Stern" von der Agrarmarketinggesellschaft des Landes bekommen hat.
Sport
In Stendal ist mit dem Bau einer neuen Grundschule begonnen worden. In anderthalb Jahren sollen dort die ersten Schüler unterrichtet werden – so der Wunsch der Stadt. Eine Grundschule im Stadtkern wird dann geschlossen.
34,2 – das ist das Durchschnittsalter des Ortschaftsrates in Barnebeck bei Salzwedel. Der Ortschaftsrat dürfte damit einer der jüngsten in Sachsen-Anhalt sein. Was das für einen 29-jährigen Ortsbürgermeister bedeutet.
In diesem Sommer treffen sich in der "Künstlerstadt Kalbe" Kulturschaffende aus aller Welt, die von einem städtischen Verein gefördert werden. Davon können auch die Bürgerinnen und Bürger profitieren.
Im Landkreis Stendal wurde im Mai 2019 ein neuer Kreistag gewählt. Doch ein Bürger legte Einspruch ein, weil er sich an den Namen zweier Wählerbündnisse stört. Am Verwaltungsgericht gab man seiner Klage statt.
Ab Anfang 2023 sollen bis zu 1.000 Asylbewerber am Stadtrand von Stendal untergebracht werden. Eine alte Kaserne der DDR-Grenztruppen wird umgebaut. Das bisher eingeplante Geld für den Umbau reicht jedoch nicht aus.
Bis 2025 soll die Nordverlängerung der A14 fertig sein. Ein Teilstück wird in diesem Jahr sogar eher eröffnet als ursprünglich geplant. Für den Betrieb der Autobahn ist künftig jedoch nicht mehr das Land zuständig.
Gardelegen kämpft um den Erhalt seiner Kinderklinik. Aus finanziellen Gründen steht die Station auf der Kippe. Doch nun hat das Krankenaus zugesagt, eine Notfallversorgung gewährleisten zu wollen.
Um die Auskofferung der Giftschlammgrube in Brüchau im Altmarkkreis Salzwedel gibt es neuen Ärger. Ein Rechtsstreit könnte dafür sorgen, dass die Grube länger bleibt als von vielen Anwohnern erhofft. Eine Einschätzung.
Gustav Nagel gilt als berühmtester Sohn von Arendsee. Viele hielten den Wanderprediger für einen zweiten Jesus. Auch 110 Jahre später wird sein Erbe immer noch gepflegt – von einer Frau, die ihn noch kennenlernte.
Die Altmark gehört zu den Regionen mit dem schlechtesten Internet in Deutschland. Das soll sich nun ändern. Die Politik hat das schon oft versprochen, nun haben Sachsen-Anhalt und der Bund konkrete Schritte begonnen.
Mit der siebenten Landesverordnung sind Ferienlager in Sachsen-Anhalt wieder erlaubt. Einfach ist die Wiedereröffnung jedoch nicht, aber das Ferienlager in Arendsee stellt sich der Herausforderung.
Gardelegen finanziert mit einem Projekt die Lehramtsstudien von jungen Leuten, die sich dafür verpflichten, später in der Stadt zu arbeiten. Die sogenannten "Gardelehrer".
Die nach einem Corona-Fall geschlossene Grundschule in Salzwedel ist seit Dienstag wieder offen. Die Tests von 220 Schülern und Mitarbeitern fielen allesamt negativ aus. Für sie wurden die Quarantänemaßnahmen aufgehoben.
Der Tourismus am Arendsee erlebt ein ständiges Auf und Ab. Nach Niedrigwasser und Blaualgen kam in diesem Jahr die Corona-Sperre. Aktuell ist die Nachfrage nach freien Plätzen jedoch groß.
In Salzwedel ist eine Hort-Mitarbeiterin einer Grundschule positiv auf das Coronavirus getestet worden. Nun müssen rund 200 Menschen vorsorglich in Quarantäne. Die Schule und der dazugehörige Hort wurden geschlossen.
Assion Lawson engagiert sich in Stendal seit 20 Jahren gegen Rassismus und Diskriminierung. Er selbst hat im Alltag häufig Erfahrungen mit Rassismus gemacht – und fordert unter anderem eine konsequentere Strafverfolgung.
Weil der laufende Betrieb zu teuer für die Gemeinde Elbe-Parey ist, soll die Elbfähre Ferchland-Grieben ab Juli an Land bleiben. Hunderte Anwohner und Pendler haben am Sonntag gegen die Pläne demonstriert.
Corinna Köbele will mit Kunst und Kultur die Stadt Kalbe neu gestalten. Jetzt startet sie das Projekt Gründerlabor. Ziel ist es, neue Arbeitsplätze in Kalbe und damit Bleibeperspektiven zu ermöglichen.