Senioren Kriegstrauma Symbolbild
Bei Alzheimer und auch anderen Demenzerkrankungen entwickelt sich das Gehirn zurück - die Erinnerungen schwinden rückwärts. Das Langzeitgedächtnis bleibt am längsten. Bildrechte: IMAGO

Dienstags direkt | 19.09.2023 | 20-23 Uhr "Der weiße Fleck – wie wir Menschen mit Alzheimer verstehen"

18. September 2023, 18:03 Uhr

Schuhe im Kühlschrank, die Brille im Besteckkasten und immer gleiche Fragen – viele Menschen wundern sich, wenn ihre geliebten Partner oder Eltern plötzlich komische Dinge machen. Wie lässt sich Alzheimer verstehen?

Die Schuhe im Kühlschrank, die Brille im Besteckkasten oder immer die gleichen Fragen – viele Menschen wundern sich, wenn ihre geliebten Partner, Eltern oder auch Freunde plötzlich ganz komische Dinge machen oder sagen. Alzheimer ist eine neurodegenerative Erkrankung, die sich direkt auf die Leistungen des Gehirns und das Gedächtnis auswirkt und vor allem viele ältere Menschen betrifft. Etwa 1,8 Millionen Menschen leben in Deutschland aktuell mit einer Demenz. Die Prognosen zeigen in unserer alternden Gesellschaft eine steigende Tendenz.

Doch um was genau handelt es sich bei der neurodegenerativen Erkrankung Alzheimer überhaupt? Welche Symptomen sind damit verbunden ist und welche Herausforderungen für Pflegende und vor allem Angehörige? Wie fühlt es sich an, wenn vertraute Menschen uns nicht mehr erkennen? Wie können wir sie verstehen? Und wo gibt es Hilfe? Über diese und viele andere Fragen sprechen wir in der Woche der Demenz und vor dem Welt-Alzheimertages am 21. September bei Dienstags direkt.

Unsere Gäste:

  • Professor Markus Donix, Ärztlicher Direktor am Klinikum Arnsdorf mit dem Schwerpunkt Demenz
  • Simone Wolf, Tochter einer Mutter mit Alzheimer
  • Steffi Bartsch, Projektleiterin Landesinitiative Demenz Sachsen Alzheimer Gesellschaft, Beirat zur Entwicklung einer Demenzstrateie in Sachsen
  • Matthias Adomat, Betreuer in einem Altenpflegeheim in Mittelsachsen

Interviews:

  • Klaus Wudmaska, Leiter des Alzheimer-Angehörigenvereines Plauen Vogtland
  • Dr. Andrea Kenkmann, Vertretungsprofessur Soziale Gerontologie, Hochschule Nordhausen
  • Sabine Stockmann, Leiterin der Selbsthilfegruppe für Angehörige von Demenzkranken Mittweida

Professor Markus Donix: "Die Alzheimer-Erkrankung ist neurodegenerativ, das heißt, sie führt zum fortschreitenden Abbau von Hirngewebe. Sie ist die häufigste Ursache für die Entwicklung einer Demenz, die hier meist mit einer Gedächtnisstörung beginnt. Für die Patienten bedeutet es einen zunehmenden Verlust von Alltagsfähigkeiten, sie können im Verlauf der Erkrankung die Einschränkungen selbst nicht mehr gut wahrnehmen. Für unterstützende Angehörige ist die Belastung hoch, oft zeitlich und emotional. Da höheres Lebensalter einer der wichtigsten Risikofaktoren für die Alzheimer-Erkrankung ist, ist sie für eine älter werdende Gesellschaft eine große Herausforderung, nicht nur im medizinischen Bereich."

Professor Markus Donix
Bildrechte: Markus Donix

Simone Wolf: "Für mich ist die größte Herausforderung anzunehmen, dass sich meine Mutter so eklatant ändert. Das muss nicht nicht schlecht sein, ist aber enorm anders. Meine Mutter bindet sich jetzt noch viel stärker an mich und kann oft keine komplexen Zusammenhänge mehr erkennen."

Eine Frau mit Brille
Bildrechte: Simone Wolf

Steffi Bartsch: Projektleiterin Landesinitiative Demenz Sachsen Alzheimer Gesellschaft, Beirat zur Entwicklung einer Demenzstrateie in Sachsen. "Die Landesinitiative Demenz möchte Menschen mit Demenz, Zugehörige und Akteure in der Versorgung unterstützen und eine stärkere Stimme geben. Gemeinsam setzen wir uns unter dem Leitbild der Förderung von Selbsthilfe, Teilhabe und Mitbestimmung für Sensibilisierung und Verbesserung von Information, Beratung, Begleitung und Betreuung sowie für den Auf- und Ausbau von Versorgungsstrukturen ein."

Steffi Bartsch
Bildrechte: Steffi Bartsch

Matthias Adomat, Betreuer in einem Altenpflegeheim in Mittelsachsen: "Demenz als Volkskrankheit ist in den Heimen schon längst angekommen. Eine Erhöhung des Personals für mehr Würde trotz Krankheit aber noch nicht."

Matthias Adomat
Bildrechte: Matthias Adomat

Dieses Thema im Programm: MDR SACHSEN - Das Sachsenradio | Dienstags direkt | 19. September 2023 | 20:00 Uhr