Tipps zum regionalen Fernsehen So empfangen Sie Sendungen aus Sachsen im MDR-Fernsehen
Hauptinhalt
Regionalsendungen aus Sachsen können über DVB-T2 HD, Satellit, Kabel, IPTV und übers Internet empfangen werden.
Der MDR SACHSENSPIEGEL ist das aktuelle Regionalmagazin aus dem MDR LANDESFUNKHAUS SACHSEN. Pünktlich 19:00 Uhr werden Sie bestens informiert: über die wichtigsten Ereignisse im Freistaat, direkt vor Ihrer Haustür. Regionale Nachrichten und Berichte aus Wirtschaft und Politik, Kultur und Sport vermitteln einen umfassenden Überblick über das vielfältige Leben in Sachsen.
Sachsen regional - über Antenne (DVB-T2 HD)
Sachsen regional - über Satellit
Die Regionalsendungen des LANDESFUNKHAUSES SACHSEN werden via Satellit ASTRA 19,2° Ost sowohl in HDTV- und SDTV-Auflösung ausgestrahlt. Die die Programmkennungen lauten "MDR Sachsen HD" und "MDR Sachsen". Auf diesen Programmplätzen ist das komplette Regionalprogramm aus Sachsen zu sehen, d. h. täglich um 19.00 Uhr das Regionalmagazin MDR SACHSENSPIEGEL und zweimal monatlich samstags um 11.45 Uhr die sorbischsprachigen Magazine WUHLADKO bzw. "Łužyca".
Zum Empfang von Satellit sind ein Satellitenspiegel mit einem Universal-LNB und ein Satellitenempfänger notwendig. Der Satellitenempfänger wird als als Tuner (in Fernsehgeräten eingebautes Empfangsteil) oder als Receiver (Beistellbox) sowie als PC-Karte angeboten. Satellitenempfänger sind an der Bezeichnung DVB-S2 zu erkennen. Für den Empfang in HDTV-Bildqualität (MDR Sachsen HD) werden sowohl ein HDTV-fähiges Empfangsgerät als auch ein Bildschirm mit HDTV-Auflösung benötigt.
Digitale Empfangsgeräte finden nach Aktivierung eines automatischen Suchlaufs alle verfügbaren digitalen Radio- und Fernsehprogramme von selbst auf und schreiben diese in eine Senderliste. Im Folgenden finden Sie die Parameter für einen manuellen Suchlauf.
Die Empfangsparameter für die HDTV-Ausstrahlung (MDR Sachsen HD) lauten:
Satellit: ASTRA 19,2° Ost
Frequenz: 10891 MHz
Polarisation: horizontal
Symbolrate (SR): 22000 kSym/s
Fehlerschutz (FEC): 2/3
Modulation: DVB-S2
Die Empfangsparameter für die SDTV-Ausstrahlung (MDR Sachsen) lauten:
Satellit: ASTRA 19,2° Ost
Frequenz: 12110 MHz
Polarisation: horizontal
Symbolrate (SR): 27500 kSym/s
Fehlerschutz (FEC): 3/4
Modulation: DVB-S
Bis zum 12. Januar 2021 ist die parallele Abstrahlung von öffentlich-rechtlichen Fernsehprogrammen in SDTV (bisherige vom Analogfernsehen bekannte Bildauflösung) sichergestellt. Wir empfehlen, beim Neukauf von Empfangsgeräten auf HD- oder UHD-Fähigkeit zu achten.
Sachsen regional - im Kabel
Die Regionalsendungen für Sachsen können in der Regel deutschlandweit digital im Kabel empfangen werden. Eine Ausnahme bildet der Kabelnetzbetreiber Vodafone Kabel Deutschland. Dieser bietet MDR Sachsen HD in allen Netzen bundesweit an. In der Standard-Bildauflösung (SDTV) hingegen ist das MDR-Fernsehen in der sächsischen Regionalversion nur in den Bundesländern Sachsen, Berlin, Brandenburg, Rheinland-Pfalz und Saarland verfügbar. Vodafone Kabel Deutschland leitet das MDR-Fernsehen und andere Dritte Programme digital meist nur in einer Regionalversion weiter.
Alle anderen Kabelnetzbetreiber bieten alle drei Regionalversionen des MDR-Fernsehens an. Die sächsischen Regionalsendungen finden Sie auf dem Programmplatz MDR Sachsen bzw. MDR Sachsen HD. Auf diesen Programmplätzen sind alle regionalen Sendungen des MDR LANDESFUNKHAUSES SACHSEN enthalten. Das sind täglich um 19.00 Uhr das Regionalmagazin MDR SACHSENSPIEGEL und zweimal monatlich samstags um 11.45 Uhr die sorbischsprachigen Magazine WUHLADKO bzw. "Łužyca".
Zum Empfang von Fernsehen und Radio via Kabelanschluss wird ein digitaler Kabelempfänger benötigt. Dieser wird als Tuner (in Fernsehgeräten eingebautes Empfangsteil) und als Kabelreceiver angeboten. Digitale Kabelempfänger sind an der Bezeichnung DVB-C zu erkennen. Um das MDR-Fernsehen im hochauflösenden Format sehen zu können, ist ein HDTV-geeigneter Empfänger und ein hochauflösender Bildschirm notwendig.
Digitale Empfangsgeräte finden nach Aktivierung eines automatischen Suchlaufs alle im Kabel verfügbaren digitalen Radio- und Fernsehprogramme von selbst auf und schreiben diese in eine Senderliste. Falls Sie, zum Beispiel für einen manuellen Suchlauf, dennoch die digitalen Kabelfrequenzen benötigen, empfehlen wir eine Nachfrage beim zuständigen Kabelnetzbetreiber.
Sachsen regional - via IPTV
Beim Fernsehen über Internet Protocol (IP) handelt es sich um Fernsehen über Internetanschluss via Telefondose. IPTV nutzt zwar das Internet als Transportweg, aber es kommt innerhalb des Webs über einen abgeschlossenen Teil zum Zuschauer in die Wohnung. Dies garantiert eine gleichbleibende Qualität, die mit Satelliten- oder Kabelempfang vergleichbar ist. Voraussetzung ist ein breitbandiger Internetanschluss. Dieser kann in der Regel durch einen beliebigen Internetprovider bereitgestellt sein. Der Internetanschluss muss damit also nicht mehr beim jeweiligen IPTV-Anbieter gebucht werden. Der IPTV-Anbieter liefert einen speziellen IPTV-Receiver, der mit dem Fernseher und mit dem Internet zu verbinden ist. Um zwei Fernbedienungen (für Fernseher und Receiver) kommt man nicht herum.
Bei Bedarf bitten wir vor Vertragsabschluss beim jeweiligen Anbieter zu erfragen, ob bei HDTV bzw. SDTV auch Untertitel sowie Hörfilmton bzw. sorbischen Ton beim Sandmännchen am Sonntag zur Verfügung stehen und ob das MDR-Fernsehen in HDTV mit Mehrkanalton (Dolby Digital Ton) angeboten wird.
Sachsen regional - via WebTV
Bei WebTV werden Programme auf nicht kontrollierbaren Wegen durch das Internet geschickt. Dadurch kann die Empfangsqualität nicht garantiert werden. WebTV ist an Computern mit Internetanschluss frei empfangbar. Voraussetzung ist ein Internet-Anschluss mit ausreichender Datenrate.
Via WebTV ist das MDR-Fernsehen auch in der sächsischen Regionalisierung als Livestream über MDR-Internetseiten sowie über WebTV-Anbieter zu empfangen. Der Livestream ist nahezu rund um die Uhr verfügbar. Allerdings muss der MDR einige lizenzrechtliche Dinge beachten. Deshalb können einige Sendungen bzw. Sendungsteile (zum Beispiel bestimmte Sportmeldungen) nicht gestreamt werden.
Aus lizenzrechtlichen und technischen Gründen ist der Livestream des MDR-Fernsehens nur von deutschen Internetanschlüssen erreichbar.
Auf unten angeführten Link gelangen Sie zu der MDR-Internetseite, auf der das MDR-Fernsehen als Livestream in der Regionalversion Sachsen angeboten wird.
MDR Mediathek
Viele eigenproduzierte Fernsehsendungen des MDR-Fernsehens stehen 7 Tage lang in der MDR-Mediathek zum Abruf bereit. So auch die Sendungen MDR SACHSENSPIEGEL und WUHLADKO. Aus lizenzrechtlichen Gründen können einige Sendungsinhalte nicht in die Mediathek eingestellt werden. Dies kann zum Beispiel Teile der Sportberichterstattung betreffen.
Die MDR-Mediathek ist auch direkt am Fernseher zu erreichen, wenn ein Fernseher mit HbbTV-Funktion benutzt wird. Eine weitere Voraussetzung ist, dass dieses TV-Gerät mit dem Internet verbunden ist und eine ausreichende Datenrate zur Verfügung steht. Bei einigen Gerätemodellen muss die HbbTV-Funktion erst im Menü des Fernsehers aktiviert werden. Von einigen Herstellern wird die HbbTV-Funktionalität auch als Smart TV bezeichnet.
Die HbbTV-Funktionalität ist bei Empfang über Satellit, Kabel und DVB-T2 HD verfügbar. Bei IPTV und WebTV ist dagegen HbbTV bisher nicht nutzbar.
Die MDR-Mediathek erreichen Sie, indem Sie in der Senderliste das MDR-Fernsehen anwählen. Nach Erscheinen eines kleinen Hinweises in der linken unteren Ecke, der kurzzeitig angezeigt wird, kann die rote Farbtaste auf der Fernbedienung gedrückt werden. Damit wird die Startleiste eingeblendet. Durch das Drücken der gelben Farbtaste gelangen Sie dann direkt zur MDR-Mediathek. Hier finden Sie auch die Sendungen MDR SACHSENSPIEGEL und WUHLADKO.
Technische Beratung bezüglich Programmverbreitung und Empfang
Weitere Fragen zum Empfang der MDR-Programme - über Kabel, Satellit, Antenne, Internet und IPTV - sowie zur Empfangstechnik beantworten das Team der Technischen Beratung des MDR. Sie erreichen das Team montags bis freitags 10.00 bis 18.00 Uhr unter der Festnetz-Rufnummer 0341 300 9595 (aus dem Ausland +49 341 300 9595). Sie können auch eine E-Mail an die Technische Beratung schreiben.