Zur optimalen Darstellung unserer Webseite benötigen Sie Javascript. Bitte aktivieren sie dies in Ihrem Browser.
Sie machen Karriere, meistern Beruf und Familie, weil sie es nicht anders kennen. Sie pfeifen auf Emanzipation, weil sie schon emanzipiert sind. Was ist dran am Mythos "Ostfrau"? Eine dreiteilige Doku findet Antworten.
Die Gleichstellung der Frau war in der DDR offizielles Staatsziel – Jahrzehnte, bevor es vergleichbare Regeln in der Bundesrepublik gab. Die DDR, das "Land der Emanzipation und Gleichberechtigung". Stimmte das wirklich?
DDR in 10 Minuten Sa 26.09.2020 18:30Uhr 08:44 min
Infos zur Sendung
Link des Videos
Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
"Ich will alles!" Drei Worte, die das Lebensgefühl von Regine Sylvester als Frau in der DDR getroffen haben. Die Autorin über Liebe, Aufmüpfigkeit und selbstbewusste Ostfrauen.
In der DDR arbeiteten Frauen in Vollzeit, auch mit Kind. Diese Selbstverständlichkeit wirkt bis heute nach. Valerie Schönian über das Privileg der jungen ostdeutschen Frauen.
Wie haben es ostdeutsche Frauen geschafft, von den Verlierern zu Gewinnern der Deutschen Einheit zu werden? Anne Haehnig über die unsagbare Fähigkeit der Ostfrauen, sich mit allen Zumutungen des Lebens zu arrangieren.
"Frauen sind anders als Männer. Die rufen nicht sofort: Ich kann alles."
"Ich bin nur das geworden, was ich geworden bin, weil ich diese Vergangenheit hatte."
"Mein Tanzpartner hat gesagt: Es kommt nur auf die Frau an. Männer sind nur da, um die Stabilität zu geben."
"Für mich war selbstverständlich, dass ich niemals im Leben von einem Mann finanziell abhängig sein will."
"Wir haben vor der Wende sowohl im schulischen als auch im akademischen Bereich eine ziemlich gute Ausbildung genossen."
"Wichtig ist, dass wir überall sichtbar sind und laute Stimmen haben."
"Leider werden Frauen so sozialisiert, dass Macht für sie etwas Anrüchiges und Negatives und vor allem etwas Unweibliches ist."
"Ich denke, dass Frauen ein großes diplomatisches Talent haben. Frauen formulieren Forderungen etwas charmanter."
"Emanzipation für mich als Frau heißt, dass ich mich auch für ein Leben als Hausfrau entscheiden kann, ohne dafür verurteilt zu werden."
Emanzipation adé! Frauen sollen sich in Ungarn aufs Kinderkriegen konzentrieren. Das will die regierende Fidesz-Partei durchsetzen. Ungarn wird so zu einem Testlabor für konservative Hardliner aus aller Welt.
Osteuropa
In Bulgarien arbeiten so viele Frauen in IT-Berufen wie sonst nirgendwo in der EU. Das verdanken sie auch dem einstigen Sozialismus und einer guten Ausbildung. Allerdings verdienen sie weniger als ihre Kollegen.
Seit ein paar Tagen dürfen Frauen in Russland nun auch U-Bahnen steuern. Das Arbeitsministerium Russlands reduziert die Anzahl von Berufen, die Frauen nicht ausüben dürfen. Einige bleiben jedoch auch weiterhin tabu.