Zur optimalen Darstellung unserer Webseite benötigen Sie Javascript. Bitte aktivieren sie dies in Ihrem Browser.
Heute wurde die Osteliten-Studie beim OWF22 diskutiert. Bundeswirtschaftsminister Habeck nennt die Unterrepräsentanz von Menschen mit ostdeutschen Biografien in Wirtschaft und Politik "ernüchternd".
Bis heute finden sich in Führungspositionen in Bund und Ländern kaum Ostdeutsche. Ihr Anteil ist mehr als 30 Jahre nach der Wiedervereinigung in manchen Bereichen sogar zurückgegangen.
Sie machen Karriere, meistern Beruf und Familie, weil sie es nicht anders kennen. Sie pfeifen auf Emanzipation, weil sie schon emanzipiert sind. Was ist dran am Mythos "Ostfrau"? Eine dreiteilige Doku findet Antworten.
Erfahrungen prägen den Blick auf unser Leben: die Eltern, die Heimat, aber auch große gesellschaftliche Umwälzungen. Wie stark ähneln sich die Erfahrungen der Ostdeutschen – und haben sie eine "DNA des Ostens" geformt?
Die Metropolen des Ostens wachsen unaufhörlich, während ländliche Regionen zu veröden drohen. So war das viele Jahrzehnte lang. Doch es gibt einen neuen Trend im Osten: aufs Land hinaus! Landeroberung statt Landflucht.
Vor allem in Ostdeutschland gibt es immer mehr "Geisterdörfer": Orte ohne Infrastruktur und kaum noch bewohnt. Einige Ökonomen schlagen vor, diese Flecken aufzugeben. Sie zu erhalten sei zu teuer.
Ausgerechnet die jungen Erwachsenen im Osten nehmen so häufig wie keine andere Altersgruppe ein besonderes Zusammengehörigkeitsgefühl der Ostdeutschen wahr. Dabei haben sie DDR und Nachwendezeit nicht bewusst erlebt.