Zur optimalen Darstellung unserer Webseite benötigen Sie Javascript. Bitte aktivieren sie dies in Ihrem Browser.
Eine aktuelle Analyse des MDR belegt, dass in überregionalen Medien häufig negativ über Ostdeutschland berichtet wird. Doch woher kommt diese Tendenz? Eine Ursachensuche.
Eine Befragung des MDR zeigt: Viele Menschen vor Ort nehmen die Berichterstattung über Ostdeutschland und Ostdeutsche als negativ und voreingenommen wahr. Eine Ursachensuche.
Unternehmen in der Lausitz müssen sich grundlegend umorientieren, denn viele waren bisher von der Kohleindustrie abhängig. Jetzt sollen sie Geld von einem milliardenschweren Fonds der EU erhalten.
Während Berlin mit den ostdeutschen Ministerpräsidenten erneut um einen vorgezogenen Kohleausstieg ringt, arbeitet Hoyerswerda längst an der Realisierung der nächsten Utopie: eine Wirtschaft ohne Kohle.
Das Lausitzer Revier ist eine Ausnahmeregion. Seit über hundert Jahren holt man hier Braunkohle aus der Erde. Die Region ist gezeichnet von einem unaufhörlichen Transformationsprozess.
Die Metropolen des Ostens wachsen unaufhörlich, während ländliche Regionen zu veröden drohen. So war das viele Jahrzehnte lang. Doch es gibt einen neuen Trend im Osten: aufs Land hinaus! Landeroberung statt Landflucht.
Vor allem in Ostdeutschland gibt es immer mehr "Geisterdörfer": Orte ohne Infrastruktur und kaum noch bewohnt. Einige Ökonomen schlagen vor, diese Flecken aufzugeben. Sie zu erhalten sei zu teuer.
Heute wurde die Osteliten-Studie beim OWF22 diskutiert. Bundeswirtschaftsminister Habeck nennt die Unterrepräsentanz von Menschen mit ostdeutschen Biografien in Wirtschaft und Politik "ernüchternd".
Bis heute finden sich in Führungspositionen in Bund und Ländern kaum Ostdeutsche. Ihr Anteil ist mehr als 30 Jahre nach der Wiedervereinigung in manchen Bereichen sogar zurückgegangen.
Sie machen Karriere, meistern Beruf und Familie, weil sie es nicht anders kennen. Sie pfeifen auf Emanzipation, weil sie schon emanzipiert sind. Was ist dran am Mythos "Ostfrau"? Eine dreiteilige Doku findet Antworten.
Erfahrungen prägen den Blick auf unser Leben: die Eltern, die Heimat, aber auch große gesellschaftliche Umwälzungen. Wie stark ähneln sich die Erfahrungen der Ostdeutschen – und haben sie eine "DNA des Ostens" geformt?
Die unterschiedlichen Perspektiven von Ost- und Westdeutschen werden zu wenig diskutiert. Das finden knapp zwei Drittel der MDRfragt-Teilnehmer. An der aktuellen Befragung haben sich knapp 25.000 Menschen beteiligt.
Auch wer erst nach der Wende geboren wurde, spürt noch negative Auswirkungen der Ost-Herkunft. Das zeigen aktuelle Ergebnisse von MDRfragt. Fast 25.000 Menschen haben sich an der Befragung beteiligt.
1991 wurde das Ende der Sowjetunion besiegelt und die einstige Weltmacht wird zur Regionalmacht. Diese Entwicklung wurde in Ostdeutschland genau verfolgt. Denn der einstige "große Bruder“ hat viele Menschen hier geprägt.