Der Name Anne Frank steht für Lebensmut und Zuversicht in hoffnungsloser Zeit. Aber auch für den frechen und schonungslosen Blick einer Heranwachsenden auf ihre Familie und ihre Umwelt. Millionen Menschen weltweit kennen ihr Tagebuch, sie schrieb es im Versteck vor den Nazis.
Mit diesem Doku-Drama liegt die erste große deutsche Verfilmung der Lebensgeschichte des Frankfurter Mädchens vor. Der Film folgt Annes Schicksal von der glücklichen Kindheit über das Versteck im Hinterhaus in Amsterdam bis zu ihrem Tod im Konzentrationslager Bergen-Belsen. Er stellt die Beziehung von Vater und Tochter in den Mittelpunkt. Otto Frank hat als Einziger den Verrat an den Hinterhausbewohnern überlebt.
Heimgekehrt aus dem Vernichtungslager Auschwitz hält er das Tagebuch seiner toten Tochter in der Hand. Er lernt die geheimsten Gedanken und Sehnsüchte seiner Jüngsten kennen, ihre Träume von Liebe, Freiheit und Sexualität. Ihre Texte stürzen ihn in tiefe Trauer. Aber sie entfalten auch eine ungewöhnliche Kraft und schenken ihm unvermutet wieder Lebensmut. In Otto Franks Erinnerung ersteht mit Annes Hilfe das Leben der beiden versteckten Familien im Hinterhaus neu.
Mit welcher Genauigkeit und scharfem Witz Anne ihre Mitbewohner und deren Beziehungen beschreibt, ist in eindrucksvolle Spielszenen übersetzt. Immer halten sie sich eng an die Vorlage des Tagebuchs. Otto Frank erfährt von der ersten großen Liebe seiner Tochter, aber auch von ihrer Verzweiflung, die Mutter nicht so lieben zu können wie den Vater. Er bekommt eine Ahnung davon, wie quälend es für sie gewesen sein muss, ihr Zimmer mit einem alternden Zahnarzt teilen zu müssen. Und dass sie mit dem Jungen Peter van Pels auf dem Dachboden heimlich mehr als nur Küsse tauschte.
Interviews mit den wenigen noch lebenden Menschen, die Anne kannten, mit ihr zur Schule gingen oder ihr noch im Todeslager begegneten, holen die Spielhandlung immer wieder zurück in die Realität. Der Film schaut auf einen kleinen Ausschnitt der Welt mit den Augen von Anne Frank. Durch eindrucksvolle Leinwandprojektionen findet aber auch die Welt außerhalb des Verstecks bildlich Eingang in die Beschreibungen des Mädchens. In der Enge ihrer Kammer stürmen die Bilder der Zeit auf sie ein: der Einmarsch der Deutschen, die willkürlichen Verhaftungen auf der Straße, die Verschleppung der jüdischen Familien.
Im Juni 1942 beginnt Anne Frank ein Tagebuch zu schreiben, das inzwischen in mehr als 70 Sprachen übersetzt wurde. Durch ihr Tagebuch, in dem sie das Leben im Versteck, aber auch ihre Träume, Wünsche, Ängste und Sehnsüchte beschrieb, ist Anne Frank zu einer engen Vertrauten, Freundin und Leidensgenossin unzähliger Menschen aus allen Generationen in der ganzen Welt geworden. Annes Tagebuch ist Weltliteratur.
Mit diesem Doku-Drama liegt die erste große deutsche Verfilmung der Lebensgeschichte des Frankfurter Mädchens vor. Der Film folgt Annes Schicksal von der glücklichen Kindheit über das Versteck im Hinterhaus in Amsterdam bis zu ihrem Tod im Konzentrationslager Bergen-Belsen. Er stellt die Beziehung von Vater und Tochter in den Mittelpunkt. Otto Frank hat als Einziger den Verrat an den Hinterhausbewohnern überlebt.
Heimgekehrt aus dem Vernichtungslager Auschwitz hält er das Tagebuch seiner toten Tochter in der Hand. Er lernt die geheimsten Gedanken und Sehnsüchte seiner Jüngsten kennen, ihre Träume von Liebe, Freiheit und Sexualität. Ihre Texte stürzen ihn in tiefe Trauer. Aber sie entfalten auch eine ungewöhnliche Kraft und schenken ihm unvermutet wieder Lebensmut. In Otto Franks Erinnerung ersteht mit Annes Hilfe das Leben der beiden versteckten Familien im Hinterhaus neu.
Mit welcher Genauigkeit und scharfem Witz Anne ihre Mitbewohner und deren Beziehungen beschreibt, ist in eindrucksvolle Spielszenen übersetzt. Immer halten sie sich eng an die Vorlage des Tagebuchs. Otto Frank erfährt von der ersten großen Liebe seiner Tochter, aber auch von ihrer Verzweiflung, die Mutter nicht so lieben zu können wie den Vater. Er bekommt eine Ahnung davon, wie quälend es für sie gewesen sein muss, ihr Zimmer mit einem alternden Zahnarzt teilen zu müssen. Und dass sie mit dem Jungen Peter van Pels auf dem Dachboden heimlich mehr als nur Küsse tauschte.
Interviews mit den wenigen noch lebenden Menschen, die Anne kannten, mit ihr zur Schule gingen oder ihr noch im Todeslager begegneten, holen die Spielhandlung immer wieder zurück in die Realität. Der Film schaut auf einen kleinen Ausschnitt der Welt mit den Augen von Anne Frank. Durch eindrucksvolle Leinwandprojektionen findet aber auch die Welt außerhalb des Verstecks bildlich Eingang in die Beschreibungen des Mädchens. In der Enge ihrer Kammer stürmen die Bilder der Zeit auf sie ein: der Einmarsch der Deutschen, die willkürlichen Verhaftungen auf der Straße, die Verschleppung der jüdischen Familien.
Im Juni 1942 beginnt Anne Frank ein Tagebuch zu schreiben, das inzwischen in mehr als 70 Sprachen übersetzt wurde. Durch ihr Tagebuch, in dem sie das Leben im Versteck, aber auch ihre Träume, Wünsche, Ängste und Sehnsüchte beschrieb, ist Anne Frank zu einer engen Vertrauten, Freundin und Leidensgenossin unzähliger Menschen aus allen Generationen in der ganzen Welt geworden. Annes Tagebuch ist Weltliteratur.
Mitwirkende
Musik: Hans P. Ströer
Kamera: Philipp Kirsamer
Buch: Hannah Ley, Raymond Ley
Regie: Raymond Ley
Musik: Hans P. Ströer
Kamera: Philipp Kirsamer
Buch: Hannah Ley, Raymond Ley
Regie: Raymond Ley
Darsteller
Anne Frank: Mala Emde
Otto Frank: Götz Schubert
Peter van Pels: Lion Wasczyk
Edith Frank: Bettina Scheuritzel
Margot Frank: Rosalie Ernst
Auguste van Pels: Hannah Schröder
Hermann van Pels: André Hennicke
Fritz Pfeffer: Harald Schrott
Miep Gies: Renate Regel
Karl Silberbauer: Felix Römer
Silberbauers Frau: Lilly Prohaska
Tonny Ahlers: Daniel Michel
Journalist Jules Huf: Axel Milberg
Willem van Maaren: Peter Cieslinski
Putzfrau Lena: Cornelia Kempers
Lenas Mann: Stefan Mehren
und andere
Anne Frank: Mala Emde
Otto Frank: Götz Schubert
Peter van Pels: Lion Wasczyk
Edith Frank: Bettina Scheuritzel
Margot Frank: Rosalie Ernst
Auguste van Pels: Hannah Schröder
Hermann van Pels: André Hennicke
Fritz Pfeffer: Harald Schrott
Miep Gies: Renate Regel
Karl Silberbauer: Felix Römer
Silberbauers Frau: Lilly Prohaska
Tonny Ahlers: Daniel Michel
Journalist Jules Huf: Axel Milberg
Willem van Maaren: Peter Cieslinski
Putzfrau Lena: Cornelia Kempers
Lenas Mann: Stefan Mehren
und andere
Links in MDR.de
Anschrift
-
MDR-Fernsehen
04360 Leipzig