Di 13.02. 2024 21:00Uhr 44:42 min

Bernsteinsammler Carsten Gröhn bei einem seiner Ausflüge nach Bitterfeld 1994.
Bernsteinsammler Carsten Gröhn bei einem seiner Ausflüge nach Bitterfeld 1994. Bildrechte: MDR/Privatarchiv Gröhn
MDR FERNSEHEN Di, 13.02.2024 21:00 21:45
MDR FERNSEHEN Di, 13.02.2024 21:00 21:45

Der Osten - Entdecke wo du lebst Bernstein aus der Kohlegrube - der Schatz von Bitterfeld

Bernstein aus der Kohlegrube - der Schatz von Bitterfeld

Film von Karin Roxer und Heiko Kunzmann

  • Stereo
  • Audiodeskription
  • 16:9 Format
  • HD-Qualität
  • Untertitel
  • VideoOnDemand

Bilder zur Sendung

Bilder zur Sendung

Bernsteinsammler Carsten Gröhn bei einem seiner Ausflüge nach Bitterfeld 1994.
Bernsteinsammler Carsten Gröhn bei einem seiner Ausflüge nach Bitterfeld 1994. Bildrechte: MDR/Privatarchiv Gröhn
Bernsteinsammler Carsten Gröhn bei einem seiner Ausflüge nach Bitterfeld 1994.
Bernsteinsammler Carsten Gröhn bei einem seiner Ausflüge nach Bitterfeld 1994. Bildrechte: MDR/Privatarchiv Gröhn
"Wir Bernsteinsammler haben in Bitterfeld kiloweise gesammelt", erinnert sich Bernsteinsammler Carsten Gröhn an seine Ausflüge wie hier 1994.
"Wir Bernsteinsammler haben in Bitterfeld kiloweise gesammelt", erinnert sich Bernsteinsammler Carsten Gröhn an seine Ausflüge wie hier 1994. Bildrechte: MDR/Privatarchiv Gröhn
Die Ausbeute eines Tages in Bitterfeld: Soviel Bernstein entdeckte Carsten Gröhn im früheren Tagebaugebiet an einem Tag im Juni 1994.
Die Ausbeute eines Tages in Bitterfeld: Soviel Bernstein entdeckte Carsten Gröhn im früheren Tagebaugebiet an einem Tag im Juni 1994. Bildrechte: MDR/Privatarchiv Gröhn
Ein Blick in die Werkstatt beim VEB Ostseeschmuck in Ribnitz-Damgarten.
Hier entstanden die Ketten, Broschen, Ringe aus Bitterfelder Bernstein: Ein Blick in die Werkstatt beim VEB Ostseeschmuck in Ribnitz-Damgarten. Bildrechte: MDR/OSTSEESCHMUCK GmbH
Nicht nur Schmuck mit Bernstein-Elementen, auch Schiffsmodelle, Schmuckkästen oder Vasen aus Bernstein waren damals Produkte des VEB Ostseeschmuck und ein Renner im Export.
Nicht nur Schmuck mit Bernstein-Elementen, auch Schiffsmodelle, Schmuckkästen oder Vasen aus Bernstein waren damals Produkte des VEB Ostseeschmuck und ein Renner im Export. Bildrechte: MDR/OSTSEESCHMUCK GmbH
Eine Schauvitrine mit den Schmuckerzeugnissen des VEB Ostseeschmuck aus Bitterfelder Bernstein.
Eine Schauvitrine mit den Schmuckerzeugnissen des VEB Ostseeschmuck aus Bitterfelder Bernstein. Bildrechte: MDR/OSTSEESCHMUCK GmbH
Geophysiker Ivo Rappsilber am Großen Goitsche-See.
Geophysiker Ivo Rappsilber am Großen Goitsche-See: Ihn faszinieren die Bernsteine als Zeugnis einer vor Jahrmillionen stattgefundenen erdgeschichtlichen Entwicklung. Bildrechte: MDR/Karin Roxer
Andreas Wendel fördert heute auf dem Großen Goitsche-See wieder Bernstein.
Andreas Wendel fördert heute auf dem Großen Goitsche-See wieder Bernstein. Bildrechte: MDR/Karin Roxer
Ein Blick in die Werkstatt beim VEB Ostseeschmuck in Ribnitz-Damgarten.
Hier entstanden die Ketten, Broschen, Ringe aus Bitterfelder Bernstein: Ein Blick in die Werkstatt beim VEB Ostseeschmuck in Ribnitz-Damgarten. Bildrechte: MDR/OSTSEESCHMUCK GmbH
Alle (9) Bilder anzeigen
Bitterfeld - beim Namen dieser Stadt denken viele an Chemie und Umweltverschmutzung in der DDR. Doch es lagerten auch große Mengen Braunkohle dort. Und noch ein anderer Schatz: Bernstein. Ab Mitte der 1970er-Jahre wurde das festgewordene Baumharz sogar in Größenordnungen abgebaut - weil ein anderer Lieferant ausfiel: "Wir haben damals unseren Bernstein aus der Sowjetunion bezogen, aber die haben nicht immer so geliefert", erinnert sich Thomas Radtke. Er war zu DDR-Zeiten Lehrling beim VEB Ostseeschmuck in Ribnitz-Damgarten. "Dann wurden schließlich Zeitungsanzeigen geschaltet auf der Suche nach Bernstein" - und der Betrieb erhielt vor allem aus dem Bitterfelder Raum viele Päckchen.

Man forschte nach und begann ab Mitte der 70er Jahre in Bitterfeld, neben der Braunkohle, auch Bernstein abzubauen. Bis zu knapp 50 Tonnen pro Jahr sollten es werden bis zum Ende der DDR. "Bei der Technik musste improvisiert werden", weiß Bergmann Gerhard Liehmann. Er und seine Kollegen experimentierten mit Betonmischern, um den Bernstein aus dem restlichen Gestein herauszuwaschen. Und es wurde eine eigene Aufbereitungsanlage entwickelt, die in einem Patent mündete.

Aus dem Bitterfelder Bernstein entstanden Broschen, Ketten, Vasen, Schachfiguren - nach Kuwait wurden zum Beispiel Gebetskränze geliefert. Der Stein ist jedoch auch in anderer Hinsicht ein besonderes Mineral: Er enthält viele Inklusen - Einschlüsse von Insekten und Lebewesen. Solche Fundstücke sind es, die Ivo Rappsilber faszinieren. Der Geophysiker beschäftigt sich seit mehreren Jahrzehnten mit dem Bitterfelder Bernstein und lässt Fundstücke mit ihren Inklusen analysieren. "Die Einschlüsse sind eine faszinierende Zeitkapsel, die Einblicke ermöglichen, wie die Bitterfelder Region vor Millionen von Jahren ausgesehen haben könnte."  

Nach der Wende wurde der Bernstein aus Bitterfeld auch für die Westdeutschen interessant. "Anfang der 90er Jahre bin ich oft nach Bitterfeld gefahren", erinnert sich Carsten Gröhn, der in vielen Ländern auf Bernsteinsuche war. "Das ganze Wochenende war ich dort, mit vielen anderen Sammlern, und wir haben kiloweise Steine aufgelesen und ins Auto verstaut." Noch heute besucht der Hamburger regelmäßig die Stadt in Sachsen-Anhalt.
 
Wo einst Kohle gefördert wurde, ist inzwischen eine Seenlandschaft entstanden. Bernstein wird dennoch weiter gefördert, aus dem Großen Goitzschesee. Andreas Wendel holt mit einem Schwimmbagger den begehrten Schatz vom Seegrund an die Oberfläche. Er kann sich sogar ein Bernsteinzentrum in der Stadt vorstellen. "Vielleicht", sagt er, "wird Bitterfeld dann als Bernsteinstadt bekannt und lockt noch mehr Touristen an." 

Jetzt im MDR-Fernsehen

Wolfgang Lippert mit Video
Wolfgang Lippert Bildrechte: MDR/Axel Berger
MDR FERNSEHEN Sa, 15.03.2025 20:15 22:13
MDR FERNSEHEN Sa, 15.03.2025 20:15 22:13

Ein Kessel Buntes Spezial

Ein Kessel Buntes Spezial

Die große Jubiläumsausgabe!

Moderation: Wolfgang Lippert

  • Stereo
  • 16:9 Format
  • HD-Qualität
  • Untertitel
  • VideoOnDemand
MDR aktuell (Sendereihenbild) mit Video
MDR aktuell (Sendereihenbild) Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
MDR FERNSEHEN Sa, 15.03.2025 22:13 22:15
MDR FERNSEHEN Sa, 15.03.2025 22:13 22:15

MDR aktuell

MDR aktuell

  • Stereo
  • 16:9 Format
  • HD-Qualität
  • Untertitel
  • VideoOnDemand
Schirmherr Olaf Schubert mit dem Logo der "Humorzone Dresden"
Bildrechte: IMAGO
MDR FERNSEHEN Sa, 15.03.2025 22:15 23:15
MDR FERNSEHEN Sa, 15.03.2025 22:15 23:15

HumorZone 2024 - Die Gala

HumorZone 2024 - Die Gala

präsentiert von Olaf Schubert

  • Stereo
  • 16:9 Format
  • HD-Qualität
  • Untertitel
Inspector Mathias - Mord in Wales: Alte Wunden
Bildrechte: ARD Degeto/Fiction Factory & all3media
MDR FERNSEHEN Sa, 15.03.2025 23:15 00:45
MDR FERNSEHEN Sa, 15.03.2025 23:15 00:45

Inspector Mathias - Mord in Wales: Alte Wunden

Inspector Mathias - Mord in Wales: Alte Wunden

Spielfilm Großbritannien 2015

  • Stereo
  • Audiodeskription
  • 16:9 Format
  • HD-Qualität
  • Untertitel
  • VideoOnDemand
Brisant (Sendereihenbild)
Brisant (Sendereihenbild) Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
MDR FERNSEHEN So, 16.03.2025 00:45 01:20
MDR FERNSEHEN So, 16.03.2025 00:45 01:20

Brisant

Brisant

  • Stereo
  • 16:9 Format
  • HD-Qualität
  • Untertitel
  • VideoOnDemand
Kim Fisher und Matze Knop
Bildrechte: Stephan Flad
MDR FERNSEHEN So, 16.03.2025 01:20 03:20
MDR FERNSEHEN So, 16.03.2025 01:20 03:20

Riverboat

Riverboat

Die MDR-Talkshow aus Leipzig

  • Stereo
  • 16:9 Format
  • HD-Qualität
  • Untertitel
  • VideoOnDemand
Ida (Anja Antonowicz) bekommt Hilfe von Toni (Leo Reisinger)
Ida (Anja Antonowicz) bekommt Hilfe von Toni (Leo Reisinger) Bildrechte: mdr/ARD Degeto/Kerstin Stelter
MDR FERNSEHEN So, 16.03.2025 05:55 07:25
MDR FERNSEHEN So, 16.03.2025 05:55 07:25

Toni, männlich, Hebamme - Allein unter Frauen

Toni, männlich, Hebamme - Allein unter Frauen

Spielfilm Deutschland 2019

  • Stereo
  • Audiodeskription
  • 16:9 Format
  • HD-Qualität
  • Untertitel
Sorin Gutu
Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
MDR FERNSEHEN So, 16.03.2025 07:25 07:30
MDR FERNSEHEN So, 16.03.2025 07:25 07:30

Glaubwürdig: Sorin Gutu

Glaubwürdig: Sorin Gutu

  • Stereo
  • 16:9 Format
  • HD-Qualität
  • Untertitel
  • VideoOnDemand
Louisa Grauvogel
Louisa Grauvogel Bildrechte: MDR/HR/AVMEDIEN
MDR FERNSEHEN So, 16.03.2025 07:30 08:00
MDR FERNSEHEN So, 16.03.2025 07:30 08:00

Echtes Leben Burnout einer Leistungssportlerin

Burnout einer Leistungssportlerin

Film von Laura Trust

  • Stereo
  • 16:9 Format
  • HD-Qualität
  • Untertitel
  • VideoOnDemand
Eine weißhaarige Frau sitzt auf einem Rollator auf einem Friedhof vor einer Wand mit Inschriften.
Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
MDR FERNSEHEN So, 16.03.2025 08:00 08:30
MDR FERNSEHEN So, 16.03.2025 08:00 08:30

Selbstbestimmt Einsamkeit kann töten!

Einsamkeit kann töten!

Wege aus der Isolation

Film von Agnieszka Schneider

  • Stereo
  • 16:9 Format
  • HD-Qualität
  • Untertitel
  • VideoOnDemand
Diana Fritzsche-Grimmig und Jens Haentzschel
Bildrechte: MDR/Hagen Wolf
MDR FERNSEHEN So, 16.03.2025 08:30 08:55
MDR FERNSEHEN So, 16.03.2025 08:30 08:55

MDR Garten

MDR Garten

  • Stereo
  • 16:9 Format
  • HD-Qualität
  • Untertitel
  • Online Gebärde
  • VideoOnDemand