Zur optimalen Darstellung unserer Webseite benötigen Sie Javascript. Bitte aktivieren sie dies in Ihrem Browser.
22. November 2021, 15:40 Uhr
Kindern und Jugendlichen galt in der DDR besondere Aufmerksamkeit. Ziel dieser Fürsorge war allerdings, dass sich der Nachwuchs mit dem Staat identifizierte.
Die Universität sollte in der DDR der Erziehung der Jugendlichen zur "sozialistischen Persönlichkeit" im Sinne des SED-Regimes dienen. Politische Zuverlässigkeit war ein wichtiges Kriterium für die Zulassung.
Das Fernsehprogramm für die Kleinsten - vom Märchen bis zum Trickfilm - hatte Niveau, war allerdings nicht frei von ideologischen Absichten. Beim Jugendfernsehen spielte der politische Auftrag eine stärkere Rolle.
Welche Inhalte Bildung haben soll und wie Kinder in den Schulen erzogen werden sollen, ist verknüpft mit den Intentionen des Staates. Diese Verknüpfung war in der ideologisch eindeutig geprägten DDR besonders straff.
Geschichte
Willkommen bei "Eure Geschichte – Das Schulprojekt zur DDR und Nachwendegeschichte", dem multimedialen Schulprojekt zu 40 Jahren DDR (1949-1989) und 30 Jahren Einheit (1990-2020).