#blickzurück: Kalenderblatt der Geschichte Das geschah am 5. Juli ...
Hauptinhalt
1951: Schiffsexplosion auf der Spree
Auf der Spree in Berlin explodierte 1951 das Ausflugsschiff "Heimatland". Dabei starben dabei 30 Menschen, davon 28 Kinder. Der Grund für die Detonation war ein veralteter und fehlerhaft verbauter Motor, der zu einem Vergaserbrand führte. Das Unglück wurde anschließend politisch für den aufkeimenden Kalten Krieg instrumentalisiert. So schoben sich Zeitungen aus der Bundesrepublik und der DDR gegenseitig die Schuld an der verzögerten Rettung der Verunglückten zu.
1991: Nelson Mandela wird ANC-Präsident
In Südafrika wurde Bürgerrechtler Nelson Mandela 1991 einstimmig zum Präsidenten der Organisation "African National Congress" (ANC) gewählt. Mandela war wegen seines Kampfes gegen die Rassentrennung 27 Jahre inhaftiert. Bei den ersten freien Wahlen in der Geschichte des Landes 1994 errang der ANC die absolute Mehrheit und Nelson Mandela wurde zum ersten schwarzen Präsidenten des Landes gewählt.
2016: Sonde "Juno" erreicht Jupiter-Umlaufbahn
Fünf Jahre hat es dauert, bis die 2011 von der NASA gestartete Sonde "Juno" die Umlaufbahn des Jupiters erreichte. Noch nie ist eine Sonde dem Planeten so nahe gekommen. Seitdem sendet die Sonde regelmäßig hochauflösende Fotos und wissenschaftliche Daten an die Erde. Durch "Juno" will die NASA unter anderem herausfinden, ob der Jupiter einen festen Kern hat. 2021 wurde bekannt, dass die Sonde den Riesenplaneten noch bis September 2025 erkunden soll. Fun Fact: Die Erde würde etwa 1.300 Mal in den Jupiter passen.