Kultur für alle Barrierefreie Kultur in Sachsen: Inklusive Angebote für Menschen mit Hörbehinderung

In Sachsen müssen Menschen mit Hörbeeinträchtigung nicht auf Kultur verzichten. Viele Einrichtungen bieten barrierefreie Kulturangebote wie induktive Höranlagen, Gebärdensprachdolmetscher*innen und Mediaguides in Gebärdensprache. Ob Sie Lust auf einen Besuch im Museum, Theater, Kino oder in der Oper haben, für jeden Geschmack ist etwas dabei. Das sind unsere Tipps für Dresden, Leipzig und Chemnitz.

Gebärdensprachdolmetschende bei der Arbeit: Menschen vermitteln mit Zeichensprache Informationen
Menschen mit Hörbeeinträchtigung müssen in Sachsen nicht auf Kultur verzichten. Museen, Theater und andere Einrichtungen in Dresden, Chemnitz und Leipzig haben viele Angebote. Bildrechte: Collage: Rolf Arnold / Oliver Killig / DOK Leipzig 2022/ Viktoria Conzelmann

Chemnitz: Theater

Besucherinnen und Besucher mit eingeschränkter Hörfunktion haben die Möglichkeit, eine im Haus installierte Induktionsschleife zu nutzen, um den vollen Klang der Vorstellungen zu erleben. Dabei ist eine direkte Übertragung akustischer Signale für Hörgeräte mit integrierter Telefonspule sowie für Cochlea-Implantate möglich. Der Service wird kostenfrei angeboten, ist allerdings nur im Parkett des Opernhauses verfügbar. Sobald das Inspizientenpult zugeschaltet wird, kann die Besucherin oder der Besucher den Ton empfangen und das Theatererlebnis in vollen Zügen genießen. Weitere Informationen erhalten Besucherinnen und Besucher an der Abendkasse.

Banner in Regenbogenfarben am Opernhaus
Am Theater Chemnitz können Menschen mit Hörbeeinträchtigung mittels Induktionsschleife Vorstellungen erleben. Bildrechte: imago images/HärtelPRESS

Mehr Informationen

Städtische Theater Chemnitz
Käthe-Kollwitz-Straße 7
09111 Chemnitz

Chemnitz: Staatliches Museum für Archäologie Chemnitz (smac)

Im smac können Besucherinnen und Besucher mit eingeschränktem Gehör die archäologische Dauerausstellung dank eines Multimediaguides in Deutscher Gebärdensprache selbstständig und spontan erleben. Einmal im Monat begleitet zudem eine Gebärdensprachdolmetscherin die öffentliche Führung zu den Highlights der sächsischen Archäologie, um eine inklusive Teilnahme zu ermöglichen. Für Trägerinnen und Träger von Hörgeräten und Cochlea-Implantaten steht an der Museumskasse eine Ringschleife bereit, um am Vortragsprogramm teilnehmen zu können. Die meisten Geräte erkennen Ringschleifen und schalten automatisch auf die Induktionsspule bzw. T-Spule um.

Eine Gebärdendolmetscherin bei der Arbeit.
Die Dolmetscherin Frau Floss ist oft im Staatlichen Museum für Archäologie Chemnitz im Einsatz, um allen Interessierten den Besuch zu ermöglichen. Bildrechte: LfA/smac, Jutta Boehme

Mehr Informationen

Staatliches Museum für Archäologie Chemnitz
Stefan-Heym-Platz 1
09111 Chemnitz

Öffnungszeiten:
Dienstag bis Sonntag sowie an Feiertagen von 10 bis 18 Uhr

Dresden: Deutsches Hygiene-Museum

Im Deutschen Hygiene-Museum sind für Besucherinnen und Besucher sechs Induktionsschleifen verfügbar, die am Eingang ausgeliehen werden können. Beide Veranstaltungssäle des Museums sind für induktives Hören ausgestattet, die Schleifen können mit einem geeigneten Hörgerät oder Cochlea-Implantaten genutzt werden.

In den Ausstellungen sind alle Filme, die über Ton verfügen, auch untertitelt. Die interaktiven Stationen sind mit induktiven Höranlagen ausgestattet. Führungen durch das Museum in Gebärdensprache sind ebenfalls nach vorheriger Anmeldung möglich. Auch Hörverstärker sind für Führungen vorhanden. Ein Großteil der Ausstellung kann über Texte und Beschriftungen erschlossen werden.

Führung in Gebärdensprache im Hygienemuseum Dresden
Die Dauerausstellung "Abenteuer Mensch" im Deutschen Hygiene-Museum Dresden kann mit Hilfe eines Gebärdensprachdolmetschers besucht werden. Bildrechte: Oliver Killig

Termine Eine Führung mit Übersetzung in deutsche Gebärdensprache wird am 3. Juni 2023 um 15 Uhr in der Sonderausstellung "Von Genen und Menschen" angeboten.

Mehr Informationen

Deutsches Hygiene-Museum Dresden
Lingnerplatz 1
01069 Dresden

Öffnungszeiten:
Dienstag bis Sonntag sowie an Feiertagen von 10 bis 18 Uhr

Dresden: Semperoper

Die Semperoper in Dresden bietet eine sogenannte Schwerhörigenanlage an, die eine individuelle Versorgung ermöglicht. Hierbei wird ein Stereosignal erzeugt, das durch die Aufbereitung verschiedener Mikrofonsignale im Bühnen- und Saalbereich entsteht. Das Stereosignal kann per Funkübertragung im gesamten Saalbereich übertragen werden. Für die Nutzung stehen Taschenempfänger mit Kopfhörern, einer Induktionsschleife oder einem Induktionsplättchen zur Verfügung, die gegen eine Nutzungsgebühr von 3 Euro an der Garderobe ausgeliehen werden können. So können auch Schwerhörige die Aufführungen in der Semperoper in vollem Klang genießen.

Blick in den leeren Saal der Dresdner Semperoper.
Die Semperoper in Dresden ist nach ihrem Architekten Gottfried Semper benannt und hat spezielle Angebote für Schwerhörige. Bildrechte: dpa

Mehr Informationen

Semperoper Dresden
Theaterplatz 2
01067 Dresden

Dresden: Staatsschauspiel

Das Staatsschauspiel Dresden bietet im Rahmen seines Programmangebots ca. alle zwei Monate spezielle Veranstaltungen für gehörlose Menschen an. In der Spielzeit von September bis Juli gibt es ungefähr fünf Vorstellungen, die von Gebärdensprachdolmetschenden begleitet werden. Zudem gibt es vor der Vorstellung eine Stückeinführung, in der beispielsweise die Gebärdennamen der Figuren vorgestellt werden. Darüber hinaus besteht auch die Möglichkeit, an Theaterführungen in Gebärdensprache teilzunehmen.

Szene aus einem Theaterstück, zwischen zwei Darstellenden steht eine Dolmetscherin für Gebärdensprache
Der Ankündigungstrailer für die Vorstellung "Wie es euch gefällt" am Dresdner Staatsschauspiel lieferte erste Blicke in das Stück, welches auch in Gebärdensprache gedolmetscht wurde. Bildrechte: Staatsschauspiel Dresden

Termine Das Theater in Dresden präsentiert am Freitag, den 9. Juni 2023 um 20 Uhr die Aufführung von "Der Diener zweier Herren“ nach Carlo Goldoni. Vor der Aufführung gibt es eine Einführung um 19:30 Uhr in Gebärdensprache.

Das Theater plant in der neuen Spielzeit auch ein Familienstück mit dem Titel "Der satanarchäolügenialkohöllische Wunschpunsch" im Dezember 2023 anzubieten. Ein genauer Termin steht noch nicht fest.

Mehr Informationen

Staatsschauspiel Dresden
Theaterstraße 2
01067 Dresden

Dresden: Theater Junge Generation (tjg)

Das tjg setzt sich dafür ein, dass Theater auch für gehörlose Menschen zugänglich ist. Bei ausgewählten Vorstellungen werden deshalb zwei Dolmetscherinnen engagiert, die alles, was auf der Bühne zu hören ist (Text, Musik oder Geräusche), in deutsche Gebärdensprache übersetzen. Um den gehörlosen Besucher*innen einen bestmöglichen Theaterbesuch zu ermöglichen, werden in den vorderen Sitzreihen Plätze reserviert. Zusätzlich findet 30 Minuten vor Beginn der Vorstellung eine Einführung statt, bei der wichtige Informationen über die Inszenierung in Gebärdensprache vermittelt werden.

Auch technisch ist das tjg auf Inklusion ausgerichtet. In allen drei Bühnen sind Hörschleifen vorhanden. Auf der Großen Bühne sind diese im Boden integriert und können direkt am Platz genutzt werden. Auf der Kleinen Bühne und der Studiobühne sind Funkempfänger an der Theaterkasse erhältlich, um eine störungsfreie Übertragung zu gewährleisten.

Ein Theaterstück im Jugendtheater, vor der Bühne sitzen zwei Gebärdendolmetscherinnen.
Das Team von "Scouts - Gebärdensprache für alle" ermöglicht am tjg Dresden einen inklusiven Theaterbesuch. Bildrechte: Marco Prill/tjg

Termine Am Freitag, 26. Mai 2023, 10 Uhr, wird das Stück "Wir: Geschwister" am tjg Dresden aufgeführt. Die Veranstaltung richtet sich an Personen ab 12 Jahren und wird in Gebärdensprache übersetzt.

Mehr Informationen

tjg. theater junge generation
Kraftwerk Mitte 1
01067 Dresden

Leipzig: Internationales Festival für Dokumentar- und Animationsfilm (DOK)

Das DOK Leipzig bietet ein besonderes Erlebnis für Menschen mit eingeschränkter Hörfähigkeit an: Ausgewählte Filme werden mit deutschen erweiterten Untertiteln auf der Leinwand gezeigt. Zusätzlich werden einige Filmgespräche in deutscher Gebärdensprache gedolmetscht, um eine inklusive Diskussionsrunde zu ermöglichen. Die Termine für 2023 stehen aktuell noch nicht fest.

Besonders hervorzuheben ist auch der "DOK Day: Kino ohne Barrieren", der am 23. Mai 2023, dem Deutschen Diversity-Tag, in der Cinémathèque Leipzig in der natTo stattfinden wird. Der Eintritt zu diesem Event ist frei. Drei Kurzfilme werden mit Audiodeskriptionen und erweiterten Untertiteln gezeigt, damit auch Menschen mit Seh- oder Hörproblemen das volle Filmerlebnis genießen können. Das anschließende Publikumsgespräch wird in deutsche Gebärdensprache gedolmetscht.

Q&A des Films "A Hawk as Big as a Horse" mit Gebärdensprachdolmetschung
Beim DOK Leipzig werden ausgewählte Filme in Gebärdensprache gedolmetscht. Bildrechte: DOK Leipzig 2022/ Viktoria Conzelmann

Termine Das DOK Leipzig findet 2023 vom 8. bis 15. Oktober statt.

Mehr Informationen

Das Festivalzentrum des DOK Leipzig befindet sich im Museum der bildenden Künste Leipzig (MdbK).

Die Festivalkinos sind: Hauptbahnhof Osthalle, CineStar, Passage Kinos, Regina Palast, Schaubühne Lindenfels, Schauburg, Cinémathèque Leipzig in der naTo, Kinobar Prager Frühling und Polnisches Institut Filiale Leipzig.

Leipzig: Gewandhaus

Das Gewandhaus Leipzig bietet seinen Besucher*innen eine induktive Höranlage an. Diese befindet sich im Großen Saal und im Mendelssohn-Saal und ermöglicht mit einem geeigneten Hörgerät bzw. Cochlea-Implantat den störungsfreien Empfang von akustischen Signalen. Hierfür ist es jedoch notwendig, dass das Hörgerät über eine Telefonspule, auch "T-Spule" genannt, verfügt.

Bevor Sie ein Konzert besuchen, sollten Sie das Hörgerät auf induktives Hören einstellen, um von der Induktionsschleife profitieren zu können. Durch diese Technologie wird das Signal direkt in das Hörgerät übertragen, was ein besseres Hörerlebnis ermöglicht.

Gewandhaus im Dunkeln, Frontalansicht: Beleuchtetes Konzertgebäude mit großer, frontaler Glasfäche, im inneren großes beleuchtetes Wandgemälde. Im Vordergrund: Mendebrunnen, auch beleuchtet, auf dem Augustusplatz.
Das Leipziger Gewandhaus bietet eine induktive Höranlage an, um den Klang der Konzerte genießen zu können. Bildrechte: IMAGO / Panthermedia

Mehr Informationen

Gewandhaus zu Leipzig
Augustusplatz 8
04109 Leipzig

Leipzig: Grassi Museum für Angewandte Kunst

Das Grassi Museum Leipzig bietet verschiedene Möglichkeiten an, um Besucherinnen und Besuchern mit Höreinschränkungen den Besuch der Dauerausstellung zu erleichtern. So können nach Voranmeldung Führungen in Gebärdensprache organisiert werden. Zusätzlich steht ein Mediaguide zur Verfügung, der kostenfrei als Leihgerät am Kassentresen oder als App fürs eigene Smartphone verfügbar ist.

Der Mediaguide bietet eine Highlight-Führung in Gebärdensprache mit zuschaltbaren Untertiteln und vielen Fotos, Filmen, Animationen und interaktiven Elementen. Außerdem gibt es 360°-Panorama-Ansichten aller Ausstellungsräume, die eine gute Orientierung ermöglichen. Der Mediaguide ist sowohl für Erwachsene als auch Kinder geeignet und bietet verschiedene barrierearme Tourenvorschläge durch das Museum.

Eine Museumsführung in Gebärdensprache
Im Rahmen der Museumsnacht wurde auch im Grassi Museum Leipzig eine Führung in Gebärdensprache angeboten. Bildrechte: Stephan Dietze

Mehr Informationen

Grassi Museum für Angewandte Kunst
Johannisplatz 5-11
04103 Leipzig

Öffnungszeiten:
Dienstag bis Sonntag sowie an Feiertagen von 10 bis 18 Uhr

Leipzig: Oper

Auch das Opernhaus bietet seinen Besucherinnen und Besuchern eine barrierefreie Hörunterstützung an. Hierfür gibt es Induktionsschleifen im Parkett und im Rang, die bei der Sitzplatzbuchung angefragt werden können. Außerdem gibt es einen Streamingdienst, der über die Sennheiser Mobile Connect App genutzt werden kann. Diese kostenlose App muss vor der Vorstellung installiert werden und ermöglicht den Zugriff auf zusätzliche Tonspuren für Hörunterstützung direkt auf dem Smartphone.

Die Tonspuren können auf mitgebrachte Kopfhörern oder verbundenen Hörsystemen empfangen werden, die Übertragung erfolgt in Echtzeit auf das Smartphone. Die Sprachverständlichkeit und Klangqualität können in der App angepasst werden.

Um die Klangqualität weiter zu verbessern, wurde vor kurzem der "Tag des Hörens" eingeführt. Ziel ist, dass die Einstellung der Klangqualität auch schon vor der Vorstellung möglich ist, damit dies nicht während der Vorstellung erfolgen muss. Hierfür soll in Zukunft eine Tonschleife vorproduziert werden.

Auch in der Musikalischen Komödie(MuKo) gibt es eine Induktionsschleife auf allen Plätzen und im Venussaal. Die Einführung der App für Hörunterstützung ist hier ebenfalls geplant.

Ein weißes Hörgerät für Induktionsschleifen
Die Induktionsschleife in der Leipziger Oper kann mit geeigeneten Hörgeräten genutzt werden. Bildrechte: Oper Leipzig

Mehr Informationen

Oper Leipzig
Augustusplatz 12
04109 Leipzig

Leipzig: Schauspiel

Das Schauspiel Leipzig ist Partnerinstitution im Netzwerk "pik - Programm für inklusive Kunstpraxis". Ein wichtiger Bestandteil dieser Partnerschaft ist die Integration der deutschen Gebärdensprache in den Spielbetrieb.

In den vergangenen Jahren wurden einige Aufführungen simultan in Gebärdensprache gedolmetscht: "Ein Sommernachtstraum" (2017) und "König Ubu / Ubus Prozess" (2018 und 2019). Dabei arbeiteten die beiden staatlich geprüften Gebärdensprachdolmetscher*innen Laura M. Schwengber und Daniel Meixner zusammen. Schwengber hat sich dabei besonders auf die Verbindung von Gebärdensprache und Musik spezialisiert, da sie bereits mit dem Deutschen Filmorchester Babelsberg und den Dresdner Philharmonikern zusammengearbeitet hat.

In der Spielzeit 2022/2023 wurde die Vorstellung "Arabella oder Die Märchenbraut" in Zusammenarbeit mit den Gebärdensprachdolmetschenden Julia Cramer und Daniel Meixner gedolmetscht.

Eine Bühne im Theater, davor sitzen zwei Gebärdendolmetschende
Die Gebärdensprachdolmetschenden Julia Cramer und Daniel Meixner bei einer Vorstellung des Familienstücks "Arabella oder Die Märchenbraut" auf der Großen Bühne des Schauspiels Leipzig. Bildrechte: Rolf Arnold

Mehr Informationen

Schauspiel Leipzig
Bosestraße 1
04109 Leipzig

Leipzig: Sing and Sign

Der gemeinnützige Verein SING&SIGN e.V. aus Leipzig setzt sich dafür ein, Vokalwerke von J. S. Bach auch für hörbeeinträchtigte Menschen zugänglich zu machen, indem sie diese mit Gebärdensprache musikalisch darstellen. Denn laut des Vereins ist Bachs Musik, die einen wesentlichen Teil unserer Kultur ausmacht, für viele hörbehinderte Mitwirkende oder Konzertbesucher*innen kaum zugänglich, besonders im Bereich der klassischen Musik fehle oft noch der Teilhabegedanke.

Das Ziel des Projekts ist es, die Kultur der klassischen geistlichen Musik und der Gebärdensprachkultur miteinander zu verbinden. Das Ensemble wurde im Jahr 2017 von der Sopranistin Susanne Haupt gegründet und besteht mittlerweile aus etwa 50 hörbehinderten, mehrfachbehinderten und hörenden Akteurinnen und Akteuren.

"BACH" in Gebärdensprache
Ein Konzert mit Sing and Sign soll ein Gewinn für hörende und hörbehinderte Menschen sein. Bildrechte: Sing and Sign

Termine Am 9. Juli 2023, 11 Uhr, findet in der Universitätskirche St. Pauli in Leipzig ein Konzert "Bach mit den Augen hören" im Rahmen des Universitätsgottesdienstes statt.

Der Termin für das Weihnachtsoratorium im Dezember 2023 wird noch bekanntgegeben.

Mehr Informationen

Das Ensemble probt immer Dienstagabend von 19 bis 21 Uhr in der Hochschule für Musik und Theater Leipzig, Dittrichring 21.

Leipzig: Zeitgeschichtliches Forum

Das Zeitgeschichtliche Forum Leipzig bietet Gruppenbegleitungen für hörgeschädigte und gehörlose Menschen an, die nach Voranmeldung mit dem Besucherdienst abgestimmt werden können. Es sind Halsringschleifen für Nutzer*innen von Hörgeräten verfügbar, die bei Gruppenbegleitungen am Informationsschalter vor der Dauerausstellung erhältlich sind.

Zusätzlich gibt es einen AudioGuide in deutscher Gebärdensprache mit 25 Stationen. Für öffentliche Veranstaltungen gibt es ebenfalls Halsringschleifen, die den Raumton in guter Klangqualität direkt auf die Hörgeräte übertragen. Die Interessierten müssen sich 15 Minuten vor Beginn der Veranstaltung beim Personal melden, um die Nutzung individuell kurz zu testen.

Ein Smartphone-Audioguide
Der Mediaguide des Zeitgeschichtlichen Forums Leipzig kann bequem über das eigene Smartphone genutzt werden. Bildrechte: Manfred Magunia

Mehr Informationen

Zeitgeschichtliches Forum Leipzig
Grimmaische Str. 6
04109 Leipzig

Öffnungszeiten:
Dienstag bis Freitag von 9 bis 18 Uhr
Samstag, Sonntag und Feiertage von 10 bis 18 Uhr

Mehr zum Thema Inklusion

Dieses Thema im Programm: MDR KULTUR - Das Radio | 23. Mai 2023 | 07:10 Uhr

Mehr MDR KULTUR