Kultur erleben Barrierefrei Kultur in Thüringen erleben: Acht Tipps für Gehörlose

In Thüringen gibt es derzeit viele Kulturangebote für Menschen mit Hörbehinderung. Es werden neue Festivals in Leben gerufen und immer mehr Museen und Theater inklusiv gestaltet. Die Angebote richten sich an Erwachsene und auch Kinder. Besonders in Städten wie Weimar, Erfurt, Jena und Meiningen gibt es zahlreiche Möglichkeiten, kulturelle Veranstaltungen barrierefrei zu erleben. Wir haben eine Auswahl an Tipps für Sie zusammengestellt.

Collage: mehrere Menschen mit verschiedenen Formen von Beeinträchtigungen und eine Gebärdensprachedolmetscherin
Die Stiftung Ettersberg, der BILING e.V. und das Schrankenlos!-Kulturfestival organisieren inklusive Kulturangebote in Thüringen. Bildrechte: Collage: Stiftung Ettersberg / Biling e.V. / Arlene Knipper

Erfurt: Projekte von BILING und BiBeP

Das Bilinguale Bildungs- und Begegnungsprojekt (BiBeP) ist ein barrierefreies und inklusives Angebot für Kinder und Jugendliche in Erfurt und Umgebung. Es bietet unter anderem Puppentheater-Vorführungen mit Gebärdensprachdolmetschern sowie Kinovorstellungen mit Gebärdensprachdolmetschung auf der Leinwand.

Aktuell werden verschiedene Veranstaltungen organisiert, wie zum Beispiel das Theaterstück "Was für ein Affentheater" in deutscher Gebärdensprache, welches dieses Jahr bereits im Rahmen der Erfurter Schultheatertage aufgeführt wurde. Ein weiterer Auftritt findet im Rahmen des "Schranken Los! - Kulturfestivals" im Theater in Jena statt. Außerdem gibt es wieder Kinoveranstaltungen mit DGS-Verdolmetschung. Hierzu führt das BiBeP momentan Gespräche mit dem Cinestar Erfurt.

Ein Festival, welches vom BILING e.V. organisiert wird, ist das jährliche "KinderGebärdensprachFestival". Ziel des Festivals ist es, Raum für Begegnungen und Austausch innerhalb der Gebärdensprachgemeinschaft sowie zwischen den Lebenswelten der Hörenden und Nichthörenden zu schaffen. Das Festival richtet sich an gehörlose, schwerhörige und hörende Kinder, ihre Familien und alle Menschen, die an Gebärdensprache und bilingualer Bildung interessiert sind.

Bild zeigt eine Darstellerin einer Geschichte zum Kindergebärdensprachfestival
Beim KinderGebärdensprachFestival präsentieren Kinder zwischen 3 und 12 Jahren ihre Geschichten. Bildrechte: Biling e.V.

Das Programm des Festivals ist vielfältig und bietet für alle Altersgruppen etwas. Die Kinderbeiträge umfassen u.a. Kurzgeschichten und Poesie. Es gibt auch Vorträge und Podiumsdiskussionen mit Persönlichkeiten aus Politik, Bildung und Gesellschaft, die jeweils in Lautsprache bzw. Gebärdensprache gedolmetscht werden. Außerdem gibt es Workshops sowie Schnupperkurse für die deutsche Gebärdensprache.

Termine Das KinderGebärdensprachFestival findet 2024 wieder statt.

Das Stück "Was für ein Affentheater" wird am 11. Juni 2023 im Rahmen des "Schranken Los! - Kulturfestivals" im Theater in Jena aufgeführt.

Mehr Informationen

Bilinguales Bildungs- und Begegnungsprojekt (BiBeP)
Julius-Leber-Ring 52
99087 Erfurt

Erfurt: Gedenk- und Bildungsstätte Andreasstraße

Die Gedenk- und Bildungsstätte Andreasstraße bietet an ausgewählten Terminen Führungen mit Gebärdensprachedolmetschung an. Im Rahmen der diesjährigen "Hellwach – Lange Nacht der Museen" gab es zwei Veranstaltungen in Gebärdensprache: eine Führung durch "Andreasstraße in der NS-Zeit" sowie eine Führung und Zeitzeug:innen-Gespräche in der Dauerausstellung "HAFT | DIKTATUR | REVOLUTION – Thüringen 1949-1989". Diese Veranstaltungen sind eine Kooperation mit dem Thüringer Landesbeauftragten zur Aufarbeitung der SED-Diktatur. Führungen in Gebärdensprache sind momentan auf einige Termine im Jahr beschränkt, da keine verstetigten Mittel für Gebärdendolmetscherinnen und Dolmetscher vorhanden sind.

Führung durch die Dauerausstellung „HAFT | DIKTATUR | REVOLUTION – Thüringen 1949-1989“ im Rahmen der Langen Nacht der Museen am 5. Mai 2023
Die Gedenk- und Bildungsstätte Andreasstraße in Erfurt bietet zu ausgewählten Terminen Führungen mit Gebärdensprachdolmetscher*innen an. Bildrechte: Stiftung Ettersberg

Termine Der nächste Termin für eine Führung durch die Dauerausstellung "HAFT | DIKTATUR | REVOLUTION – Thüringen 1949-1989", die in Gebärdensprache gedolmetscht wird, ist der 10. September 2023, 17 Uhr, im Rahmen des Bürgerfests des Thüringer Geschichtsverbundes.

Am 4. Dezember 2023 gibt voraussichtlich es eine Führung mit anschließendem Zeitzeugengespräch. Beides wird in Gebärdensprache gedolmetscht.

Mehr Informationen

Gedenk- und Bildungsstätte Andreasstraße
Andreasstraße 37a
99084 Erfurt

Öffnungszeiten:
Dienstag und Donnerstag von 12 bis 20 Uhr
Mittwoch und Freitag bis Sonntag und an Feiertagen von 10 bis 18 Uhr

Erfurt: Theater

Das Theater bietet auch für hörgeschädigte Besucher*innen verschiedene Möglichkeiten an, um den Theaterbesuch optimal genießen zu können. Im Großen Haus sind in den Reihen 4 bis 18 Hörschleifen installiert, über die das Tonsignal der Bühne eingespielt wird. Besucher*innen mit Hörgerät können einfach auf den Telefonmodus umschalten und so das Signal empfangen. Dieses System ist fest im Haus installiert. Außerdem werden die meisten Inszenierungen im Großen Haus übertitelt.

In der flexibel genutzten "Studio Box" gibt es ein etwas anderes System. Besucher*innen können beim Abenddienst gegen ein Pfand ihre persönliche Hörschleife ausleihen, ein kleines separates Gerät zum Umhängen. Das Prinzip ist ähnlich, auch hier kann das Tonsignal über das Hörgerät im Telefonmodus empfangen werden.

Leihgerät für die Hörunterstützung am Theater Erfurt
Das Theater Erfurt stellt Hörschleifen zur Verfügung, damit hörgeschädigte Besucher*innen Vorstellungen uneingeschränkt genießen können. Bildrechte: Theater Erfurt

Auch bei den Domstufen-Festspielen in Erfurt, die jeden Sommer auf den 70 Stufen der historischen Kulisse aus Dom und Severikirche stattfinden, wird das Gerät zum Ausleihen angeboten, allerdings nur in begrenzter Stückzahl. In diesem Jahr finden die Festspiele ab dem 7. Juli statt.

Mehr Informationen

Theater Erfurt
Theaterplatz 1
99084 Erfurt

Jena: Schranken Los! – Kulturfestival für jedermensch

Jena wird im Juni 2023 Gastgeber des ersten barrierefreien Kulturfestivals in der Stadt sein. Es wird es ein vielfältiges Programm rund um den Theatervorplatz geben, das kostenfrei für alle zugänglich ist. Der Titel des Open-Air-Festivals macht deutlich, dass es darum geht, Barrieren im Kulturbetrieb zu öffnen und für alle Menschen Zugänge zur Kultur zu schaffen. Es soll darüber diskutiert werden, wer von Kultur ausgeschlossen ist und wie das geändert werden kann.

Eine Gruppe Menschen steht vor einem Gebäude, darunter auch mehrere Menschen im Rollstuhl, und werfen freudig mit Konfetti um sich.
Der Festival-Beirat des "Schranken Los! - Kulturfestivals" in Jena organisiert die Veranstaltung zum ersten Mal. Bildrechte: Arlene Knipper

Ein besonderes Highlight ist die Probebühne im Theaterhaus, auf der alle Angebote in deutsche Gebärdensprache übersetzt werden. Außerdem gibt es auf Anfrage am Info-Stand (im Innenhof der Schillerstraße) eine Gebärdensprachdolmetscherin oder einen -dolmetscher. Der Info-Stand ist Samstag und Sonntag von 15 bis 18 Uhr besetzt. Das Festival soll ein Versuch sein, für jede und jeden Zugänge zu schaffen und ein Signal setzen, dass Barrierefreiheit in der Kultur nicht nur ein Wunsch, sondern eine Notwendigkeit ist.

Termine Das Festival findet vom 10. bis 11. Juni 2023 statt.

Spezielle Angebote für Menschen mit Hörbeeinträchtigung:

am 10. Juni:
* 14 bis 15:30 Uhr, Probebühne Theaterhaus: "Inklusives Jena? Traum und Wirklichkeit"
* 11:30 bis 12 Uhr, Schillers Garten und Gartenhaus: Führung durch Schillers Gartenhaus mit Sven Schlotter
* 16 bis 17 Uhr, Schillers Garten und Gartenhaus: "Mama, da steht ein Bär vor der Tür!"

am 11. Juni:
* 14 bis 14:30 Uhr, Probebühne Theaterhaus: "So ein Affentheater!"
* 15 bis 15:30 Uhr, Probebühne Theaterhaus: "Antiheroines: WEAST"
* 16 bis 17 Uhr, Schillers Garten und Gartenhaus: "Mama, da steht ein Bär vor der Tür!"
* 18 bis 20 Uhr, Probebühne Theaterhaus: "all inclusive: Poetry & Comedy Mix"

Mehr Informationen

Theatervorplatz
Schillergässchen 1
07745 Jena

Probebühne im Theaterhaus Jena
Schillergässchen 1
07745 Jena

Schillers Gartenhaus
Schillergässchen 2
07745 Jena

Meiningen: Staatstheater

Die Ringschleifen-Anlagen im Meininger Staatstheater sind ein wichtiger Beitrag zur Barrierefreiheit und ermöglichen es schwerhörigen Besucher*innen, Theateraufführungen in voller Klangqualität zu genießen. Hierfür ist es jedoch notwendig, dass das Hörgerät über eine Telefonspule, auch "T-Spule" genannt, verfügt.

Die Anlagen sind im 1. Parkett in den Reihen 2 bis 5 installiert und bieten optimale Nutzungsmöglichkeiten auf den Plätzen zwischen den Nummern 41-109. Zusätzlich steht eine weitere Ringschleifen-Anlage im 1. Rang zur Verfügung, die jeweils rechts und links der Fremdenloge positioniert ist. Diese Anlagen bieten die Möglichkeit, den Ton der Bühne direkt auf das Hörgerät zu übertragen, ohne störende Hintergrundgeräusche.

Die Säulenfassade des Meininger Staatstheater wird in der blauen Stunde von Scheinwerfern angestrahlt.
Das Staatstheater Meiningen bietet Ringschleifen-Anlagen, die schwerhörigen Besucherinnen und Besuchern barrierefreie Vorstellungen ermöglichen. Bildrechte: dpa

Mehr Informationen

Staatstheater Meiningen
Bernhardstraße 5
98617 Meiningen

Weimar: Deutsches Nationaltheater (DNT)

Für Besucherinnen und Besucher mit Hörbehinderung bietet das Große Haus eine besondere Möglichkeit: In den Reihen 6 bis 9 des Parketts ist eine FM-Anlage (Ringleitung) installiert, über die das Tonsignal der Bühne direkt auf ein Hörgerät übertragen werden kann. Eine Anmeldung an der Kasse ist hierfür notwendig. Dieser Service steht für alle Vorstellungen zur Verfügung.

In der Vergangenheit gab es bereits Aufführungen, die auch in Gebärdensprache präsentiert wurden, wie zum Beispiel das Stück "Frühlings Erwachen (Spring Awakening)". Allerdings ist für dieses Jahr bisher keine weitere Vorstellung mit Gebärdensprache geplant.

Das Gebäude des Deutschen Nationaltheaters Weimar wird in der blauen Stunde angestrahlt.
Das DNT in Weimar bietet für alle Vorstellungen eine FM-Anlage für Menschen mit Hörbehinderung an. Bildrechte: Thomas Müller

Mehr Informationen

Deutsches Nationaltheater und Staatskapelle Weimar
Theaterplatz 2
99423 Weimar

Weimar: Klassik Stiftung

Die Klassik Stiftung Weimar hat zahlreiche Angebote für Menschen mit Hörbeeinträchtigungen. Unter anderem gibt es online Kurzrundgänge in Gebärdensprache. Diese beinhalten Videos zu verschiedenen Orten wie dem Bauhaus-Museum, dem Museum Neues Weimar, dem Haus Am Horn und der Herzogin Anna Amalia Bibliothek. Zusätzlich gibt es auch Museums-Touren in Gebärdensprache, beispielsweise mit Videos zum Rokokosaal oder der Küche im Haus Am Horn sowie dem Damensalon der Wohnung Münchhausen. Die Filme können auch auf dem YouTube-Kanal der Klassik Stiftung in deutscher Gebärdensprache angesehen werden.

Für Besuche vor Ort gibt es auf Anfrage Führungen in Gebärdensprache mit der Gebärdensprachdolmetscherin und Stadtführerin Birthe Seyfarth, für Einzelpersonen und Gruppen. Im Goethe-Nationalmuseum steht ein Guide in Gebärdensprache zur Verfügung, der vor Ort ausgeliehen werden kann. Das Video führt durch das Wohnhaus Goethes und durch die Ausstellung "Lebensfluten - Tatensturm" und dauert etwa eine Stunde.

Eine weitere Möglichkeit ist die App Weimar+, die eine Tour in deutscher Gebärdensprache für Besuche in der Herzogin Anna Amalia Bibliothek, dem Bauhaus-Museum, dem Museum Neues Weimar und dem Haus Am Horn anbietet.

Juno-Zimmer und Durchgang in Goethes Wohnhaus
Das Juno-Zimmer im Goethe-Nationalmuseum Weimar kann auch per Mediaguide besucht werden. Bildrechte: Klassik Stiftung Weimar

Mehr Informationen

Klassik Stiftung Weimar
Burgplatz 4
99423 Weimar

Weimar: Wissenskongress 2023

Im Juni 2023 findet zum ersten Mal im Congress Centrum Weimarhalle die Veranstaltung "Gebärdensprache schafft Bildung" statt. Organisiert wird der Kongress vom Netzwerk Gebärdensprache, Erwachsenenbildung und Soziale Teilhabe e.V. (NETGEST e.V.), die in diesem Jahr auch ihr 20-jähriges Bestehen feiern. Der Verein hat sich zum Ziel gesetzt, die Gebärdensprache und die soziale Teilhabe gehörloser Menschen zu fördern und zu unterstützen. Geplant ist, dass die Veranstaltung alle zwei oder drei Jahre stattfindet, je nach Resonanz.

Der Kongress bietet Vorträge, Workshops, Ausstellungen, Theateraufführungen, Stadt- und Museumsführungen. Themen werden u.a. sein: Demokratie, Erwachsenenbildung und Partizipation, Begegnung. Außerdem gibt es Stadtführungen und Kultur.

Neben der jährlich stattfindenden Veranstaltung in Weimar gibt es auch eine Fachtagung von NETGEST e.V. in Eisenach, die sich an ehrenamtliche Verbandsvertreter*innen, Neuinteressenten, Stammteilnehmer*innen und Fördermitglieder richtet. Auf dem Programm stehen Vorträge, Workshops und Diskussionen, um sich über aktuelle Themen und Entwicklungen auszutauschen.

Weimarhalle
Der Wissenskongress "Gebärdensprache schafft Bildung" findet zum ersten Mal im Weimarer Congress Centrum statt. Bildrechte: imago/imagebroker

Termine Der Wissenskongress findet vom 7. bis 8. Juli 2023 statt.

Mehr Informationen

Congress Centrum Weimarhalle
Unesco-Platz 1
99423 Weimar

Dieses Thema im Programm: MDR KULTUR - Das Radio | 23. Mai 2023 | 07:10 Uhr

Mehr MDR KULTUR