70. Geburtstag Warum es in Thüringen eine Tamara-Danz-Straße gibt – und neun weitere Fakten

Als Sängerin von Silly wurde Tamara Danz in der DDR zur bekanntesten Sängerin. Vor 70 Jahren, am 14. Dezember 1952, wurde sie geboren. Wir haben zehn Fakten über Danz zusammengetragen.

Tamara Danz.
Tamara Danz, eine der Ausnahmemusikerinnen aus der DDR Bildrechte: MDR/Mirschel

1. Geboren in Thüringen

Obwohl Tamara Danz als typische Berlinerin mit frecher Schnauze erschien – die Sängerin wurde am 14. Dezember 1952 im thüringischen Winne nahe Breitungen (Landkreis Schmalkalden-Meiningen) geboren.

Straßenschild an der Tamara-Danz-Straße
Die Tamara-Danz-Straße in ihrem Geburtsort Winne bei Breitungen erhielt den Namen ihr zu Ehren. Bildrechte: IMAGO / ari

2. Sie wäre fast Russisch-Dolmetscherin geworden

Tamara Danz wuchs als Diplomaten-Tochter in Bulgarien und Rumänien auf und ging dort auf russischsprachige Schulen. Später fing sie in Deutschland an, Dolmetschen zu studieren – brach das jedoch glücklicherweise ab, sonst hätten nur wenige ihre besondere Stimme kennengelernt.

Tamara Danz
Tamara Danz hätte auch Dolmetscherin werden können. Bildrechte: imago/teutopress

Podcast

Die Rocksängerin Tamara Danz, 1991 40 min
Bildrechte: dpa
40 min

Exquisit | 14.12.2022 | Podcast Ein Abend für Tamara Danz

Ein Abend für Tamara Danz

Das Leben von Tamara Danz war reich und bunt und musste viel zu schnell zu Ende gehen. Bis dahin war es voller Musik und hatte die Menschen in der ganzen DDR verbunden - bis heute. Ein Podcast voller Erinnerungen.

MDR SACHSEN - Das Sachsenradio Mi 14.12.2022 20:00Uhr 40:15 min

Audio herunterladen [MP3 | 36,9 MB | 128 kbit/s] Audio herunterladen [MP4 | 74,4 MB | AAC | 256 kbit/s] https://www.mdr.de/sachsenradio/podcast/exquisit/podcast-exquisit-tamara-danz-100.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Audio

3. Mitglied im "Oktoberklub"

Vor ihrer Rockkarriere war Tamara Danz Mitglied im staatstreuen DDR-Singverein "Oktoberklub", der unter anderem durch Lieder wie "Sag mir, wo du stehst" bekannt wurde.

Tamara Danz (rechts) singt mit dem Oktoberklub bei den 10. Weltfestspielen in Berlin
Tamara Danz (rechts) singt mit dem Oktoberklub bei den 10. Weltfestspielen in Berlin. Bildrechte: imago/Gueffroy
Tamara Danz im Dezember 1989 4 min
Bildrechte: IMAGO / teutopress

4. Aktiv bei der Friedlichen Revolution

Während der Friedlichen Revolution war Tamara Danz sehr aktiv, sie gehörte im September 1989 zu den Verfasserinnen und Erstunterzeichnern der "Rockerresolution", eines damals wirkmächtigen Briefs an die DDR-Führung. Außerdem wirkte sie im "Komitee für Gerechtigkeit" mit und an verschiedenen runden Tischen.

Silly im Konzert 1990 vor der Stasi-Zentrale in der Normannenstrasse in Berlin.
Silly-Konzert 1990 vor der Stasi-Zentrale in der Normannenstraße in Berlin. Bildrechte: IMAGO / Rolf Zöllner

5. An Musikhochschule "Hanns Eisler" abgelehnt

1973 bewarb sich Tamara Danz an der Berliner Musikhochschule "Hanns Eisler" für ein Studium – und wurde abgelehnt.

v.l. Silly Tamara Danz, Joe Cocker, Udo Lindenberg
Rock-Legenden: Tamara Danz (l.), Udo Lindenberg und Joe Cocker (r.) backstage beim Konzert für Berlin wenige Tage nach dem Fall der Mauer Bildrechte: imago images/BRIGANI-ART

6. Zwei Straßen tragen ihren Namen

Es gibt zwei Straßen, die den Namen Tamara-Danz-Straße tragen: eine in ihrer Wahlheimat Berlin-Friedrichshain nahe der Mercedes-Benz-Arena und eine in der Nähe ihres Geburtsortes, im thüringischen Breitungen.

Tamara Danz-Straße
Die Tamara-Danz-Straße in Berlin-Friedrichshain Bildrechte: dpa

7. Die beiden Lieben in der Band Silly

Tamara Danz war mit zwei Silly-Kollegen liiert. Zunächst mit dem Keyboarder Ritchie Barton, später mit dem Gitarristen Uwe Haßbecker. Ihn heiratete sie kurz vor ihrem Tod, wozu sie ganz pragmatisch meinte, "aus erbtechnischen Gründen", denn lieben würden sie sich ja sowieso.

Rüdiger Barton und Uwe Hassbecker (rechts) bei der Arbeit in einem Studio
Rüdiger Barton und Uwe Hassbecker (rechts) sind die musikalischen Köpfe der Rockband Silly. Bildrechte: MDR/RBB/MediaPark

8. Zu ihrem 200. Todestag soll ein Jahr lang Musik erklingen

Im Jahr 2196 soll anlässlich ihres 200. Todestages ein Jahr lang Musik zu Ehren von Tamara Danz erklingen. Silly-Mitmusiker kauften ein Klangjahr in der Halberstädter Burchardi-Kirche für das dort erklingende Werk "ORGAN/ASLSP – So langsam wie möglich" des berühmten Avantgarde-Komponisten John Cage. Dessen Stück ist auf insgesamt 639 Jahre angelegt – und eines gehört nun Tamara Danz.

Die Orgel der John-Cage-Orgel-Stiftung Halberstadt im Inneren der Burchardi-Kirche
Die Orgel, auf der "ORGAN/ASLSP" erklingt, wird nach und nach aufgebaut. Bildrechte: dpa

9. Es gibt eine Wikipedia-Seite zu Tamara Danz auf Persisch

Tamara Danz ist auch international beliebt. Neben Wikipediaeinträgen zu ihr in Sprachen wie Norwegisch und Französisch gibt es auch einen Eintrag in Persisch.

Tamara Danz, Wikipedia, Text in Persisch.
Der Wikipediaartikel zu Tamara Danz in Persisch. Bildrechte: Wikipedia

10. Ein Musical für "Tamara"

Tamara Danz wurde ein Musical gewidmet: "Tamara" hatte im September 2018 Premiere bei den Uckermärkischen Bühnen Schwedt.

Tamara Danz mit ihrer Band Silly bei einem Auftritt.
Tamara Danz mit ihrer Band Silly im originalen 70er-Jahre-Look. Bildrechte: imago/Gueffroy

Mehr Musik aus der DDR

Dieses Thema im Programm: MDR KULTUR - Das Radio | MDR KULTUR am Nachmittag | 14. Dezember 2022 | 06:40 Uhr

Meistgelesen bei MDR KULTUR

Kultur

Szene aus dem DEFA-Film "Die Legende von Paul und Paula": Paul (Winfried Glatzeder) und Paula (Angelica Domröse) in Paulas geschmücktem Bett. mit Audio
Paul (Winfried Glatzeder) und Paula (Angelica Domröse) in Paulas geschmücktem Bett. Paula: "Wer nie sein Brot im Bette aß, weiß nicht wie Krümel pieken, das sagte mein Großvater immer." Bildrechte: mdr/rbb/PROGRESS Film-Verleih/Norbert Kuhröber

Abonnieren