So 26.05. 2024 06:00Uhr 240:00 min

Barcelona Chair von Mies van der Rohe
Barcelona Chair von Mies van der Rohe Bildrechte: IMAGO / Arcaid Images
MDR KULTUR - Das Radio So, 26.05.2024 06:00 10:00
MDR KULTUR - Das Radio So, 26.05.2024 06:00 10:00

MDR KULTUR am Sonntagmorgen

MDR KULTUR am Sonntagmorgen

  • Stereo
* 06:08 Uhr - Wort zum Tag
Im Wort zum Tag hören Sie heute Dr. Conrad Krannich aus Halle.

* 06:20 Uhr - Bach-Kantaten-Podcast (BWV 165)
MDR Kultur am Morgen - jetzt wieder mit einer Kantate von Johann Sebastian Bach. Die Einführung im Podcast mit dem Musikjournalisten Bernhard Schrammek und Michael Maul, Intendant des Leipziger Bachfestes.

* 06:30 Uhr - Kantate: Johann Sebastian Bach: "O heilges Geist- und Wasserbad" BWV 165
Ruth Holton, Sopran, Sytse Buwalda, Countertenor, Nico van der Meel, Tenor, Bas Ramselaar, Bass,
Netherlands Bach Collegium, Holland Boys Choir
Pieter Jan Leusink

* 07:15 Uhr - 150 Jahre GRASSI: Barcelona Chair - Ein seltenes Exemplar
Laut einer Umfrage ist es Leipzigs beliebtestes Museum - das "GrassiMuseum für Angewandte Kunst". Dieses Jahr feiert es sein 150. Jubiläum und befindet sich seit gestern in einem Fest-Wochenende - also auch heute, am Sonntag! In einer Radio-Serie warf MDR Kultur letzte Woche verschiedene Blicke in die Sammlungen des europaweit beachteten Hauses, etwa in die weniger bekannte Textilsammlung. Im letzten Serien-Teil besuchen wir nun ein charismatisches Ausstellungsobjekt der Moderne-Sammlungen: den Barcelona-Chair im Grassi, der seine eigene Geschichte besitzt. Ulrike Thielmann stellt ihn vor.
Die Feierlichkeiten zu 150 Jahren "GrassiMuseum für Angewandte Kunst" erreichen an diesem Wochenende ihren Höhepunkt! Das Haus lockt mit freiem Eintritt und ein Parcours lädt u. a. dazu ein, sich selbst kunsthandwerklich auszuprobieren, etwa im Metier der Steinbildhauerei oder auch der Kunstschmiederei.

* 07:30 Uhr - Wetter & Verkehr

* 07:45 Uhr - Wortschätze: Über Demokratie. Es liest Werner Wölbern
Eigentlich kennt man ihn als einen der Väter klassischer Detektivgeschichten - nämlich denen um „Pater Brown“. Doch Gilbert Keith Chesterton liebte es auch, zu debattieren und beteiligte sich an öffentlichen Disputen freundschaftlichen Charakters mit Männern wie George Bernard Shaw, H.G.Wells und Bertrand Russell. Und Chesterton hat viel mehr geschrieben, als uns heute bewusst ist - Romane, Kurzgeschichten und Essays.
Vor 150 Jahren, am 29. Mai 1874, wurde er in London geboren. Grund und Gelegenheit, ihm über seine damalige Vorstellung von Demokratie zuzuhören. Es liest Werner Wölbern.

* 08:15 Uhr - Streit um die Regenbogenfahne in Pirna
Im Herbst sind Landtagswahlen in Sachsen und Thüringen - und die AfD könnte dabei stärkste Kraft werden. Was das für die Kirchen bedeuten kann, das zeigt sich schon heute in Pirna. Hier regiert seit Februar der erste Oberbürgermeister, der von der vom Verfassungsschutz als rechtsextremistisch eingestuften Partei nominiert wurde. In der letzten Woche griff er die Kirchgemeinde für das Hissen einer Regenbogenfahne scharf an – Andreas Roth mit den Hintergründen.

* 08:30 Uhr - Wetter & Verkehr

* 08:45 Uhr - Der Stichtag: 2004 Abschiebung von Metin Kaplan beschlossen
26. Mai 2004 - heute vor 20 Jahren entschied das Oberverwaltungsgericht Münster, dass der islamistische Fundamentalist, Metin Kaplan, der selbst ernannte "Kalif von Köln", in die Türkei abgeschoben werden kann. Michael Kruse.Abmod.:Michael Kruse über die Abschiebung des selbsternannten "Kalifen von Köln" - jederzeit auch zum Nachhören in der ARD-Audiothek. Morgen vor 60 Jahren starb Jawaharlal Nehru, Indiens erster Premierminister und Vater Indira Gandhis.

* 09:15 Uhr - Bistum Erfurt - Gastgeber für den Katholikentag
Rund 20.000 Besucher werden erwartet, hunderte Veranstaltungen sind geplant: Vom 29. Mai bis zum 2. Juni findet in Erfurt der 103. Deutsche Katholikentag statt - in einem Bundesland, in dem der Anteil der Katholiken bei nur sieben Prozent liegt. Wie es ist, in Thüringen katholisch zu sein und welche Besonderheiten es im Bistum Erfurt gibt, hat Samira Wischerhoff erkundet.

* 09:30 Uhr - Wetter & Verkehr

* 09:40 Uhr - 4o Jahre! Das Museum für angewandte Kunst in Gera
Das Museum für Angewandte Kunst in Gera feiert seinen 40.Geburtstag mit einer Sonderausstellung.
40 Jahre scheinen für ein Museum nicht besonders viel zu sein, doch das MAK hat eine wechselvolle Geschichte hinter sich. Als es 1984 eröffnet wurde, war Gera ein Zentrum von Textilindustrie und Uranbergbau. Der Museumsgründer Hans Peter Jakobson hatte damals die Arbeiterfestspiele als Anlaß und Vorwand genutzt, um eine Sammlung zur Alltagskultur zu begründen.
Nach 1990 hat Gera einen dramatischen Niedergang erlebt und die Weiterexistenz des Hauses wurde seither von der hiesigen Stadtverwaltung, die notorisch knapp bei Kasse ist, immer mal wieder zur Disposition gestellt.

* 09:50 Uhr - Gottesdiensthinweis
Danke Simone Kittel und man bietet dort sehr viel Unterschiedliches an, u.a. Programme von bekannten Künstler z.B. der Schriftstellerin Kerstin Hensel oder der Leipziger Kabarettist Bern Lutz Lange oder auch einen Schülerschreibwettbewerb Titel: "Schöne deutsche Sprache" 2019 "Märchenhaft! Sagenhaft! Fabelhaft!"
Wir bleiben in Köthen und übertragen in wenigen Minuten den Gottesdienst aus der evangelischen Kirche "St. Agnes".


Die Kantate um 6.30 Uhr, das Wort zum Tage, der Stichtag, sowie Beiträge aus Religion und Gesellschaft.


MDR KULTUR Themen