So 02.06. 2024 13:00Uhr 300:00 min

Soziologe Prof. Raj Kollmorgen
Soziologe Prof. Raj Kollmorgen Bildrechte: Pressefoto Hochschule Görlitz/Zittau
MDR KULTUR - Das Radio So, 02.06.2024 13:00 18:00
MDR KULTUR - Das Radio So, 02.06.2024 13:00 18:00

MDR KULTUR am Sonntagnachmittag

MDR KULTUR am Sonntagnachmittag

  • Stereo
* 13:15 Uhr - Halle nahm Abschied von Peter Sodann
Anne Sailer hat die Trauerfeier für Peter Sodann gestern (1. Juni) in Halle verfolgt und blickt zurück.

* 13:30 Uhr - Wetter und Verkehr

* 13:45 Uhr - Der Stichtag: 1874 Ludwig Roselius geboren
2. Juni 1874. Heute vor 150 Jahren wurde der Bremer Unternehmer Ludwig Roselius geboren. Bis heute bekannt ist der von ihm kreierte "Kaffee HAG". Doch Ludwig Roselius war auch Kunstmäzen und Verleger. Christian Schwalb mit dem Blick in die Geschichte.

* 14:15 Uhr - Schönes Buch: Leyla Piedayesh & Stefanie von Wietersheim "Irans Töchter"
In dieser Woche hat der Iran Schlagzeilen gemacht mit einem traurigen Spitzenplatz: Fast drei Viertel aller weltweiten Hinrichtungen fanden im vergangenen Jahr dort statt. Das Regime der islamischen Republik geht in aller Härte gegen die eigene Bevölkerung vor, die sich kritisch zeigt und gegen die strengen Regeln aufbegehrt. Vor allem Frauen sind Zielscheibe der Repressionen des Regimes. Im Verlag Callwey (sprich: Kallwei) ist nun ein Buch erschienen, das die Sicht und Lebensgeschichten von bekannten deutsch-iranischen Frauen erzählt. "Irans Töchter - über Mut, Heimat und die Schönheit des Lebens" heißt es - und ist eine absolute Empfehlung, findet unsere Literaturkritikerin Linda Schildbach.

* 14:30 Uhr - Wetter und Verkehr

* 14:40 Vorschau : Kafka Abend: Sven Regener liest Kafka und spricht darüber
Heute Abend feiern wir Franz Kafka - mit einem Liveabend: Unter dem Titel "Ein Käfig ging einen Vogel suchen" wird es eine unterhaltsame Show geben mit Texten und Briefen von Franz Kafka. Mit dabei ist auch Sven Regener, Schriftsteller (Herr Lehmann) und Sänger der Band "Element of Crime". Dass er sich in den letzten Jahren viel mit Kafka beschäftigt hat, hat man nicht gleich auf dem Zettel. Drei Romane und Erzählungen von Kafka hat er eingelesen.

* 14:50 Uhr - MDR Sommergesang

* 15:05 Uhr - Diskurs
Raj Kollmorgen über den Erfolg der Rechtspopulisten im Osten
Warum ist der Zulauf zur AfD in Ostdeutschland besonders groß? Eine differenzierte Antwort gibt der Soziologe
Ray Kollmorgen von der Hochschule Zittau/Görlitz im Gespräch mit MDR Redakteur Clemens Haug

* 15:30 Uhr - Wetter und Verkehr

* 15:45 Uhr - DIRIGIERWETTBEWERB 2024 vor Konzertübertragung
Hier geht es jetzt um diejenigen, auf die alle Blicke gerichtet sind, die sich nie verstecken können, und die wesentlich mehr tun, als nur den Takt anzugeben: die Dirigentinnen und Dirigenten, genauer: diejenigen,
es werden wollen. In Mitteldeutschland entsenden jedes Jahr die Musikhochschulen jeweils zwei Dirigierstudierende zum Dirigierwettbewerb mit dem MDR-Sinfonieorchester. Zuerst zeigen sie in Workshops, was sie drauf haben. Die Sieger durften dann Anfang Mai zusammen mit dem MDR-Sinfonieorchester
auftreten, beim großen Abschlusskonzert. Das senden wir heute Abend hier bei MDR Kultur
Was so eine Dirigierwettbewerb so besonders macht? - Felicitas Förster hat eine Probe beobachtet.

* 16:10 Uhr - Die Großen Fragen in 10 Minuten - "War früher alles besser?"
Heute geht es um unsere verklärte Sicht auf die Vergangenheit. In Zeiten wie diesen, die von extremen Unsicherheiten geprägt sind, tut der nostalgische Blick zurück ganz gut.
Slogans wie der der Wahlkampagne von Donald Trump "Make America Great Again" oder der sehnsuchtsvolle Blick mancher Zeitgenossen zurück ins deutsche Reich in den Grenzen von 1937 machen das Thema sehr aktuell.
Wissenschaftsjournalist Karsten Möbius will wissen, ob früher tatsächlich alles besser war oder warum das zumindest viele glauben.

* 16:30 Uhr - Wetter und Verkehr

* 16:45 Uhr - Wortschätze: Alfred Polgar, Natur
Er schrieb mit den Fingerspitzen. Seine Feuilletons für die "Weltbühne" oder das Wiener "Tagblatt" sind für manche Fans die wahrscheinlich kürzesten Werke der deutschsprachigen Literatur. Alfred Polgar, geboren 1873 in Wien, gestorben 1955 in Zürich, galt als Superstar des literarischen Feuilletons. Er hatte als Gerichtsreporter, Parlamentsstenograph und notorischer Kaffeehaus-Gänger in Wien begonnen, bevor der
Verleger Ernst Rowohlt seine Zeitungsskizzen, Porträts und Miniaturgeschichten als Bücher herausgab. Sie machten Polgar 1926 schlagartig berühmt. Worüber er schrieb, fand er auf den Straßen der Großstädte, in Kasernen, Zuchthäusern, Vorstadtkneipen.
Was er zum Verhältnis von uns Menschen zur Natur zu sagen hatte, liest nun Dieter Mann.

* 17:05 Uhr - Folk und Welt

MDR KULTUR Themen