Eine Gruppe Menschen in langärmeligen Shirts und langen Hosen geht von rechts nach links. Im Vordergrund tanzt ein Mann mit nach hintem gestreckten Arm über die Bühne
Wie ein Individuum sich in die Gemeinschaft einfügt, untersucht Silvana Schröder in "Corpus". Bildrechte: Ronny Ristok

Berührende Begegnungen Theater in Thüringen: Fünf besondere Stücke im Juni 2024

13. Juni 2024, 16:30 Uhr

Sie haben Lust, mal wieder ins Theater zu gehen? In Thüringen gibt es im Juni 2024 viele sehenswerte Aufführungen. In Erfurt ist im Rahmen eines Festivals international renommiertes Puppentheater zu Gast. In Weimar wird der Kreislauf des Lebens getanzt. In Jena gibt es eine Solo-Show, in dem ein fiktiver Rapper über sein Leben erzählt. Und das Theater Gera überrascht mit einer Oper-Wiederentdeckung. Hier unsere Tipps mit Adressen und Terminen:

Hinweis: Diese Übersicht wird immer zu Beginn eines neuen Monats aktualisiert.

Performance in Jena: "On the Edge" im Theaterhaus

Was treibt einen Künstler an, wie hält er durch? Mit diesen Fragen beschäftigt sich der Schauspieler Nikita Buldyrski beziehungsweise sein Alter Ego, der Rap-Artist Niklas Buschewski. In dem Solo "On the Edge" wird die Lebensgeschichte vom Rapper Niklas erzählt, die vermutlich einige Überschneidungen mit der Biografie des jungen Schauspielers aufweist. Der Mann auf der Bühne erzählt, wie er als Kind heimlich viel zu viel ferngesehen hat und dass er dort gelernt hat, immer an sich zu glauben. So reiht Buldyrski Szenen und Fragmente aneinander: Monologe, Comedy-Nummern und eigene Rap-Songs. Die Kritikerin Ulrike Merkel zeigt sich in der "Ostthüringer Zeitung" beeindruckt von dem Solostück und dem Schauspieler. Sie resümiert: "Ein großer Abend, voll Witz, berührender Einsichten und mitreißender Beats."

Eine gelblich beleuchtete Theaterbühne: Ein junger Mann mit Brille, in Jogginganzug sitzt in einem Sessel vor einem alten Röhrenfernseher.
Nikita Buldyrski blickt auf das Leben seines Alter Egos, den Rapper Niklas Buschewski. Bildrechte: Joachim Dette

Weitere Informationen "On the Edge"
Ein Rap-Theaterabend

Adresse:
Theaterhaus
Schillergässchen 1
07745 Jena

Termine:
3. Juni, 20 Uhr
4. Juni, 20 Uhr

Figurentheater in Erfurt: Festival Synergura am Theater Waidspeicher

Das Theater Waidspeicher in Erfurt ist ein wichtiger Ort für die Pflege des Figurentheaters und lädt bereits zum 14. Mal verschiedene Inszenierungen nach Thüringen zum Festival Synergura ein. Im Stück "Dimanche" der belgischen Gruppe Cie Focus & Cie Chaliwaté sitzen Eisbären in einem Wohnzimmer, in dem versucht wird trotz des ökologischen Zusammenbruchs die Normalität eines europäischen Sonntags zu bewahren.

The Train Theater aus Israel bauen aus Naturmaterialien Puppen und erzählen parallel dazu die Geschichte von Louisa, die einen Freund finden möchte. In einem theatralen Konzert lässt das figuren theater tübingen immer neue Geschichten aus einem Klavier blühen – im Wortsinne. Das Vélo Théâtre aus Frankreich gestaltet in "Une poignée de gens ... quelque chose qui ressemble au bonheur" einen Begegnungsraum rund um einen Tisch voller Objekte und Cie l’Alinéa erzählt mit Handpuppen drei märchenhafte und mythische Geschichten.

Eine Person in Schwarz sitzt auf einem weißen Sofa mit Puppen eines großen und eines kleinen Eisbären. Dahinter steht eine weitere Person in Schwarz.
Das Stück "Dimanche" zeigt den Versuch, einen normalen Sonntag in der Klimakrise zu haben. Bildrechte: Alice Piemme

Weitere Informationen Das Festival Synergura in Erfurt findet vom 5. Juni bis zum 9. Juni statt.

Mehr Informationen zum Programm gibt es auf der Webseite des Theaters Waidspeicher.

Tanz in Weimar: "Corpus" am Deutschen Nationaltheater

"Der ewige Kreislauf des Lebens ist das große Thema dieses Ballettabends, der berührt, verstört, Emotionen ganz unterschiedlicher Art auslöst und manchen dennoch hilflos zurücklässt, weil die Freude am Leben selten zu spüren ist", schreibt Kritikerin Sabine Wagner in der "Ostthüringer Zeitung". Damit ist eigentlich auch schon das wichtigste über Silvana Schröders Ballett "Corpus" gesagt. Die Choreografin zeigt dem Publikum den Verlauf eines Lebens: Ein Mensch kommt zur Welt, versucht mit anderen in Kontakt zu kommen, scheitert auch, verletzt sich, leidet. Dafür findet Schröder mit ihrem Ensemble beeindruckende Bilder.

Eine Gruppe Menschen in hellen langärmeligen Shirts und langen Hosen geht von rechts nach links. Im Vordergrund tanzt ein Mann mit nach hinten gestrecktem Arm über die Bühne.
Wie ein Individuum sich in die Gemeinschaft einfügt, untersucht Silvana Schröder in "Corpus". Bildrechte: Ronny Ristok

Weitere Informationen "Corpus"
Ballett von Silvana Schröder

Adresse:
Deutsches Nationaltheater
Theaterplatz 2
99423 Weimar

Termine:
5. Juni, 19:30 Uhr

Musiktheater in Gera: "Achille in Sciro"

Achilles ist auch vielen Menschen bekannt, die sich in der griechischen Mythologie nicht so auskennen. Immerhin ist er einer der stärksten Kämpfer der westlichen Geschichte, unverwundbar bis auf die sprichwörtliche Achillesferse (er hat etwas von einem antiken Superman). Bevor Achilles in den Trojanischen Krieg zog, versteckte ihn seine überfürsorgliche Mutter auf der Insel Skyros. Doch der kluge König Odysseus (dessen Klugheit ihn nicht davor bewahrte zehn Jahre lang des Weg nach Hause nicht zu finden) fand ihn und stellte den Kämpfer vor die Wahl: Liebe oder Ehre.

Pietro Metastasio, ein Star der barocken Oper, hat diese Episode zu einem Libretto verarbeitet, das mehrfach vertont wurde. Das Theater Altenburg-Gera bringt die Vertonung von Johann Friedrich Agricola nach 250 Jahren wieder zum Klingen. MDR KLASSIK-Opernredakteurin Bettina Volksdorf war schlicht begeistert, von der Musik wie von der leichtfüßigen Inszenierung.

Weitere Informationen "Achille in Sciro"
Barockoper von Pietro Metastasio und Johann Friedrich Agricola

Adresse:
Theater Gera
Theaterplatz 1
07548 Gera

Dauer: 175 Minuten, eine Pause

Termine:
9. Juni, 14:30 Uhr

Festival in Weimar: "Passion:Spiel" am Deutschen Nationaltheater

Zum dritten Mal findet das Festival "Passion:Spiel" des Deutschen Nationaltheaters Weimar statt. 2024 stehen die Wochenenden für neues Musiktheater unter dem Motto "Oper für Alle" und setzen prominent auf das Mitmachen: Alle, die wollen, können beim Chorstück "The Great Learning" mitsingen. Auch zu den anderen beiden Projekten sind Workshops geplant. Mit jungen Menschen aus Weimar hat die Opernchefin Andrea Moses eine neue Version von Karl-Heinz Stockhausens "Originale" entwickelt, das einzigartige Menschen aus der Klassikstadt feiern will. Und die beliebte und bekannte Choreografin Sasha Waltz entwickelt ein Tanzstück zu der Musik "In C" von Terry Riley – ein Klassiker der Minimal Music, der sowohl Konzerthäuser als auch Clubs beeinflusst hat. 

Weitere Informationen Das Festival "Passion:Spiel" findet vom 29. Mai bis zum 8. Juni statt.

Adresse:
Redoute
Ettersburger Straße 61
99427 Weimar

Termine und Stücke:
1. Juni, 19:30 Uhr: Tanzstück "In C"
2. Juni, 18 Uhr: Tanzstück "In C"
7. Juni, 19:30 Uhr: "Originale" nach Karlheinz Stockhausen
8. Juni, 16 Uhr: "Originale" nach Karlheinz Stockhausen

Mehr Theater und Kultur in Thüringen

Kultur

Blick übers applaudierende Publikum in einem Theater hinweg auf die Bühne, wo drei Personen stehen: links ein Mann mit Akkordeon, in der Mitte eine Frau, rechts ein Mann mit Geige.
In Thüringen wohnen die meisten Menschen auf dem Land. Kunst und Kultur, etwa Theater und Konzerte, sind derzeit noch nicht allen einfach zugänglich. Eine aktuelle Broschüre zeigt Ansätze, wie das geändert werden könnte. Bildrechte: picture alliance/dpa | Michael Reichel

Dieses Thema im Programm: MDR KULTUR - Das Radio | 25. April 2024 | 08:40 Uhr

Mehr MDR KULTUR