Nachrichten & Themen
Mediathek & TV
Audio & Radio
RadioRadioKonzerteEnsemblesEnsemblesMDR-ClaraHören & SehenMDR-MusiksommerKontakt
Der Dirigent Herbert Kegel bei Rundfunkaufnahmen mit dem Rundfunk-Sinfonieorchester Leipzig. Bildrechte: MDR

ErinnerungAusnahmedirigent Herbert Kegel

28. Juli 2020, 22:29 Uhr

Herbert Kegel setzte als Dirigent des Leipziger Rundfunkchors und des Rundfunk-Sinfonieorchesters künstlerische Maßstäbe, die bis heute fortwirken. Vor allem sein Einsatz für die Musik des 20. Jahrhunderts ist beispielhaft. Am 29. Juli wäre er 102 Jahre alt geworden.

Herbert Kegel war ein legendärer Dirigent mit sicherem musikalischen Gespür, mutig und bereit zu Tabubrüchen. Mit diesen Eigenschaften entwickelte er den Rundfunkchor in Leipzig zu einem der angesehensten Chöre weltweit.

Die Leipziger Zeit

Die zeitgenössische Chormusik gehörte für Herbert Kegel und "seinen" Chor fast 30 Jahre lang zum zentralen Wirkungsbereich.

Herbert Kegel prägte Rundfunckchor und -orchester in Leipzig fast 30 Jahre lang. Bildrechte: MDR

Außerdem prägte der Dirigent eine große Reihe von Sinfoniekonzerten mit unkonventioneller Programmgestaltung. Zu den Höhepunkten seiner Leipziger Zeit zählen die Konzerte mit dem Rundfunkchor und konzertante Opernaufführungen.

1949 kam der 29-Jährige Herbert Kegel als Leiter des Rundfunkchores, der sich in jener Zeit noch im Aufbau befand, sowie des Großen Rundfunk-Orchesters nach Leipzig. 1958 wurde er zum Ersten Dirigenten und 1960 zum Chefdirigenten des Sinfonieorchesters berufen. Die Chefposition war vorher nicht besetzt gewesen.

Engagement für zeitgenössische Komponisten

Der unermüdliche Einsatz für Neue Musik, darunter auch Kompositionen, die in der DDR umstritten oder kulturpolitisch verpönt waren, zeichnete Herbert Kegel aus.

Herbert Kegel mit den Rundfunkensembles bei einem Konzert in der Kogresshalle am Zoo in Leipzig. Bildrechte: MDR

Béla Bartóks Cantata profana, das Anfang der 50er Jahre aus dem Programm genommen worden war, weil es zu dekadent und formalistisch sei, ließ Kegel im Herbst 1963 wiedererklingen. Ebenso sind Aufführungen des polnischen Stabat mater von Karol Szymanowski, der Glagolitischen Messe von Leoš Janáček und des War Requiem von Benjamin Britten dem leidenschaftlichen Wirken Herbert Kegels zu verdanken.

Die konzertanten Leipziger Aufführungen der Opern Moses und Aron von Arnold Schönberg und Wozzeck von Alban Berg, aber auch des Parsifal von Richard Wagner sind legendär. Komponisten wie Karl Amadeus Hartmann, Hans Werner Henze, Luigi Nono und Krzysztof Penderecki fanden durch Herbert Kegel ihren musikalischen Weg nach Leipzig. Außerdem förderte er mit selbstloser Einsatzbereitschaft Ende der 60er Jahre eine ganz neue Komponistengeneration, darunter Friedrich Schenker, Friedrich Goldmann und Udo Zimmermann und brachte zahlreiche Werke zur Uraufführung.

Romantische Ader

Gleichzeitig liebte der Dirigent Brahms und Bruckner und bezeichnete sich selbst auch als "Romantiker". Ebenso schätzte er das klassische Repertoire nicht einfach nur als Pflichtprogramm: "Beethoven und Schubert wären sicher ohne Haydn und Mozart nicht das, was sie sind. Ebenso wären Schostakowitsch oder Schönberg ohne Mahler nicht denkbar. Das heißt aber doch in letzter Konsequenz, dass wir auch Dessau oder Eisler eben nicht ganz verstehen, wenn wir Mozart, wenn wir Bach nicht kennen", so Kegel.

Herbert Kegel bei der Arbeit mit den Rundfunkensembles. Bildrechte: MDR

Als Herbert Kegel 1977 zu den Dresdner Philharmonikern ging, setzte er die Zusammenarbeit mit dem Rundfunkchor für Schallplattenaufnahmen fort und dirigierte Sinfoniekonzerte des Rundfunks als Gast.

In seinen letzten Jahren litt der Künstler unter Depressionen und schied am 20. November 1990 freiwillig aus dem Leben. Fast 100 Schallplatten und eine nicht überschaubare Menge an Tonbandaufnahmen bleiben und erinnern an den Ausnahmedirigenten.

Weitere Dirigentinnen und Dirigenten

Dieses Thema im Programm:MDR KULTUR - Das Radio | MDR KLASSIK am Morgen | 29. Juli 2020 | 16:10 Uhr

Meistgelesen bei MDR KLASSIK

RezensionRussisches Seelendrama in tschechischer Sprache: Semperoper zeigt "Katja Kabanowa"

Slawisches Musiktheater gilt hierzulande beinahe als Rarität. Umso gespannter hat die Opernwelt die Premiere von Leoš Janáčeks "Katja Kabanowa" in der Regie von Calixto Bieito an Dresdens Semperoper erwartet.

mit Audio

ChorsingenFünf Gründe, warum Sie in einem Chor singen sollten

Zahlreiche Forscher haben Belege dafür gefunden, dass Gesang und Gesundheit miteinander zusammenhängen. MDR KLASSIK hat Argumente gesammelt, die für einen Chor-Eintritt sprechen.

RezensionAus der Zeit gefallen oder aktuell?: "Der Rosenkavalier" an der Oper Leipzig

Seit seiner Uraufführung 1911 gehört "Der Rosenkavalier" von Richard Strauß zu den unverwüstlichen Opern-Klassikern. Jetzt hat die Oper Leipzig wieder eine Neuproduktion herausgebracht. Ist sie noch zeitgemäß?

Die Bach-Kantate mit Maul und SchrammekAuflistung: Stücke des Podcasts

In der Auflistung finden sich die Bachkantaten und die jeweilige Aufnahme aller Ausgaben des Podcasts "Die Bachkantate mit Maul & Schrammek".

Rezension: Theater MagdeburgFantasie versus Realität

Was ist Wahrheit und was schon Traum? Wer oder was bestimmt unser Leben? Mit diesen Fragen setzt sich die österreichische Regisseurin Anna Bernreitner in ihrer Inszenierung von Prokofjews Oper auseinander.

mit Video

Jubiläum der MDR-EnsemblesTosender Applaus beim Festkonzert "100 Jahre Musik für den Rundfunk"

Das MDR-Sinfonieorchester und der MDR-Rundfunkchor feierten am 1. März ihr 100-jähriges Bestehen im ausverkauften Gewandhaus. Das Jubiläumskonzert wurde live im MDR-Fernsehen und bei MDR KLASSIK übertragen.

MDR KLASSIK auf Social Media