Zur optimalen Darstellung unserer Webseite benötigen Sie Javascript. Bitte aktivieren sie dies in Ihrem Browser.
Aufgrund der Schutzmaßnahmen vor dem Coronavirus sind alle Konzerte bis einschließlich 28. Februar abgesagt. Bereits erworbene Tickets können an der Vorverkaufsstelle zurückgegeben werden, an der sie gekauft wurden.
Hier finden Sie alle Konzerte übersichtlich im Konzertkalender.
MDR-Kontrabassist Leonhard Fritsch wird in den wohlverdienten Ruhestand verabschiedet. Wir wünschen ihm alles Gute!
Dennis Russell Davies ist seit September 2020 der neue Chef-Dirigent des MDR Sinfonieorchesters, glaubt an Mozart und fühlt sich bei Spaziergängen mit seiner Frau am lebendigsten. Thomas Bille hat ihn virtuell getroffen.
MDR KULTUR - Das Radio Sa 02.01.2021 11:00Uhr 47:01 min
Infos zur Sendung
Link des Audios
Download
Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
140 Bewerbungen aus Mitteldeutschland und weit darüber hinaus erreichten MDR KLASSIK nach dem Kompositionsaufruf. 30 Ideen für Miniatur-Werke wurden ausgewählt. Ausschlaggebend waren Originalität und Radiotauglichkeit.
Musik als Dankeschön für die Heldinnen und Helden der Krise: Das war der MDR Lieder-Lieferdienst von MDR-Sinfonieorchester und MDR-Rundfunkchor. Hier gibt es alle Berichte von den Konzerten in ganz Mitteldeutschland.
Hier finden Sie Konzertmitschnitte und Studioaufnahmen von MDR-Sinfonieorchester, MDR-Rundfunkchor und MDR-Kinderchor zum Anhören und Ansehen, zum Entdecken und Genießen.
Mit Musik von Bruckner, Pärt, Mozart, Chen Yi und Cage/Harrison hat Dennis Russell Davies sein Amt als neuer Chefdirigent des MDR-Sinfonieorchesters angetreten. Im Video können Sie sein Antrittskonzert nochmal erleben.
Mit Jeanette Biedermann hat das MDR-Sinfonieorchester einen Song eingespielt. Über die Zusammenarbeit und den MDR Lieder-Lieferdienst sprachen Geiger Adam Markowski und die Sängerin mit Jörg Kachelmann im Riverboat.
Fr 20.11.2020 22:00Uhr 09:26 min
Link des Videos
Kultur
Die traditionelle Totensonntags-Matinée musste abgesagt werden, im Radio war trotzdem ein Konzert zu hören: Das Requiem von Duruflé sowie Musik von Pärt, Elgar u.a. mit den MDR-Ensembles unter Leitung von Peter Dijkstra.
MDR KLASSIK So 22.11.2020 19:30Uhr 150:02 min
Kammermusik zwischen Lokomotiven: Das Eisenbahnmuseum in Chemnitz war für die MDR-Musikerinnen und -musiker ein Konzertort mit einem ganz besonderen Flair. Hier sehen Sie die besten Fotos von der Veranstaltung.
Ungewöhnlicher Spielort: Mitglieder des MDR-Sinfonieorchesters waren im Chemnitzer Eisenbahnmuseum bei der MDR-Musiksommer Sonderausgabe zu erleben. Hier ein Eindruck aus der Operette "Maske in Blau" von Fred Raymond.
02:37 min
In der Stadthalle Görlitz war der MDR-Musiksommer mit Pianistin Claire Huangci und zwei MDR-Ensembles zu Gast. Unser Fotograf hat die Konzerte im festlichen Kleinen Saal und im Pavillon begleitet.
Gute Laune – so wichtig in diesen Tagen! Zum virtuellen Spiel haben sich Annemarie Gäbler und Adam Markowski aus dem MDR-Sinfonieorchester verabredet und senden uns musikalisch-vergnügte Grüße aus dem Homeoffice.
02:52 min
Rechte: MDR
Die Mitglieder des MDR-Sinfonieorchesters sind dem Aufruf der Deutschen Orchester-Stiftung gefolgt und haben für freischaffende Kolleginnen und Kollegen gespendet.
Das MDR-Sinfonieorchester ist zurück von seiner zweiwöchigen Japan-Tournee und hat jede Menge Erinnerungen mitgebracht. Hier alle fotografischen Höhepunkte der Konzertreise in Metropolen wie Tokio, Sapporo und Kōbe.
Happy Birthday, Beethoven! Mit einer Woche der Musik gratulierte die ARD im "Beethoven-Experiment" dem großen Komponisten zum 250. Geburtstag. Der MDR war mit zwei besonderen Konzerten in Radeburg und Leipzig dabei.
In einer Werkstatt wird normalerweise gehobelt oder gesägt. In der Komponistenwerkstatt des MDR-Sinfonieorchesters wird gefeilt: An Musikstücken von Nachwuchskomponisten, die am Dienstag in Dresden aufgeführt wurden.
MDR KLASSIK Di 10.12.2019 12:50Uhr 05:11 min
Beim 10. Dirigierwettbewerb der Mitteldeutschen Musikhochschulen dirigierten sechs Studierende das MDR-Sinfonieorchester in Leipzig. Die Jury wählte drei Gewinner für das Abschlusskonzert am 30. April 2020 aus.
Welche Chancen bietet MDR KLASSIK talentierten Musikschülerinnen und Musikschülern sowie Studierenden? Hier erfahren Sie alles über die vielfältigen Projekte der Nachwuchsförderung mit den MDR-Ensembles.
Mit einer tänzerischen Sommermusik der Kammersymphonie Leipzig machte der MDR-Musiksommer am 31. August in der Kulturkirche Weißensee Station. Das Ensemble spielte in seinem Konzert Werke von Bach und Ernst Toch.
Mit der imposanten Monumentalmusik von Carl Orffs "Carmina Burana" kamen MDR-Sinfonieorchester, MDR-Rundfunkchor und MDR-Kinderchor unter Leitung von Christoph Gedschold im MDR-Musiksommer nach Magdeburg.
Ein Stummfilm über den Braunkohletagebau? Ernst Theis spricht mit Wolfgang Schilling über diesen einmaligen Film von 1929, über Entdeckungen aus der Frühzeit der Medien und den "Ruf eines komischen Schlagzeugers".
MDR KLASSIK Mi 09.01.2019 11:23Uhr 40:03 min
Rechte: MDR KLASSIK
16 Programmmacher besuchten MDR KLASSIK am Augustusplatz in Leipzig, um sich durch die Probenräume der MDR-Ensembles und die Studios führen zu lassen - ein ganz besonderes Erlebnis für die Klassikfans.
Mit dem Kursaal Bad Lauchstädt hat das MDR-Sinfonieorchester eine neue Gastspielstätte. Diese wurde Mitte November eingeweiht. Das Premienkonzert in der Video-Zusammenfassung.
MDR KLASSIK Fr 23.11.2018 11:03Uhr 04:35 min
Das MDR-Sinfonieorchester hat Musik zur preisgekrönten Serie "Babylon Berlin" eingespielt, die ab 30.9.2018 im Ersten ausgestrahlt wird. Erfahren Sie mehr über die Zusammenarbeit mit Regisseur Tom Tykwer.
Das "Deutsche Requiem" von Johannes Brahms zählt zu den Meisterwerken der Chorsinfonik. Risto Joost dirigierte MDR-Sinfonieorchester und MDR-Rundfunkchor am Vorabend des Totensonntags 2017 in der Dresdner Frauenkirche.
Do 30.11.2017 12:00Uhr 68:10 min
Auf dem Programm des Konzerts vom 19.11.2017 standen Mozarts Konzert für Klarinette und Orchester A-Dur KV 622 und die 9. Sinfonie D-Dur von Gustav Mahler. Solist war Kari Kriikku (Klarinette), Leitung: Kazuki Yamada.
MDR KULTUR - Das Radio So 19.11.2017 19:30Uhr 153:54 min
Sachsen-Anhalt
In neun Sätzen porträtiert Philip Glass in seiner Suite "Aguas da Amazonia" den Amazonas und seine Nebenflüsse. Das MDR-Sinfonieorchester hat das Werk unter Leitung von Kristjan Järvi auf CD eingespielt.
Das MDR-Sinfonieorchester hat die Orchesterparts der deutschen Erfolgsserie "Babylon Berlin" eingespielt. Welche Stücke unter Kristjan Järvis Leitung für die CD mit der Filmmusik entstanden, erfahren Sie hier.
Weltersteinspielungen und Live-Aufnahmen der Musik des Amerikaners Steve Reich präsentieren das MDR-Sinfonieorchester und der MDR-Rundfunkchor unter Kristjan Järvi. Die Doppel-CD gibt es im Handel.
Das MDR-Sinfonieorchester hat den Soundtrack zum Tom-Tykwer-Film "Ein Hologramm für den König" eingespielt. Orchester und Dirigent Kristjan Järvi bringen den Film mit Tom Hanks wieder vor das innere Auge.
Das MDR-Sinfonieorchester hat unter Dirigent Kristjan Järvi die Filmmusik zu "Cloud Atlas" eingespielt. Der Hollywood-Streifen erzählt sechs Einzelschicksale, die über die Musik zusammenhängen.
Mitten hinein in ein weihnachtliches Märchen führt die neue CD des MDR-Kinderchors mit Engelbert Humperdincks "Bübchens Weihnachtstraum". Den Chor begleitet das MDR-Sinfonieorchester unter Leitung von Alexander Schmitt.
Das "Deutsche Requiem" von Johannes Brahms zählt zu den bekanntesten chorsinfonischen Werken. Entsprechend viele Aufnahmen gibt es. Warum die Einspielung mit Dirigentin Marin Alsop und den MDR-Ensembles herausragt.
MDR-Sinfonieorchester und MDR-Rundfunkchor haben sich mit Kristjan Järvi Tschaikowskis Schauspielmusik "Snegurotschka" gewidmet. Eine hoch gelobte Einspielung ist dabei entstanden.
Das Programm "Balkan-Fieber" mit dem MDR-Sinfonieorchester unter Kristjan Järvi war im Gewandhaus und im MDR-Musiksommer ein voller Erfolg. Die CD-Aufnahme bringt die spannende Musik voll feuriger Spielfreude nach Hause.
Seine Sinfonien sind gerade so lang wie ein Pop-Song: Sven Helbig hat die große Form der klassischen Musik neu gedacht. Fauré Quartett und MDR-Sinfonieorchester haben die Pocket Symphonies eingespielt.
Der junge Ausnahme-Geiger Chad Hoopes hat für seine erste Einspielung Violinkonzerte von Mendelssohn und Adams ausgewählt. Mit dem MDR-Sinfonieorchester unter Kristjan Järvi war er dafür im Studio.
Mit der eindrucksvollen "Carmina Burana" eröffnete Kristjan Järvi 2012 seine erste Spielzeit als Chefdirigent des MDR-Sinfonieorchesters. Das musikalisch farbenreiche Werk wurde später auch eingespielt.
Im November 2011 entdeckt Christoph Achtélik auf einem Berliner Dachboden handgeschriebene Notenblätter: die Originalmusik zu "Peterchens Mondfahrt". Drei Jahre später erschien das Werk mit dem MDR-Kinderchor auf CD.
Sie sind Freund oder Fan des MDR-Sinfonieorchesters? Dann können Sie Ihre Musiker im Verein "Orchesterfreunde" unterstützen.
MDR-Sinfonieorchester, MDR-Rundfunkchor und MDR-Kinderchor sind zu Hause im Herzen Leipzigs. Aktuelle Stellenangebote sowie Möglichkeiten für Praktika und freie Mitarbeit bei den drei Ensembles finden Sie hier.