Zur optimalen Darstellung unserer Webseite benötigen Sie Javascript. Bitte aktivieren sie dies in Ihrem Browser.
Kultur
Wagners 16-stündiges Ideen- und Musikdrama aufzuführen – dieser Herausforderung stellte sich die Dresdner Philharmonie erstmals in ihrer 150-jährigen Geschichte.
Depressionen sind kaum ein lustiges und niemals ein leichtes Thema. Das Theater Magdeburg hat sich der Herausforderung gestellt – ausgerechnet mit einem Musical. "Fast normal" erzählt von einer Familie mit vielen Sorgen.
Bachs Musik ist für alle Menschen. Um diesem Anspruch gerecht zu werden, übersetzt eine Leipziger Initiative Bachs Passionen in Gebärdensprache. Am 9. April lädt sie zum Konzert in die Leipziger Peterskirche.
Friedrich Praetorius wird Kapellmeister an der Deutschen Oper Berlin; eine seltene Rossini-Oper "Belagerung von Korinth" am Theater Erfurt; Wagners "Ring des Nibelungen" mit Thielemann und Erna Sack zum 125. Geburtstag.
MDR KLASSIK Sa 04.02.2023 20:00Uhr 55:00 min
Link des Audios
Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
Die Oper lässt uns lachen und weinen, lenkt uns ab oder macht uns betroffen. Hier gibt es Stimmen, Inszenierungen, Neuigkeiten und Historisches zu entdecken.
Nach vielen Zwangspausen kann der Jugendchor der Oper Leipzig endlich wieder ein großes Projekt zeigen: König Artus. MDR KLASSIK hat eine Probe besucht und mit den Jugendlichen gesprochen.
Im Eduard-von-Winterstein-Theater Annaberg-Buchholz fand die Uraufführung der ersten Operette von Daniel Behle statt. "Hopfen und Malz" spielt an der holsteinischen Küste – und es geht ums Bierbrauen.
In der Auflistung finden sich die Bachkantaten und die jeweilige Aufnahme aller Ausgaben des Podcasts "Die Bachkantate mit Maul & Schrammek".
Kein Dirigent, der auf individuelle Profilierung aus war: Zum Tod von Siegfried Kurz. Mit minimalen Bewegungen größtmögliche Wirkung erzielen: Christian Thielemann über Proben-Ökonomie und Lanzelot von P. Dessau auf CD.
MDR KLASSIK Sa 14.01.2023 20:05Uhr 54:56 min
Die Königin der Instrumente steht im 2021 als Instrument des Jahres im Mittelpunkt. MDR KLASSIK betrachtet die herausragende Orgellandschaft Mitteldeutschlands: Von Silbermann bis hin zu Orgeln von Zacharias Hildebrandt.
Rund siebzehn Millionen Einwohner hatte die DDR, viele davon waren kunst- und kulturbegeistert. Dabei war es von 1949 an im Interesse der Staatspartei SED, die Hoch-Kultur auch den Massen nahe zu bringen.
Ausgewählte Sendungen von MDR KLASSIK können Sie hören, wann immer Sie möchten. Direkt hier, in der ARD Audiothek oder der Podcast-App Ihres Smartphones. Dort sind sie auch unterwegs immer dabei.