Zur optimalen Darstellung unserer Webseite benötigen Sie Javascript. Bitte aktivieren sie dies in Ihrem Browser.
Sortieren:
Die ARD bemüht sich um Krisenbewältigung. Ausgehend von den Entwicklungen im rbb müssen sich viele Landesrundfunkanstalten unbequeme Fragen stellen. Und: Wie betrauert man das Ende einer Ära? Der Auftakt zum Herbst.
Der Rücktritt Patricia Schlesingers von ihren Ämtern als ARD-Vorsitzende und rbb-Intendantin, Hassnachrichten und deren Folgen, Gendersprache - auch im August geht's heiß her in der Medienwelt.
Das Gesetz zur Selbstbestimmung, viele Fragen zum Datenschutz, eine bekannte und doch erneut einholende Vergangenheit und mancher Interessenkonflikt - die Themen im Juli zeigen keine Spuren eines Sommerlochs.
Kaum Anlass zur Fröhlichkeit für die berichtende Zunft. Dafür werden im Altpapier der Bildungsauftrag des Journalismus, netzpolitische Themen sowie die Pressefreiheit rege diskutiert und: ein gnadenvolles Thronjubiläum.
Geschäfte mit der Aufmerksamkeit und Mauscheleien dagegen, ferner eine weltweite beunruhigende Entwicklung in Sachen Presse-, Medien- und Informationsfreiheit. Die Altpapier-Themen im Mai sind komplex und konfliktreich.
Das Medien-Watchblog im April: Der russische Angriffskrieg auf die Ukraine ist und bleibt beherrschendes Thema in der Berichterstattung. Daneben scheinen andere wichtige Themen an den Rand gedrängt zu werden.
Wie die Trump-Regierung die Demokratie weiter abbaut und Nachrichtenmedien helfen, das zu verharmlosen, sind neben dem Koalitionsvertrag von Union und SPD und einem neuen ARD-Format, u. a. Thema im April.
In Deutschlands ältestem Medien-Watchblog kommentieren Christian Bartels, René Martens, Klaus Raab, Jenni Zylka, Ralf Heimann, Antonia Groß und Ben Kutz die Medienlandschaft.
Der medienkritische Blick im Februar richtet sich unter anderem auf den Staatsstreich in den USA, die Entmachtung der Demokratie, den Aufschwung für Die Linke sowie den TV-Debatten-Marathon vor der Bundestagswahl.
Zum Jahresstart geht es um die Macht von Tech-Milliardären, die Abschaffung von Faktenchecks und die Zukunft von Kulturfernsehen. Antonia Groß beschäftigt sich zu ihrem Auftakt mit Musk und den Bränden in Kalifornien.
Die "Twitter-Quitter-Welle", die Berichterstattung über Assads Sturz in Syrien, die Rundfunkreform und die Frage: "Interessieren sich Medien nicht für Gewalt gegen Frauen?" sind u. a. Altpapier-Themen in diesem Dezember.
Donald Trump ist wieder da! Das vielleicht größte Comeback der Geschichte mit dem Alt- und Neu-US-Präsidenten, die Rolle von Elon Musk und das Ampel-Aus sind im November die Themen im Altpapier.