Lehrermangel Ostdeutschland hat ein Schulabbrecher-Problem
Hauptinhalt
28. Februar 2023, 07:45 Uhr
In Ostdeutschland ist der Anteil an Schülerinnen und Schülern ohne Schulabschluss in fast allen Bundesländern höher als in Westdeutschland. Deshalb müsse vor allem am Problem des Lehrkräftemangels gearbeitet werden, findet die SPD-Fraktion in Thüringen. Die Gewerkschaft GEW Sachsen kritisiert, dass hier zu wenig unternommen werde. An Förderangeboten werde als erstes gespart.
- Schwierige Verhältnisse, geringere Perspektiven, Lehrermangel und Unterrichtsausfall werden als Ursachen für die vielen Schulabbrecher genannt.
- Die höhere Quote sei aber keine Ursache für den Fachkräftemangel, betont SPD-Bildungssprecher Thomas Hartung.
- Die Gewerkschaft GEW Sachsen bemängelt, dass als Reaktion auf den Lehrkräftemangel vor allem Förderangebote gestrichen werden.
MDR AKTUELL hat sich die Zahlen aus dem Schuljahr 2020/21 vom Statistischen Bundesamt angeschaut. Das Ergebnis: Der Anteil von Schülerinnen und Schülern ohne Abschluss ist in fast allen ostdeutschen Bundesländern höher als in den westdeutschen. In Nordrhein-Westfalen beispielsweise hatten 5,5 Prozent aller Schulabgänger keinen Abschluss, in Sachsen-Anhalt waren es 9,4 Prozent. Warum ist das so?
Eigentlich kämen auch hier die üblichen Probleme Ostdeutschlands nur zusammen, meint der bildungspolitische Sprecher der SPD-Landtagsfraktion in Thüringen, Thomas Hartung: "Also wir haben durch den demografischen Wandel deutlich schwierigere Verhältnisse als städtische oder dichter besiedelte Gebiete. Und auch die Perspektive für die jungen Leute sieht einfach nicht genauso gut aus wie beispielsweise in NRW. Ein wichtiger Punkt ist aber natürlich der Unterrichtsausfall und Lehrermangel."
Man müsse deshalb ganz dringend am Unterrichtsausfall arbeiten und es brauche Schulsozialarbeiter, die schon früh erkennen, ob und warum eine Schülerin oder ein Schüler abbrechen möchte.
Hartung: Schulausfall nicht Grund für Fachkräftemangel
Allerdings sieht Hartung die höhere Quote nicht als Grund für den Fachkräftemangel. "Es kommt doch drauf an, was die jungen Leute nach dem Schulabbruch machen. Wenn sie eine Lehre beginnen, holen sie damit einen Teil ihrer Schulbildung nach. Ich habe mir das von verschiedenen Teilnehmern im System erläutern lassen. Die haben gar nicht das große Problem, dass ein Schulabbrecher ohne Abschluss eine Lehre beginnt. Wenn er für den Beruf geeignet ist, kann er dann trotzdem den Weg in ein normales Berufsleben finden."
Im mitteldeutschen Vergleich steht Thüringen beim Schulabbruch noch am besten da, darauf folgt Sachsen. Sachsen-Anhalt ist bundesweites Schlusslicht.
GEW Sachsen: Wird wenig gegen Schulabbruch unternommen
Uschi Kruse ist Landesvorsitzende der Gewerkschaft GEW in Sachsen. Sie sagt: Das Thema werde seit 20 Jahren beklagt und habe in Koalitionsverträgen eine Rolle gespielt.
Es sei aber wenig unternommen worden. "Ich könnte mir gut vorstellen, dass Kinder aus Elternhäusern, in denen nun nicht ganz so viele Bücher stehen, in besonderem Maße betroffen sind. Dann müsste man an den Schulen mehr Personal einsetzen und konkretere Förderanträge machen. Wir erleben jedoch, dass als erstes zum Beispiel Förderangebote gestrichen werden, wenn es an Lehrerinnen und Lehrern fehlt."
Dieses Thema im Programm: MDR AKTUELL | Das Nachrichtenradio | 28. Februar 2023 | 06:00 Uhr
Sozialberuflerin am 01.03.2023
Und das Tom0815, sind nur Artikel vom MDR, weil es einfacher ist, die Links hier rein zu kopieren
Wenn ich alle Fachbücher, Blogs, Interviews, Forschungen und Artikel hier aufzählen würde, würde es nicht nur den Rahmen sprengen, sondern auch viele andere Themen "auf machen".
Also eine Antwort :
Es liegt gewiss nicht "nur" an meinem Beruf!
Es ist ein gesellschaftliches und systemisches Problem
Und wir stehen erst am der Spitze des Eisberges
Schulabbrecher und Fachkräftemangel sind JETZT das Problem
Sie dürfen sich ausmalen, was in 10 Jahren folgt, sollte kein Umdenken stattfinden
Aber das ist wahrscheinlich genauso "subjektiv" zu sehen, wie der Klimawandel, Corona, das Waldsterben, Gendern und alles weitere, was die Welt gerade "beschäftigt"
Es ist da.... Nur jeder nimmt es anders, auf seine Weise und mit seinem Horizont wahr!!
Sozialberuflerin am 01.03.2023
1) https://www.mdr.de/nachrichten/podcast/mdr-investigativ/podcast-jugenhaus-audio-transkript-100.html
2)https://www.mdr.de/nachrichten/deutschland/gesellschaft/kinder-jugendliche-psychische-gesundheit-erkrankungen-100.html
3)https://www.mdr.de/nachrichten/sachsen-anhalt/studie-kinder-armut-102.html
4)https://www.mdr.de/nachrichten/deutschland/gesellschaft/studie-kitaplaetze-personalmangel-erzieher-mitteldeutschland-100.html
5)https://www.mdr.de/nachrichten/deutschland/panorama/ausbildung-schule-lehrermangel-berufsschule-100.html
6)https://www.mdr.de/nachrichten/deutschland/politik/kinder-armut-gefaehrdet-erhoehung-kindergeld-100.html
7)https://www.mdr.de/nachrichten/sachsen/leipzig/leipzig-leipzig-land/sozialleistungen-leipzig-gruenau-stark-fuer-dich-armut-100.html
8)https://www.mdr.de/nachrichten/sachsen-anhalt/halle/halle/jugend-armut-inflation-preise-kosten100.html
9)https://www.mdr.de/nachrichten/thueringen/ost-thueringen/jena/wohngruppe-jugendhilfe-probleme-100.html
Tom0815 am 01.03.2023
@Sozialberuflerin:
Könnten Sie Ihren "Fakt": "Eine Kindheit im deutschen Bildungssystem ist in den meisten Fällen zum scheitern verurteilt!" bitte etwas näher erläutern. Ist die von Ihnen genannte Mehrheit eher 50,01% oder 99,99% oder irgendwas dazwischen? Vielen Dank vorab.
Aber unabhängig von der genauen Zahl, kann ich Ihnen aus meiner persönlichen Erfahrung hier definitiv nicht zustimmen. Mir ist klar, dass man "Kindheit gescheitert" völlig unterschiedlich interpretieren kann (oder gibt es dafür eine Definition?), aber ich ganz persönlich kenne da nur wenige Fälle wo ich dem zustimmen würde. Von einer Mehrheit auf jeden Fall sehr weit entfernt.
Vielleicht liegt es an Ihrem Beruf? Sie haben bestimmt mehr mit "Gescheiterten" zu tun als z.B. ich. Genauso wie ein Onkologe viel mehr mit krebserkrankten Menschen zu tun hat als z.B. ich. Aus dieser absolut subjektiven Sicht aber auf ALLE zu schließen, ist sicherlich nicht nur mathematisch falsch.