Fachkräftekongress Fachkräftemangel trifft den Osten härter als den Westen

Die Ministerpräsidenten der ostdeutschen Bundesländer beraten am Montag über den Fachkräftemangel. Bei dem Treffen in Schwerin soll über Strategien diskutiert werden, wie Berufnachwuchs gewonnen werden kann. Der Vizechef des Leibniz-Instituts für Wirtschaftsforschung Halle, Oliver Holtemöller, sagte MDR AKTUELL die hohe Zahl der Schulabbrecher sei das Problem. Die Quote sei in den neuen Ländern ungefähr doppelt so hoch wie im Westen.

Ein Bauarbeiter mit einem Gasbrenner beim Bau eines Mehrfamilienhauses
Wirtschaftsforscher gehen davon aus, dass sich der Fachkräftemangel auch im Osten weiter verschärft. Bildrechte: dpa

Wir stünden gerade erst am Anfang des Fachkräftemangels, sagt Oliver Holtemöller vom Halleschen Leibnitz-Institut für Wirtschaftsforschung. Zum Ende dieses Jahrzehnts werde sich die Lage noch deutlich zuspitzen, was nicht nur dem demografischen Wandel in Ostdeutschland geschuldet sei.

Schulabbrecherquote doppelt so hoch wie im Westen

Eines der größten Probleme, sagt Holtemöller, seien die ostdeutschen Schulabbrecher: "In Ostdeutschland ist die Schulabbrecherquote ungefähr doppelt so hoch wie in Westdeutschland und wer keinen Schulabschluss hat, kann auch keine Berufsausbildung machen."

Schulabbrecher würden praktisch das gesamte spätere Berufsleben schlechter gestellt, sagt Holtemöller weiter. Und das sei ein Problem, dass in vielen Bereichen auch schon mal den Fachkräftemangel lösen könnte, gerade im Handwerk aber auch in vielen anderen Bereichen.

Hier würde es sich lohnen, erklärt Holtemöller, die Kinder und Jugendlichen besser dabei zu unterstützen, zu einem Schulabschluss zu kommen.

Dass sich die Ministerpräsidenten auf der Fachkräftekonferenz intensiv mit dem Thema Fachkräftemangel beschäftigen, sei schon mal ein Fortschritt, findet Joachim Ragnitz, der am Ifo Institut Dresden zur regionalen Entwicklung in Ostdeutschland forscht.

Modernisierungsschub für Ostdeutschland

Aktuell liege ein Lohngefälle von 20 Prozent bei nicht tariflicher Bezahlung zwischen Ost- und Westdeutschland vor. Ein Problem, dass sich aufgrund des Fachkräftemangels ändern wird, prognostiziert Ragnitz. Dadurch, dass die Löhne steigen würden, sei das natürlich gut für die Beschäftigten.

Sie würden dann ein höheres Einkommen bekommen und es werde auch dazu führen, dass die Unternehmen gezwungen seien, sich zu modernisieren. "So gesehen wird man durch diesen Fachkräftemangel einen Modernisierungsschub in ganz Deutschland aber eben auch in Ostdeutschland erleben, der dazu führt, dass eine höhere Produktivität erreicht wird."

Unter anderem soll die Digitalisierung weiter vorangetrieben werden, um Abläufe mit weniger Personal umsetzen zu können. Wirtschaftsforscher Joachim Ragnitz erwartet eine neue Wirtschaftsstruktur und neue Produktionsweisen.

Er hofft außerdem auf Fachkräfte aus dem Ausland. Die Anerkennung von ausländischen Berufsabschlüssen müsse unbürokratischer umgesetzt werden, aber das werde nicht reichen. "Viel größer scheint mir das Problem zu sein, dass gerade der Osten nicht so attraktiv ist, um herzukommen. Zum einen, weil die Löhne gering sind, zum anderen, weil teilweise auch Vorbehalte gegen Zuwanderung von Ausländern bestehen."

Dass man auch an diesen Punkten ansetzen müsse, um Arbeitskräfte und Zuwanderung generieren zu können, dass habe man irgendwie noch nicht so richtig begriffen, sagt Ragnitz.

Ostdeutschland noch wenig attraktiv

Hier sieht auch Oliver Holtemöller Handlungsbedarf. Zahlen des Innenministeriums träfen hier eine eindeutige Aussage: "Es gibt einfach, je Einwohner, deutlich mehr rechtsextreme Straftaten in Ostdeutschland als in Westdeutschland und das sind Dinge, die wahrgenommen werden."

Insbesondere bei gut qualifizierten Zuwanderern, die sich informierten, wie die Situation vor Ort sei. Da könne man sicherlich noch ansetzen, um die Situation zu verbessern, erklärt Holtemöller.

Ausbau der Willkommenskultur, das Lohngefälle Ost-West und die hohe Zahl der Schulabbrecher – das sind drei Themen, die auf der ersten Fachkräftekonferenz Ost am Montag im Fokus stehen werden.

Dieses Thema im Programm: MDR AKTUELL RADIO | 27. Februar 2023 | 06:00 Uhr

Mehr aus Wirtschaft

Mehr aus Deutschland

Brand in Karls Erlebnis-Dorf aus der Vogelperspekive. Eine riesige weiße Rauchwolke steigt in den Himmel. 1 min
Zehn Verletzte bei Brand in Karls Erlebnis-Dorf in Elstal bei Berlin Bildrechte: Telenewsnetwork
1 min 06.06.2023 | 15:53 Uhr

Im Freizeitpark Karls Erlebnis-Dorf in Elstal bei Berlin hat es am Dienstagvormittag gebrannt. Zehn Menschen wurden dabei verletzt. Die Ursache für das Feuer ist noch unklar. Der Park soll am Mittwoch wieder öffnen.

Di 06.06.2023 15:36Uhr 00:35 min

https://www.mdr.de/nachrichten/deutschland/panorama/video-erlebnisdorf-erdbeerhof-erlebnishof-karls-elstal100.html

Rechte: Telenewsnetwork

Video
Viele Eurobanknoten stecken in einer Geldbörse 5 min
Bildrechte: dpa
5 min 06.06.2023 | 13:30 Uhr

Ramona Pop von der Verbraucherzentrale Bundesverband macht sich beim Bezahlen für Wahlfreiheit stark. Mal den Geldschein zücken, mal die Kreditkarte, mal das Handy. Das Ende des Bargelds sieht sie nicht.

MDR AKTUELL Di 06.06.2023 08:48Uhr 04:45 min

Audio herunterladen [MP3 | 4,4 MB | 128 kbit/s] Audio herunterladen [MP4 | 8,9 MB | AAC | 256 kbit/s] https://www.mdr.de/nachrichten/podcast/interview/audio-ramona-pop-verbraucherzentrale-bargeld-100.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Audio
Nachts. Viele Flammen an unterschiedlichen Stelle lodern im dunklen Wald. 1 min
Waldbrandlage bei Jüterbog in Brandenburg ist Behörde zufolge weiterhin angespannt Bildrechte: Telenewsnetwork
1 min 06.06.2023 | 12:04 Uhr

Auf dem ehemaligen Truppenübungsplatz bei Jüterbog in Brandenburg brennt es weiter an zahlreichen Stellen. Behörden gehen davon aus, dass bald der Schutzstreifen erreicht werde.

Di 06.06.2023 11:30Uhr 00:36 min

https://www.mdr.de/nachrichten/deutschland/panorama/video-waldbrand-jueterbog-100.html

Rechte: Telenewsnetwork

Video