Bundestagswahl 2021 Steffen Janich holt Direktmandat für AfD im Wahlkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge

27. September 2021, 03:04 Uhr

Steffen Janich von der AfD hat für den Wahlkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge das Direktmandat für den Bundestag geholt. Er kam auf 33 Prozent der Stimmen, setzte sich gegen Corinna Franke-Wöller (CDU) durch.

Steffen Janich von der AfD hat für den Wahlkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge das Direktmandat für den 20. Deutschen Bundestag geholt. Nach dem vorläufigen Endergebnis kam er auf 33 Prozent der Stimmen. Platz zwei geht an Corinna Franke-Wöller, die für die CDU 19,2 Prozent der Erststimmen auf sich vereinigen konnte. Franke-Wöller ist die Ehefrau von Sachsens Innenminister Roland Wöller.

Janich ist 50 Jahre alt, gelernter Klempner und suspendierter Polizeibeamter. Er zieht erstmals in den Bundestag ein.

Bei den Zweitstimmen machten die meisten Wahlberechtigten im Wahlkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge ihr Kreuz bei der AfD. Die Partei kam auf 31,9 Prozent der Zweitstimmen. Die Wahlbeteiligung lag bei 77,2 Prozent.

Welche Städte und Gemeinden zum Wahlkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge gehören, können Sie auf der Website des Bundeswahlleiters sowie auf der dazugehörigen Karte einsehen. Detaillierte Ergebnisse zur Bundestagswahl finden Sie in dieser Übersicht.

Quelle: MDR

Dieses Thema im Programm: MDR SACHSEN | MDR SACHSENSPIEGEL | 27. September 2021 | 19:00 Uhr

Mehr aus Deutschland

Ein Mann spricht direkt in einer Kamera 1 min
Dr. Roni Eichel, israelischer Arzt von der Initiative "Ärztinnen und Ärzte gegen Antisemitismus“ Bildrechte: MDR
1 min 07.12.2023 | 05:00 Uhr

Dr. Roni Eichel, Arzt aus Jerusalem, fordert eine klare Haltung gegen Judenfeindlichkeit. Seine Initiative "Ärztinnen und Ärzte gegen Antisemitismus" will nach eigenen Angaben die deutsche Ärzteschaft mobilisieren.

Di 05.12.2023 12:43Uhr 01:22 min

https://www.mdr.de/nachrichten/deutschland/gesellschaft/video-initiative-gegen-antisemitismus-aerztinnen-aerzte-roni-eichel-jerusalem-100.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Video
Menschen versammeln sich zum Gedenken an die Opfer und die Folgen der Reichspogromnacht vom 9. November 1938 auf dem Jüdischen Friedhof in Bautzen mit Video
Wo fängt Antisemitismus an und wo hört berechtigte Kritik an der israelischen Politik auf? Entscheidend ist dabei das "Wie" der Kritik. Bildrechte: IMAGO / Steffen Unger
Eine Frau mit halblangem, brünetten Haar spricht direkt in eine Kamera 1 min
Dr. Juliane Marschke, Ärztin aus Berlin von der Initiative „Ärztinnen und Ärzte gegen Antisemitismus“ Bildrechte: MDR
1 min 07.12.2023 | 05:00 Uhr

Dr. Juliane Marschke von "Ärztinnen und Ärzte gegen Antisemitismus" berichtet, dass am 7. Oktober auch Hamas-Attentäter in einem israelischen Krankenhaus behandelt worden seien. Das zeige die gemeinsamen Werte.

Di 05.12.2023 12:56Uhr 01:08 min

https://www.mdr.de/nachrichten/deutschland/gesellschaft/video-initiative-gegen-antisemitismus-aerztinnen-aerzte-juliane-marschke-berlin-100.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Video
Heide Simonis, Sinhead O‘Connor, Tina Turner, Jutta Müller, Heinz Florian Oertel, Silvio Berlusconi, Hans Meiser, Matthew Perry mit Audio
Bildrechte: IMAGO / Eibner, picture alliance/dpa/dpa-Zentralbild | Wolfgang Thieme, picture alliance/dpa | Georg Wendt, picture alliance / AP Photo | Rich Fury, IMAGO / BRIGANI-ART, IMAGO / MediaPunch, dpa, IMAGO / Eibner, IMAGO / Matteo Gribaudi, MDR, IMAGO / Thomas Lebie, dpa, EMI Music