Ein Bauarbeiter isolieren eine Hausfassade. 1 min
Einrichtungen und Gebäude des Landes Sachsen-Anhalt sollen energieeffizienter werden. Mehr dazu im Audio. (Symbolbild) Bildrechte: IMAGO / U. J. Alexander

Neues Förderprogramm Von Kitas bis zu Schwimmbädern: Ministerium bezuschusst energieeffiziente Umbauten

23. Oktober 2024, 08:55 Uhr

Das Energieministerium von Sachsen-Anhalt möchte, dass die Einrichtungen und Gebäude des Landes energieeffizienter werden. Dafür gibt es eine neues Förderprogramm, mit dem die benötigten Umbauarbeiten bezuschusst werden können. Einrichtungen wie etwa eine Kita, Schule, Kulturstätte oder ein Schwimmbad können Gelder beantragen.

Sachsen-Anhalt will seine öffentlichen Gebäude energieeffizient machen. Das Landesenergieministerium hat am Dienstag das neue Förderprogramm "Sachsen-Anhalt Öffizienz" auf den Weg gebracht. 89 Millionen Euro stehen dafür bereit. Das Geld kommt aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE).

Zuschuss für Umbau an Kita, Schule, Sportplatz und weiteren Einrichtungen

Laut Ministerium können Kitas und Schulen einen Zuschuss von bis zu 90 Prozent erhalten, wenn sie in Wärmepumpen, Photovoltaikanlagen oder in die Gebäudedämmung investieren. Auch Sportstätten, Schwimmbäder, Verwaltungen und Kultureinrichtungen können Fördergelder für energieeffiziente Umbauten erhalten.

Clemens Westermann ist Professor an der Hochschule Anhalt und kritisiert, dass in Deutschland lange nur darüber gesprochen wurde, wie Energie erzeugt werden soll. Was er zum Thema Energieeffizienz zu sagen hat, können Sie sich hier anschauen:

Professor Clemens Westermann von der Hochschule Anhalt 1 min
Bildrechte: MDR/Uli Wittstock
1 min

Clemens Westermann ist Professor an der Hochschule Anhalt. Er kritisiert, dass in Deutschland lange nur darüber gesprochen wurde, wie Energie erzeugt werden soll. Das Thema Energieeinsparung sei vernachlässigt worden.

MDR SACHSEN-ANHALT Di 02.07.2024 17:00Uhr 00:47 min

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Video

Anträge stellen bis Mitte 2027

Die Ausgaben müssen allerdings mindestens 50.000 Euro betragen. Anträge können den Angaben zufolge bis Mitte 2027 bei der Investitionsbank Sachsen-Anhalt gestellt werden. Anbindung an Fernwärme- oder Kältesysteme werden ebenso bezuschusst, wie Investitionen in Dachbegrünung oder Regenwassergewinnung.

Das Energieministerium teilte mit, dass im öffentlichen Sektor mit dem Geld Energie eingespart und damit wiederum Treibhausgas-Emissionen in Sachsen-Anhalt gesenkt werden sollen. "Auch beim Klimaschutz sollte die öffentliche Hand mit gutem Beispiel vorangehen", so das Ministerium.

Mehr zum Thema Förderungen in Sachsen-Anhalt

Sven Schulze, Vorsitzender der CDU Sachsen-Anhalt 1 min
Bildrechte: picture alliance/dpa/dpa-Zentralbild | Peter Gercke
1 min

MDR SACHSEN-ANHALT Do 26.09.2024 12:00Uhr 00:28 min

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Audio

MDR (Lukas Mauri, Johanna Daher)

Dieses Thema im Programm: MDR SACHSEN-ANHALT – Das Radio wie wir | 22. Oktober 2024 | 20:00 Uhr

2 Kommentare

weils so nicht unwidersprochen bleiben darf vor 24 Wochen

Investitionen zur Steigerung der Effizienz sind sicher immer eine gute Sache - wenn sie sich denn letztlich wirklich amortisieren.
Allerdings: WENN sie sich amortisieren, dann bezahlen sie sich ohnehin "von selbst" und brauchen keine Zuschüsse. Zuschuss-Töpfe wie der aus dem obigen "Förderprogramm" verleiten leider dazu, auch dann zu investieren, wenn sich die Investition NICHT amortisiert - also Geld, Material und letztlich auch Energie zu VERSCHWENDEN statt einzusparen.
Bürgermeister und Stadträte werden jetzt wieder Anträge für vielleicht auch grenzwertige oder kontraproduktive Massnahmen stellen - nur um die "einmalige Gelegenheit" der Förderung nicht zu verpassen ...

Besser wäre ein Programm, dass lediglich Kredite gibt - nach gründlicher Prüfung der Sinnhaftigkeit. Damit wäre Gemeinden geholfen, die an sich sinnvolle Massnahmen, die sich letztlich selbst bezahlen, nicht selber vorfinanzieren können. Und andere - sinnlos-kontraproduktive - "Erneuerungen" würden unterbleiben.

DanielSBK vor 24 Wochen

Toddämmmen bis zum bitteren Ende...

Mehr aus Sachsen-Anhalt

Nachrichten

Satellitenaufnahmen aus Google Maps: Der Damschkeplatz in Magdeburg 1 min
Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
1 min 14.04.2025 | 20:52 Uhr

In Magdeburg werden ab Dienstag die Brücken über den Damaschkeplatz wegen Einsturzgefahr komplett gesperrt. Betroffen sind Autos, Straßenbahnen, Radfahrer und Fußgänger.

MDR FERNSEHEN Mo 14.04.2025 18:23Uhr 00:18 min

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Video