Zur optimalen Darstellung unserer Webseite benötigen Sie Javascript. Bitte aktivieren sie dies in Ihrem Browser.
Es ist eine Entscheidung für mehr Leben in der Innenstadt: Der Magdeburger Stadtrat hat entschieden, im Sommer am Hasselbachplatz Parkplätze für mehr Draußen-Sitzplätze zu nutzen. Gastronomen soll damit geholfen werden.
Viele Schüler und Eltern rechnen fest damit, dass sie, wie beschlossen, ab dem kommenden Schuljahr in Magdeburg die ganze Woche kostenlos mit Bus und Bahn fahren können. Jedoch steht das Projekt auf der Kippe.
Mit einem Pilotprojekt in der Börde sollen neue Wege für mehr Naturschutz in Sachsen-Anhalt probiert werden. Das Land gibt dafür 600.000 Euro aus.
Der Prozess gegen Profi-Boxer Tom Schwarz vor dem Amtsgericht Burg ist am Dienstag wegen Tumulten ausgesetzt worden. Für rund 40 Gäste und Journalisten standen nur sechs Plätze zur Verfügung.
Bereits diesen Sommer wollte Lutz Trümper vorzeitig sein Amt als Oberbürgermeister beenden. Weil sich aber so viele Magdeburger wünschten, dass er weitermacht, bleibt er nun doch noch bis 2022.
Die Staatsanwaltschaft hat das Verfahren gegen den Veranstalter eines Oktoberfestes mit 120 Teilnehmern in Magdeburg eingestellt. Die Stadt stellte im Anschluss 80 Corona-Infektionen fest und erstattete Anzeige.
Ein Lottopieler oder eine Lottospielerin im Salzlandkreis hat am Wochenende den 12,4 Millionen Euro schweren Jackpot geknackt. Wie Lotto Sachsen-Anhalt mitteilte, ist es der 111. Millionengewinn im Land seit 1991.
Magdeburgs Oberbürgermeister Lutz Trümper will ein Jahr länger im Amt bleiben als angekündigt. Er gab am Sonntag überraschend bekannt, nun erst 2022 in den Ruhestand zu gehen.
Die umstrittenen Geschäftsbeziehungen am Uniklinikum Magdeburg sorgen weiter für Wirbel. Der Aufsichtsratsvorsitzende will eine unabhängige Prüfung. MDR-Recherchen zeigen derweil weitere Verbindungen.
Ein "Klima des Misstrauens" soll am Uniklinikum Magdeburg herrschen. Die neuen Vorwürfe betreffen aber auch das Management der Corona-Pandemie und mögliche Impfdrängelei.
Einen Waldbrand fast ohne Rauch hat es kurz vor Ostern im Landkreis Börde gegeben. Wäre er nicht zufällig entdeckt worden, hätte er sich weiter ausgebreitet. Solche Situationen kann es im Frühjahr immer wieder geben.
Im Stadtpark Aschersleben haben Gärtner zufallig einen morbiden Fund gemacht. Eigentlich sollten Bäume gepflanzt werden. Dabei stießen sie auf eine große Gruft.
In Magdeburg bleiben die Ausflugsschiffe der "Weißen Flotte" auch zu Ostern am Anleger. Grund sind die aktuellen Corona-Regeln in Sachsen-Anhalt. Sobald sich daran etwas ändert, sieht sich die "Weiße Flotte" aber bereit.
Wer in Magdeburg 60 Jahre oder älter ist, kann sich nach Ostern mit dem Wirkstoff von Astrazeneca impfen lassen. Der Wohnort ist dabei nicht entscheidend. Freie Termine gibt es ab kommender Woche Dienstag.
Ein Magdeburger verantwortet bei Google in San Francisco das mobile Betriebssystem und die Laptops des US-Konzerns. Hier erklärt er seine Artbeit und zeigt seine Haltung zu den Produkten des Weltkonzerns.
Adrian ist 19 Jahre alt und war zwei Jahre lang cannabisabhängig. Heute ist er clean. Im Gespräch mit MDR SACHSEN-ANHALT spricht Adrian über die Zeit der Sucht und den Einfluss von Corona auf seine aktuelle Situation.
Am Flughafen Cochstedt im Salzlandkreis ist das Nationale Zentrum für Unbemannte Luftfahrtsysteme eröffnet worden. Die Forscher wollen auf dem Gelände autonome Drohnen und Hubschrauber testen.
Heike Worel hat einen sicheren Verwaltungsjob abgelehnt und sich selbstständig gemacht: In Gerwisch bei Magdeburg hat sie einen Spieleverlag gegründet. Für den Start musste sie viel Geld und Mut investieren.
Der Jersleber See hofft, dass seine Gäste in diesem Jahr so wenige Einschränkungen wie nötig erdulden müssen. Nach der Saison wird die Freizeitanlage mit Campingplatz für mehr als sieben Millionen Euro saniert.
In Magdeburg werden Corona-Schnelltests in Drive-In-Stationen angeboten. Ohne aus seinem Auto auszusteigen, wird durch das Fenster ein Abstrich genommen. Das Ganze dauert keine drei Minuten.
Rücktrittsforderungen an Genthins Bürgermeister Matthias Günther: Die Mehrheit der Stadträte macht ihn für Stillstand in der Stadt verantwortlich. Im Hintergrund gibt es Streit um Geschäfte des Tourismusvereins.
In der Reha-Klinik in Flechtingen werden mehr junge Patienten behandelt. Arzt Per Schüller sprach mit MDR SACHSEN-ANHALT über Langzeitfolgen bei seinen Patienten und darüber, ob eine vollständige Genesung möglich ist.
In der Nähe von Haldensleben sollen etwa 5000 Jahre alte Großsteingräber wieder für Besucher hergerichtet werden. Möglich wird das durch Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen und ehrenamtliche Helfer.
Etwa 5.000 Jahre sind sie alt und doch sind sie unscheinbar in der Umgebung bei Haldensleben. Jetzt werden sie für Besucher wieder zugänglich gemacht.
Gefällte Bäume in Stadtgebieten sorgen oft für Unmut in der Bevölkerung und in den Stadträten. Denn sie werden oft zu spät oder überhaupt nicht informiert. Die Stadträte früher mit einzubinden, ist aber nicht so einfach.
Die Sieben-Tage-Inzidenz in der Börde und im Jerichower Land hat den Wert von 100 an drei aufeinanderfolgenden Tage überschritten. Daher gelten dort nun wieder verschärfte Kontaktbeschränkungen für den Privatbereich.
Der Präsident des sachsen-anhaltischen Städte- und Gemeindebunds, Lutz Trümper, hat sich für weitere Öffnungen ausgesprochen. Man müsse den Inzidenzwert anders bewerten sowie Regeln einfach und verständlich darstellen.
In Magdeburg sind noch bis Freitag Gastronomen im Austausch mit Politikern. Ihre Forderung: Schnelle und gemeinsam erarbeitete Lösungen für die Öffnungen der Gastronomie. Spitzenpolitiker beteiligten sich am Gespräch.
Die Aktion "Magdeburg putzt sich!" hatte vor zwei Jahren fast 8.000 Bürgerinnen und Bürger angesprochen. Freiwillige sammeln beispielsweise Müll ein. Jetzt wurde die Aktion zum wiederholten Mal Corona-bedingt abgesagt.
"Das läuft nicht so wie bei einer normalen Lungenentzündung", sagt Claudia Schmidt. Sie ist Ärztin am Ameos-Klinikum in Bernburg und beschreibt, wie sich der Arbeitsalltag mit der Corona-Pandemie verändert hat.
Macht Magdeburgs Oberbürgermeister Trümper doch weiter? Oder wird er neuer Bundestrainer? Der Instagram-Account "Der ewige Lutz Trümper" stellt satirisich genau solche Fragen. Der Kopf hinter dem Account im Interview.
Die Eltern des toten Kleinkindes aus Wefensleben wurden wegen fahrlässiger Tötung verurteilt. Der Junge war vergangenen September unterversorgt gestorben, weil die Eltern jegliche Hilfen ablehnten.
Ab Dienstag wird mit Corona-Impfungen durch Hausärzte im Landkreis Börde begonnen. Die sehen sich gut vorbereitet. Außerdem wird neben dem Impfzentrum auch in Wanzleben und in Wolmirstedt geimpft.
Die Gruson-Gewächshäuser in Magdeburg sollten zum 200. Geburtstag des Gründers am Samstag fertig umgebaut sein. Die Arbeiten verlaufen aber schleppend. Was Besucherinnen und Besucher bei Wiedereröffnung erwartet.
Die Autobahn 2 Fahrtrichtung Hannover ist nach zwei tödlichen Unfällen nahe Burg wieder frei. Große Probleme gab es wegen langer Staus auch auf den Umleitungen. Nun soll eine Ortsumfahrung für Entlastung sorgen.
Corona-Schnelltests können dabei helfen, die Corona-Pandemie besser zu beherrschen. Deshalb hatte die Bundesregierung kostenlose Tests versprochen. Doch auch in Sachsen-Anhalt wird es diese ersteinmal nicht geben.
Seit einem Jahr befinden sich Teile der Kulturszene in einer "Schockstarre". Nicht so in Magdeburg. Christian Szibor von der Festung Mark setzt sich für einen kreativen Umgang mit der Pandemie ein. Das sind seine Ideen.
Unterricht darf coronabedingt nur mit Einschränkungen stattfinden. Die freie Montessori-Grundschule in Aschersleben will den reduzierten Sportunterricht mit einer besonderen Wander-Challenge ausgleichen.
Ab April wollen Zahnärzte ehrenamtlich Behandlungen in der Bahnhofsmission Magdeburg anbieten. Das Angebot sei wichtig, besonders für Menschen ohne Krankenversicherung, sagt Florian Sosnowski von der Bahnhofsmission.
Michelle Schneider absolviert derzeit ein Auslandspraktikum – im Homeoffice in Deutschland. Wie gut klappt das bei zehn Stunden Zeitverschiebung? Und: Ist das ein Zukunftsmodell auch für die Zeit nach der Pandemie?
Protest im Einzelhandel: In Aschersleben bauten Einzelhändler Verkaufsstände auf, um auf die schwierige Lage des Handels in Innenstädten aufmerksam zu machen. Die Aktion verlief dabei unter Corona-Bedingungen.
In Aschersleben haben am Mittwoch Händler ihre Waren aus den Geschäften geholt und Kleiderstangen und Verkaufsstände im Freien aufgebaut. Das Ganze war eine Protestaktion der Einzelhändler in Aschersleben.
Das Domgymnasium in Magdeburg hat als erste Schule in Sachsen-Anhalt Corona-Tests für Schülerinnen und Schüler eingeführt. Täglich vor Unterrichtsbeginn werden sie auf Corona getestet. Auch eine neue App wird geprüft.
Sachsen-Anhalt
In Magdeburg, Dessau und Halle haben Einzelhändler demonstriert. Sie möchten ihre Geschäfte öffnen, um die Innenstadt vor dem Aussterben zu bewahren. Ebenfalls erwarten sie schnelle und effektive Corona-Hilfen.
Im Jerichower Land wurden bereits am Freitag rund 1.000 Lehrerinnen und Lehrer sowie Kitapersonal gegen Corona geimpft. In Magdeburg starten am Dienstag die Impfungen gegen das Coronavirus für Lehrkräfte und Erzieher.
Magdeburg setzt bei der Bekämpfung der Corona-Pandemie in nächster Zeit auf deutlich mehr Impftermine und die Ausweitung von Schnelltests. Oberbürgermeister Trümper hofft auf kostenlose Tests für zuhause für alle.
Zu Beginn der Corona-Pandemie wurde mit einem Anstieg der häuslichen Gewalt gerechnet. In der Belegung der Frauenhäuser spiegelt sich das nicht wider. Trotzdem haben es Betroffene gerade besonders schwer.
Der Tod eines Kindes in Wefensleben im Landkreis Börde wird seit Donnerstag vor dem Landgericht Magdeburg verhandelt. Angeklagt sind die beiden Eltern des Jungen. Sie sollen das Kind nicht ausreichend versorgt haben.
Salzwasser aus Gurkenfabriken könnte künftig im Magdeburger Winterdienst eingesetzt werden. Die CDU-Ratsfraktion aus Magdeburg möchte diese Idee nun prüfen. In Landshut funktioniert der Ansatz mit den Gurken bereits gut.
Nachwuchs bei Großen Ameisenbären ist selten. Im Zoo Magdeburg ist nun einer auf die Welt gekommen. Da der Zoo aufgrund von Corona geschlossen ist, können Interessierte den Nachwuchs per Online-Tagebuch kennenlernen.
Die Schneeschmelze der vergangenen Tage hat den Pegel der Ohre anschnellen lassen. Bei Wolmirstedt gilt bereits Alarmstufe 2. Experten rechnen mit weiterem Schmelzwasser am Wochenende.
Nach einem Interview im Tagesspiegel wird Professorin Maureen Maisha Auma in den sozialen Netzwerken rassistisch angefeindet. Nun bekundet die Hochschule Magdeburg-Stendal Solidarität zu ihrer Professorin.
Im November, pünktlich zum Lockdown, eröffnete in Magdeburg die Ausstellung "Not for sale". Zahlreiche Künstler aus ganz Deutschland sind vertreten, allerdings hat außer ihnen bis heute noch niemand die Räume betreten.
Magdeburgs Oberbürgermeister Lutz Trümper (SPD) will sein Amt Mitte 2021 vorzeitig niederlegen. Jetzt muss früher als erwartet ein Nachfolger gefunden werden. Im Lockdown und parallel zur Landtags- und Bundestagswahl.
Keine Busse auf dem Land? Nicht mit der Otto-von-Guericke-Universität in Magdeburg! Wissenschafler vom Lehrstuhl Logistik wollen mit autonomen Bussen die Mobilität der Menschen auf dem Land verbessern.
"Die da oben machen, was sie wollen". Das ist eine gängige Meinung. Doch Demokratie lebt vom Mitmachen. Ein Verein aus Magdeburg geht dabei neue, auch digitale Wege. Erstes Projekt: ein Bürgerentscheid zum Radverkehr.
Jens Vogler ist Fachbereichsleiter der Stadt Burg und könnte im Mai Stadtoberhaupt werden. Der jetzige Bürgermeister wechselt in die Verwaltung nach Magdeburg. Doch Vertreter Vogler gilt als Verschwörungstheoretiker.
Kein Vorankommen auf dem Mittellandkanal in Sachsen-Anhalt: Seit Mittwoch ist der Kanal gesperrt, die Eisbrecher wurden abgezogen. Die Kapitäne der eingefrorenen Schiffe hoffen auf wärmere Temperaturen.
Tagelang steckte eine Straßenbahn in Magdeburg im Schnee. Erst verging der Montag, dann ganz schnell auch der Dienstag, Mittwoch und Donnerstag. Jetzt ist die Bahn befreit. Eine Geschichte in Bildern.
Wer über das Wetter redet, hat sonst nichts zu erzählen, so der Vorwurf. Anderseits ist das Wetter oft Einstieg ins Gespräch. Uli Wittstock nimmt den Schnee der letzten Tage zum Anlass für ein (Selbst)-Gespräch.