Drei Männer posieren vor einer Mülltonne.
So sieht ein zufriedener Mülltonnensammler aus: Alexander Smoljanovic freut sich über seine lila Mülltonne, die ihm in seiner Sammlung noch gefehlt hatte. Ronny Teucher (links), Geschäftsführer der Kommunalen Entsorgung Chemnitzer Land GmbH, und der Landrat Carsten Michaelis (CDU) haben den frisch gebackenen Mülltonnen-Besitzer am Donnerstag gratuliert. Bildrechte: MDR/Katja Lippmann-Wagner

Eine Tonne fehlt noch! Liebe zur Mülltonne - Sammler holt sich lila Prachtstück in Glauchau ab

25. Juli 2024, 19:11 Uhr

Ob Kugelschreiber, Fußballbildchen oder Schuhe - viele Leute haben eine ganz besondere Sammelleidenschaft gefunden. Oft braucht es dafür auch eigene Räume. In Wanzleben in Sachsen-Anhalt lebt ein junger Mann, dem haben es Mülltonnen angetan. Alexander Smoljanovic hat schon mehr als 100 Tonnen zusammengetragen. Trotzdem hat ihm ein ganz bestimmtes Exemplar in seiner Sammlung gefehlt. Das hat er sich nun bei der Landkreisentsorgung in Glauchau abgeholt.

Um zu erkennen, dass diese Mülltonne etwas Besonderes ist, muss man kein Fachmann sein: Guter Zustand, stabile Erscheinung, funktionierender Deckel - doch das Entscheidende: Die Tonne ist lila. Lange Zeit hatte Alexander Smoljanovic nach dem Veilchen unter den Mülltonnen gesucht: "Ich hatte Kontakte zu einem ehemaligen Vertreter von einem Mülltonnenhersteller. Der hatte mich darauf aufmerksam gemacht. Die Spur führte mich in den ehemaligen Landkreis Glauchau."

Eigentlich waren die Lila-Prachtstücke schon längst ausrangiert. Nur eine hatte sich am Stausee Oberwald noch versteckt, weiß Ronny Teucher, Geschäftsführer der Kommunalen Entsorgung Chemnitzer Land GmbH: "Die Tonne wurde dort noch für die Sammlung von Gewerbeabfällen genutzt. Sie ist noch einem guten Zustand. Wir haben sie nun gegen eine schwarze Tonne getauscht."

Eine lila Mülltonne steht vor einem Müllauto.
Die lila Mülltonnen wurden im alten Landkreis Chemnitz Land für gewerbliche Abfälle genutzt. Mit der Kreisreform verschwanden die Tonnen nach 2008 aus dem Ortsbild. Bildrechte: MDR/Katja Lippmann-Wagner

Die Mülltonne mit dem speziellen I-Tüpfelchen

Die lila Mülltonne sei für den Sammler noch aus einem zweiten Grund interessant, erklärt Smoljanovic: "Weil es noch das alte Modell ohne Kindersicherung ist - das habe ich noch nicht. Die darf es eigentlich gar nicht mehr geben. Deswegen war es eine glückliche Fügung, das sie noch überlebt hat."

Drei Männer posieren vor einer Mülltonne.
In Miniaturformat hatte Alexander Smoljanovic seine lila Tonne schon. Nun kann er eine echte 1000-Liter-Tonne mit nach Hause nehmen. Bildrechte: MDR/Katja Lippmann-Wagner

Weil es noch das alte Modell ohne Kindersicherung ist - das habe ich noch nicht. Die darf es eigentlich gar nicht mehr geben. Deswegen war es eine glückliche Fügung, das sie noch überlebt hat.

Alexander Smoljanovic Mülltonnen-Sammler

Nun wechselte die lila 1000-Liter-Tonne - ohne Kindersicherung - ganz offiziell ihren Besitzer. Landrat Carsten Michaelis (CDU) ließ sich diesen Termin nicht entgehen. Er weiß, wo das begehrte Sammlerstück einst zum Einsatz kam. "Der alte Landkreis Chemnitz Land hatte die Tonnen für gewerblichen Müll angeschafft. Es hat nichts mit Fußball zu tun, da müsste man im FSV-Gebiet etwas vorsichtig sein", sagt Michaelis in Bezug auf die lila Farbe, die auch der Fußballclub Erzgebirge Aue trägt. Nach 2008 verschwanden die Tonnen nach der Kreisreform aus den Gemeinden.

Lila Tonne geht auf 200 Kilometer lange Reise

Der materielle Wert des Müllschluckers: 30 Euro. Der ideelle unbezahlbar - für Alexander Smoljanovic ging nicht nur ein großer Wunsch in Erfüllung: Die Veilchen-Tonne beschließt seine umfangreiche Mülltonnensammlung, die einst ganz klein begann: "Das ist zwanzig Jahre her. Hatte mal vier Miniaturen geschenkt bekommen in Grau, Grün, Blau und Braun. Das sind ein paar mehr geworden."

Im Transporter trat die lila Mülltonne am heutigen Donnerstag die Fahrt ins mehr als 200 Kilometer entfernte Wanzleben an. Sie wird dort unter all den anderen Sammlerstücken ihr Platz finden.

MDR (phb)

Dieses Thema im Programm: MDR SACHSEN - Das Sachsenradio | Der Nachmittag | 25. Juli 2024 | 16:20 Uhr

0 Kommentare

Mehr aus Zwickau, Altenburg und Greiz

Schülerinnen gehen 2019 an einer Bushaltestelle zu stehenden Bussen. mit Audio
Die Schülerinnen und Schüler der Dorfschule Ponitz werden in Zukunft eine andere Schule besuchen. Bildrechte: picture alliance/dpa | Marijan Murat

Mehr aus Sachsen