Kurznachrichtendienst Bezahlen für den Twitter-Haken? Institutionen in Sachsen zögern

12. April 2023, 18:27 Uhr

Seit Elon Musks Übernahme des Kurznachrichtendiensts hat sich bei Twitter einiges verändert. Unter anderem lässt sich der blaue Haken, den man zuvor über einen Verifizierungsprozess erhielt, heute über ein kostenpflichtiges Abo buchen. Besonders Firmen werden zur Kasse gebeten und sollen pro Monat mehr als 1.000 Euro an Twitter zahlen, um von einer höheren Reichweite und längeren Tweets zu profitieren. Angefragte sächsische Unternehmen sehen die Entwicklung skeptisch, bezahlen will kaum jemand.

Der blaue Haken des Kurznachrichtendienstes Twitter war früher ein Zeichen dafür, dass es sich beim Gegenüber wahrscheinlich um genau die Person oder Institution handelte, für die sie sich ausgab. Nur wer die Plattform intensiv nutzte, prominent war und einen langwierigen Verifizierungsprozess vollzog, erhielt das begehrte Abzeichen.

Mit Elon Musk änderte sich das. Der seit Ende 2022 nicht mehr reichste Mensch der Welt will seine neuste Anschaffung in die Profitzone stoßen. Für 9,52 Euro monatlich bekommt jeder Twitter-Account ohne weitere Nachfrage einen blauen Haken. Zusätzlich lassen sich längere Nachrichten schreiben, Tweets bearbeiten und die Reichweite der eigenen Inhalte soll sich erhöhen.

Unternehmen müssen noch tiefer in die Taschen greifen. In Deutschland kostet der goldene Haken für geschäftliche Accounts 1.130,50 Euro im Monat. In Zukunft sollen auch Accounts zahlen, die bereits verifiziert sind.

Unternehmen aus Sachsen lehnen Bezahl-Abo größtenteils ab

Sächsische Unternehmen zeigen sich bisher, so scheint es, unbeeindruckt von den neusten Gebaren Twitters. MDR SACHSEN hat rund ein Dutzend Unternehmen und Institutionen aus der Region angefragt, ob sie sich das Abzeichen leisten wollen. Die informelle Umfrage fällt dabei recht eindeutig aus. Der Großteil der angefragten Firmen will kein Abo abschließen.

"Wir haben uns gegen Twitter Blue entschieden, da unserer Meinung nach die Authentizität und Seriosität unseres Accounts durch das Bezahl-Abo nicht gewährleistet ist", erklärt eine Pressesprecherin der Stadt Leipzig, dem Account folgen auf Twitter fast 90.000 Personen. "Es ist zu befürchten, dass auch Fake-Accounts einen blauen Verifizierungshaken einfach erkaufen können."

          

Reichste Menschen WozNiu 2 min
Bildrechte: MDR
2 min

Mo 16.05.2022 10:17Uhr 01:49 min

https://www.mdr.de/tweens/wozniu/video-622600.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Video

Auch Chemnitz und Dresden sehen derzeit keinen Anlass, Geld für das soziale Medium auszugeben. Twitter sei wie andere Netzwerke ein Mittel zur niedrigschwelligen Öffentlichkeitsarbeit. Dies wolle man auch in Zukunft nutzen, schaue sich aber die weitere Entwicklung genau an.

Damit sind sächsische Unternehmen längst nicht alleine. Das Medienportal Übermedien erkundigte sich bei privaten wie öffentlich-rechtlichen Medienhäusern. Das Ergebnis: Kaum jemand will für den Haken zahlen.

VNG AG: Ursprünglicher Charakter von Twitter geht verloren

"Sollte sich mit den von Twitter angestoßen Änderungen die Nutzbarkeit der Plattform für Accounts ohne kostenpflichtiges Abonnement drastisch einschränken, werden wir intern unser Engagement diskutieren und, falls nötig, die entsprechenden Konsequenzen ziehen", erklärt eine Sprecherin der AOK Plus.

Es ist zu befürchten, dass auch Fake-Accounts einen blauen Verifizierungshaken einfach erkaufen können.

Pressesprecherin Stadt Leipzig
Logo MDR 5 min
Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
5 min

MDR AKTUELL Fr 10.03.2023 14:51Uhr 04:54 min

Audio herunterladen [MP3 | 4,5 MB | 128 kbit/s] Audio herunterladen [MP4 | 9,1 MB | AAC | 256 kbit/s] https://www.mdr.de/nachrichten/podcast/interview/audio-dnb-nationalbibliothek-twitter-archiv-100.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Audio

Der Leipziger Energieversorger VNG AG entschied sich vor sieben Jahren für einen Twitter-Account. Damals wollte man vor allem die größtenteils kostenfreien Funktionen des Dienstes nutzen. "Die neuerlichen Bezahloptionen sprechen aus unserer Sicht gegen den ursprünglichen Charakter von Twitter", sagt das Unternehmen. Bereits seit einigen Monaten beobachtet die VNG AG, dass Tweets weniger Reichweite und Interaktionen generieren würden. "Wir werden die Entwicklung von Twitter daher in nächster Zeit weiterhin genau verfolgen."

Bei den Halbleiter-Produzenten von GlobalFoundries Dresden ist derzeit noch keine Entscheidung getroffen worden, ob die Vorteile des Hakens die hohen Kosten rechtfertigen. "Wir gehen im Moment nicht davon aus, dass sich unsere Nutzung von Twitter perspektivisch verändern wird." Also: Das Leben wird wohl auch in diesem Unternehmen ohne Haken weitergehen.

Ein stilisierter Schlüssel, der in Richtung eines Schlosses auf einem Globus zeigt. 1 min
Bildrechte: MDR MEDIEN360G
1 min

Fr 04.03.2022 08:42Uhr 00:30 min

https://www.mdr.de/medien360g/medienwissen/video-digitale-nachrichtenkompetenz-100.html

Rechte: MDR/MEDIEN360G

Video

Mission Lifeline zahlt für blauen Haken

Eine kleine Ausnahme bildet der Seenotretterverein Mission Lifeline aus Dresden mit mehr als 52.000 Followern. Streng genommen handelt es sich zwar um eine Organisation, dennoch konnten die Betreiber die günstigere Alternative für Einzelpersonen buchen. Die mehr als 1.000 Euro will man nicht zahlen, erklärt Pressesprecher Axel Steier. So seien das Verhalten von Musk oft nicht ernst zu nehmen und seine Geschäftsentscheidungen fragwürdig, dennoch habe Twitter für den Verein noch eine große Bedeutung als Kommunikationswerkzeug.   

Zuvor sei die Plattform ihr wichtigstes Medium gewesen, seit der Übernahme habe sich das verändert. Heute publiziere man auch mehr auf Diensten wie Instagram oder Mastodon. Konzernchef Mark Zuckerberg hatte allerdings im Februar angekündigt, dass seine Firma Meta und damit auch Instagram ebenfalls mit einem Bezahlabo experimentieren will für direkten Kundensupport und Extra-Schutzmaßnahmen. Die ersten Testphasen sind in Australien und Neuseeland gestartet.    

Viele Konflikte seit Übernahme durch Elon Musk

Auf der Plattform mehren sich seit der Übernahme durch Elon Musk die Auseinandersetzungen mit staatlichen wie privaten Akteuren. Vergangene Woche hat das Bundesamt für Justiz ein Bußgeldverfahren gegen Twitter eingeleitet. Dem Social-Media-Dienst wird vorgeworfen, beim Umgang mit Nutzerbeschwerden zu nachlässig gewesen zu sein. Das Netzwerkdurchsetzungsgesetz regelt, dass gemeldete und offensichtlich strafbare Inhalte innerhalb von 24 Stunden gelöscht werden müssen. Dieser Aufgabe sei Twitter nicht nachgekommen, lautet der Vorwurf des Justizministeriums.  

Auch der britische Sender BBC legte sich zuletzt mit dem Kurznachrichtendienst an. Twitter hatte dem Hauptkanal der BBC das Label "staatlich finanziert" angehängt. Der Sender wehrte sich dagegen und teilte mit, man werde durch Rundfunkgebühren von der britischen Öffentlichkeit finanziert und berichte unabhängig.

Grafik: Foto von Twitter-Chef Elon Musk. Darauf stilisiert: Das Twitter-Logo verkehrt herum, mehrfach auf dem Bild verteilt; sowie ebenfalls stilisiert dargestellt: zwei Sender, die Fukwellen ausstrahlen.
Vor allem die großen Medienkonzerne befinden sich 2022 im Wandel. Die Rede ist hier unter anderem von "Mythendämmerung im Silicon Valley", von horrenden Gewinnsummen, großen Zahlen bei Entlassungen und einer nicht abreißen wollenden Streaming-Nachfrage. Bildrechte: MDR MEDIEN360G | IMAGO/Political-Moments

Twitter verlor in der Vergangenheit viele Anzeigenkunden

Der Vorfall erinnert an ein ähnliches Vorgehen von Twitter beim US-Hörfunksender NPR, der sich ebenfalls durch öffentliche Gelder finanziere und dasselbe Label wie die BBC erhielt. Mittlerweile hat Musk nach einem Gespräch mit dem britischen Sender angekündigt, die "staatlich finanziert"-Markierung in "öffentlich finanziert" abzuändern.

Twitter-Account  der Pressestelle
Die ARD mit ihren Landesrundfunkanstalten will auch kein Geld für Twitter ausgeben. Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Musk kaufte Twitter im Oktober 2022 für rund 44 Milliarden US-Dollar. Seit der Übernahme ging die Mitarbeiterzahl von einst knapp 8.000 auf 1.500 Angestellte zurück. Musk begründet die Kündigungen damit, dass radikale Sparmaßnahmen nötig gewesen seien, nachdem viele Anzeigenkunden die Plattform verlassen haben sollen. Zudem müsse Twitter Zinsen abbezahlen für einen Kredit im Volumen von 12 Milliarden Dollar, der im Zuge der Übernahme aufgenommen worden war.  

MDR (mad)

2 Kommentare

Haller am 12.04.2023

"Es ist zu befürchten, dass auch Fake-Accounts einen blauen Verifizierungshaken einfach erkaufen können." ... nun ganz so einfach wird es wohl nicht.
Vor allem geht es hier wohl um die Twitter Files, oder?

Pattel am 13.04.2023

Den Ärger hab ich nicht,nutze aber auch kein Twitter......

Mehr aus Sachsen