Ein braunes Laubblatt liegt im ausgetrockneten Flussbett der Ilm
Bildrechte: IMAGO / photo2000

Kilmawandel 2023 wird wärmstes Jahr seit Aufzeichnungsbeginn

13. Dezember 2023, 13:20 Uhr

Nun steht es fest: Das Jahr 2023 wird das wärmste seit Beginn der Wetteraufzeichnungen. Davon geht der EU-Klimawandeldienst Copernicus aus. Für letzte Gewissheit sorgte der November, der ebenfalls einen Rekordwert erreichte. Die Tendenz bleibt weiter steigend.

Das laufende Jahr wird global gesehen das wärmste seit Beginn der Aufzeichnungen Mitte des 19. Jahrhunderts. Das teilte der EU-Klimawandeldienst Copernicus am Mittwoch mit. Es sei praktisch ausgeschlossen, dass der Dezember daran noch etwas ändere. Das bislang wärmste Jahr war 2016.

Klimaforscher legen sich erstmals fest

Bis einschließlich November haben die globalen Durchschnittstemperaturen 1,46 Grad Celsius über dem vorindustriellen Referenzzeitraum 1850-1900 gelegen, heißt es in der Copernicus-Mitteilung weiter. 2023 sei bislang 0,13 Grad wärmer als die ersten elf Monate des bisherigen Rekordhalters 2016.

Bereits Mitte November sprach die US-Klimabehörde NOAA von einer Wahrscheinlichkeit von mehr als 99 Prozent, dass das Jahr das wärmste seit 1850 werde. Gänzlich festgelegt hatte sich bislang aber keine der relevanten Forschungsinstitute.

Rekorde für mehrere Monate

Die Dezember-Temperaturen müssten im globalen Mittel extrem kalt sein, damit 2023 nicht das wärmste Jahr werde. So tiefe Temperaturen seien aber auszuschließen, da weiterhin das natürliche Klimaphänomen El Niño wirke, das einen wärmenden Effekt habe, erklärte Copernicus.

"Die außergewöhnlichen globalen November-Temperaturen, darunter zwei Tage, die einen Temperaturwert erreichten, der zwei Grad über der vorindustriellen Temperatur liegt, bedeuten, dass 2023 das wärmste Jahr seit Beginn der Aufzeichnungen ist", erläuterte Copernicus-Vizedirektorin Samantha Burgess. Das Jahr 2023 weise gleich für mehrere Monate Rekordwerte auf.

Tendenz steigend

"Solange die Treibhausgaskonzentrationen weiter ansteigen, können wir keine anderen Ergebnisse als die, welche auch in diesem Jahr beobachtet wurden, erwarten", sagte Copernicus-Direktor Carlo Buontempo. Die Temperatur werde weiter steigen und damit auch die Auswirkungen von Hitzewellen und Dürren. Erst am Dienstag hatte der Bericht zum globalen Kohlenstoffbudget gezeigt, dass die globalen CO2-Emissionen durch fossile Energieträger wie Kohle, Erdöl und Erdgas weiter ansteigen.

dpa, (mkr)

Dieses Thema im Programm: MDR AKTUELL RADIO | 06. Dezember 2023 | 06:00 Uhr

Mehr aus der Welt

Nachrichten

Wladimir Putin (l), Präsident von Russland, und Donald Trump, Präsident der USA, geben sich während des G20-Gipfels die Hand.
Wladimir Putin (l), Präsident von Russland, und Donald Trump, Präsident der USA, geben sich während des G20-Gipfels die Hand.  Bildrechte: picture alliance/dpa/AP | Susan Walsh
Zwei US-Astronauten mit ihren Kollegen auf der ISS 1 min
Bildrechte: mdr
1 min 18.03.2025 | 10:01 Uhr

Statt einer Woche verbrachten sie mehr als neun Monate im All: Die ISS-Astronauten Williams und Wilmore sind nun wieder auf dem Rückweg zur Erde. Heute Abend sollen sie im US-Bundesstaat Florida ankommen.

MDR FERNSEHEN Di 18.03.2025 08:33Uhr 00:22 min

https://www.mdr.de/nachrichten/welt/panorama/video-iss-rueckkehr-us-astronauten100.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Video
Menschen stehen um einen Krankenwagen 1 min
Bildrechte: mdr
1 min 18.03.2025 | 10:00 Uhr

Israel hat nach fast zweimonatiger Waffenruhe wieder angefangen, Stellungen der Terror-Organisation Hamas im Gazastreifen anzugreifen. Dabei wurden nach palästinensischen Angaben mindestens 200 Menschen getötet.

MDR FERNSEHEN Di 18.03.2025 08:29Uhr 00:25 min

https://www.mdr.de/nachrichten/welt/politik/video-angriffe-israel-gazastreifen-100.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Video