Königin Camilla (l-r), der britische König Charles III., Frankreichs Präsident Emmanual Macron und Brigitte Macron
Der britische König Charles III. und Frankreichs Präsident Emmanual Macron gedenken gemeinsam mit ihren Frauen der alliierten Soldaten, die am 6. Juni 1944 die Strände der Normandie stürmten. Bildrechte: picture alliance/dpa/PA Wire | Jane Barlow

80 Jahre Normandie-Landung Demokratie-Appelle beim größten D-Day-Gedenken aller Zeiten

06. Juni 2024, 19:01 Uhr

Beim größten Gedenken an die alliierte Landung in der Normandie vor 80 Jahren haben zahlreiche Staats- und Regierungschefs der Helden des D-Day gedacht. US-Präsident Joe Biden rief zur Verteidigung der Demokratie auf und bekräftigte seine Solidarität mit der Ukraine.

Im Norden Frankreichs haben zahlreiche Staats- und Regierungschefs an den 80. Jahrestag der Landung der Westalliierten in der Normandie am 6. Juni 1944 erinnert. Zu den Gästen des größten D-Day-Gedenkens aller Zeiten gehörten neben Frankreichs Staatspräsident Emmanuel Macron auch US-Präsident Joe Biden, der britische König Charles III. sowie Kanadas Ministerpräsident Justin Trudeau. Auch Bundeskanzler Olaf Scholz war geladen.

Veteranen halten Rosen, die sie von Schulkindern während der nationalen Gedenkveranstaltung des Vereinigten Königreichs zum 80. Jahrestag des D-Day am British Normandy Memorial in der Normandie erhalten haben.
Hochbetagte Veteranen des D-Day bei der zentralen Gedenkveranstaltung am British Normandy Memorial. Bildrechte: picture alliance/dpa/PA Wire | Jane Barlow

An den Gedenkveranstaltungen am Strand von Saint-Laurent-sur-Mer sowie an anderen historischen Orten nahmen auch einige der nur noch sehr wenigen lebenden und mittlerweile hochbetagten Veteranen des D-Day teil. Der Strand von Saint-Laurent-sur-Mer liegt im Bereich des früheren "Omaha Beach", einem von insgesamt fünf Landungsköpfen, an denen die alliierten Briten, Kanadier und US-Amerikaner am Morgen des 6. Juni 1944 in der Normandie an Land gingen.

Biden ruft zur Verteidigung der Demokratie auf

US-Präsident Joe Biden warnte in seiner Rede zum 80. D-Day-Jubiläum vor den Gefahren für die Demokratie und rief zu deren Verteidigung auf. Bei der Gedenkfeier für die gefallenen amerikanischen Soldaten auf dem US-Soldatenfriedhof Colleville-sur-Mer mahnte Biden, Demokratie sei nie garantiert: "Jede Generation muss sie erhalten, sie verteidigen und für sie kämpfen." Der Kampf zwischen Diktatur und Freiheit ende nie.

Joe Biden begrüßt den Veteranen des Zweiten Weltkriegs Victor Charey.
US-Präsident Joe Biden begrüßt den Veteranen des Zweiten Weltkriegs Victor Charey. Bildrechte: picture alliance/dpa/AP Pool / AP | Daniel Cole

Am 6. Juni 1944 hätten die Alliierten bewiesen, "dass die Kräfte der Freiheit stärker sind als die Kräfte der Eroberung". Der D-Day habe auch gezeigt, wie wichtig Bündnisse seien, sagte er in Anspielung auf die Bedeutung der Nato. Biden bekräftigte zudem die Solidarität mit der Ukraine. "Wir werden uns nicht abwenden. Denn wenn wir das tun, dann wird die Ukraine unterjocht werden."

König Charles dankt Gefallenen des D-Day

Der britische König Charles III. erinnerte bei der Gedenkfeier für die getöteten Briten in Ver-sur-Mer an die "Generation von Frauen und Männern aus Großbritannien und aus anderen Ländern, die nicht zurückschreckte, als es zu dieser Prüfung kam".

Der britische König Charles III.
König Charles III. hat in einer bewegenden Rede der Gefallenen des D-Day gedacht. Bildrechte: picture alliance/dpa/PA Wire | Eddie Mulholland/The Telegraph

Sehr viele seien nie nach Hause zurückgekehrt. "Sie verloren ihr Leben an den Landungsstränden des D-Days und in den vielen folgenden Schlachten." Dafür werde der Gefallenen und aller, die damals dienten, mit tiefster Dankbarkeit gedacht, so der Monarch. Charles mahnte, die Lehren aus der Geschichte zu ziehen: "Die freien Nationen müssen zusammenstehen, um sich der Tyrannei zu widersetzen."

Scholz spricht von "Tag der Befreiung"

Olaf Scholz
Bundeskanzler Olaf Scholz trifft bei der offiziellen internationalen Zeremonie zum 80. Jahrestag des D-Day am "Omaha Beach". Bildrechte: picture alliance/dpa/AP | Virginia Mayo

Bundeskanzler Olaf Scholz würdigte die alliierte Landung am 6. Juni 1944 als "Tag der Befreiung" für Frankreich, viele andere besetzte Länder Europas, aber auch für Deutschland. Das Datum markiere "den Anfang vom Ende des menschenverachtenden Systems des Nationalsozialismus, von dessen Rassenwahn und Militarismus, von Vernichtungswillen und imperialistischen Fantasien", schrieb Scholz in einem Beitrag für die französische Zeitung "Ouest France".

Mit Blick auf den russischen Krieg gegen die Ukraine sagte Scholz: "Für Deutschland und unsere Partner und Alliierten ist klar: Der brutale russische Imperialismus darf keinen Erfolg haben. Und er wird keinen Erfolg haben, weil wir die Ukraine weiter in ihrem heldenhaften Abwehrkampf unterstützen, solange es nötig ist."

Statt Putin Selenskyj in Normandie zu Gast

Der russische Präsident Wladimir Putin und andere Vertreter Russlands, das als Rechtsnachfolger der Sowjetunion die vierte alliierte Hauptsiegermacht des Zweiten Weltkriegs repräsentiert, wurden wegen des Ukraine-Krieges nicht zu den Jubiläumsfeierlichkeiten in die Normandie eingeladen.

Dafür gehörte der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj zu den Gästen. Selenskyj wurde bei seiner Ankunft mit Beifall empfangen. Er erschien wie üblich als einziger Staatschef in einer Art Kampfmontur: khakifarbene Hosen, dunkles Sweatshirt und robuste Schuhe. Der ukrainische Präsident trägt seit Beginn des Krieges in der Öffentlichtkeit fast ausschließlich Militärkleidung. Damit will er sich mit den ukrainischen Soldaten an der Front solidarisieren.

dpa/AFP/Reuters (dni)

Dieses Thema im Programm: MDR AKTUELL | Das Nachrichtenradio | 06. Juni 2024 | 17:30 Uhr

Mehr aus Politik

Nachrichten

Viktor Orbán und Benjamin Netanjahu 1 min
Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
1 min 03.04.2025 | 18:14 Uhr

Israels Ministerpräsident Netanjahu ist nach Ungarn gereist. Es ist Netanjahus erste Reise nach Europa, nachdem der Internationale Strafgerichtshof im November Haftbefehl gegen ihn erlassen hatte.

MDR FERNSEHEN Do 03.04.2025 16:05Uhr 00:30 min

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Video

Nachrichten

US-Senator Cory Booker bei seiner Rede im Senat 1 min
Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
1 min 02.04.2025 | 12:16 Uhr

Mehr als 25 Stunden am Stück: So lange dauerte die Rede von US-Senator Cory Booker im Kongress. Vom Montagabend amerikanischer Ortszeit bis zum Dienstagabend sprach er, im Stehen und ohne auf Toilette zu gehen.

MDR FERNSEHEN Mi 02.04.2025 09:58Uhr 00:41 min

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Video

Nachrichten

Ein chinesisches Militärschiff auf See 1 min
Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
1 min 01.04.2025 | 15:42 Uhr

China hat eine weitere großangelegte Militärübung vor der Insel Taiwan begonnen. Es gehe China um den Schutz der nationalen Einheit, Taiwans Unabhängigkeit sei "zum Scheitern verurteilt", hieß es.

MDR FERNSEHEN Di 01.04.2025 13:27Uhr 00:31 min

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Video
Leere Bahnstrecke 1 min
Generalstreik in Belgien Bildrechte: MDR
1 min 31.03.2025 | 15:44 Uhr

Belgien befindet sich im Stillstand. Die Gewerkschaften haben zu einem Generalstreik aufgerufen. Der Protest steht im Zusammenhang mit dem Regierungsplan zur Änderung des Rentensystems.

MDR FERNSEHEN Mo 31.03.2025 13:26Uhr 00:38 min

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Video

Mehr aus der Welt

Nachrichten

Hilfskräfte in Myanmar 1 min
Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Nachrichten

Donald Trump ziegt ein gerade unterschriebenes Gesetz 1 min
Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
1 min 03.04.2025 | 12:50 Uhr

US-Präsident Donald Trump hat ein weiteres Zollpaket erlassen. Es sieht auf die meisten Importe in die USA pauschal Abgaben in Höhe von mindestens zehn Prozent vo, für EU-Länder noch mehr.

MDR FERNSEHEN Do 03.04.2025 10:38Uhr 00:39 min

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Video