Kampfdrohne Predator
Was sagt eigentlich das Völkerrecht zum Einsatz von Drohnen? Bildrechte: imago/Christian Ohde

Krieg in der Ukraine Sind autonome Drohnen mit dem Völkerrecht vereinbar?

13. Juni 2023, 05:00 Uhr

Vom kleinen Flieger bis hin zur Kampfdrohne – im russischen Angriffskrieg auf die Ukraine spielen Drohnen eine zentrale Rolle. MDR AKTUELL Hörer Jürgen Scherf möchte wissen: "Gibt es diesbezüglich eine Lücke im Völkerrecht?"

Christian Tietje ist Professor für Recht an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Nach dem Völkerrecht ist der Einsatz von Kampfdrohnen nicht explizit verboten, erklärt Tietje: "Es gibt kein Verbot des Drohneneinsatzes im Völkerrecht in bewaffneten Konflikten." Das sei auch gar nicht nötig. Denn das Völkerrecht setze trotzdem Grenzen für den Einsatz von bewaffneten Drohnen im Krieg. "Unabhängig davon, ob der Waffeneinsatz rechtswidrig oder rechtmäßig ist, hat das Völkerrecht eine große Anzahl von Regeln, die das Verhalten im bewaffneten Konflikt regeln. Und dazu gehört als zentraler Grundsatz das Verbot überflüssigen Leidens und unnötiger Verletzungen in Kriegshandlungen."

Völkerrecht verbietet bestimmte Waffen im Krieg

Deshalb verbiete das Völkerrecht tatsächlich eine Reihe an Waffen im Kriegsfall, erklärt Tietje: "Gas, Gift, biologische Waffen, chemische Waffen, Antipersonenminen, Streumunition, Atomwaffen, Brandwaffen, blindmachende Laserwaffen – das sind Kampfmittel, die verboten sind, weil sie eben überflüssiges Leid und unnötige Verletzungen hervorrufen." Das humanitäre Völkerrecht schafft einen Ausgleich zwischen humanitären Erwägungen und militärischer Notwendigkeit im bewaffneten Konflikt.

Logo MDR 1 min
Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Drei Gebote sind grundlegend für die rechtliche Beurteilung von Waffen: das Gebot der Unterscheidung zwischen der Zivilbevölkerung und Kämpfenden, die Verhältnismäßigkeit von Mittel und Zweck und die militärische Notwendigkeit des Kampfeinsatzes. Unter diesem Blickwinkel kann der Einsatz von Drohnen rechtlich betrachtet beides sein: Kriegsverbrechen und legitimes Mittel.

Was für den Einsatz von Drohnen spricht

Dabei sieht Tietje keineswegs eine Lücke im Völkerrecht: "Hier wird man sogar – hierüber kann man streiten – argumentieren können, Drohnen sind so präzise heute, dass sie, wenn sie gegen militärische Ziele eingesetzt werden, sogar gleichsam positiv bewertet werden können innerhalb von Kampfhandlungen."

Genau diese Sichtweise teilt der CDU-Bundestagsabgeordnete Henning Otte, der sich als Mitglied des Verteidigungsausschusses ausführlich mit Drohnen befasst hat. Er gewinnt dem Einsatz von Drohnen vor allem Vorteile ab: "Mit einer Drohne hat man ein besseres Lagebild – durch die längere Stehzeit in der Luft – und kann die aktuelle Bedrohung noch einmal bewerten. Denn am Bildschirm sitzen mehrere gut ausgebildete Soldaten und auch noch ein Rechtsberater, sodass ein umfassendes Lagebild eine genaue Bewertung ermöglicht und ja auch noch den Abbruch einer Operation im letzten Moment ermöglichen würde."

Über Kiew hat das ukrainische Militär am Donnerstagabend eine Kampfdrohne abgeschossen. 1 min
Bildrechte: AP
1 min

Über Kiew hat das ukrainische Militär am Donnerstagabend eine Kampfdrohne abgeschossen. Doch es handelte sich um keinen feindlichen Angriff, wie die Luftwaffe später mitteilt.

Fr 05.05.2023 11:30Uhr 00:40 min

https://www.mdr.de/nachrichten/welt/osteuropa/video-ukraine-kiew-drohne-100.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Video

Dennoch verbinden sich mit dem Einsatz von Drohnen auch immer wieder ethische Fragen. Zum Beispiel, ob Krieg per Fernsteuerung seinen Schrecken verliert. Otte hält dagegen: "Für mich als Mitglied des Deutschen Bundestages ist es von ethischer Bedeutung, dass wir unserer Bundeswehr ein solches Schutzsystem nicht vorenthalten dürfen. Das war ja die große Debatte in der letzten Legislaturperiode, wo der damalige Finanzminister Scholz sich dagegen verwehrt hat und wir jetzt in Mali beispielsweise diese Sicherheitslücke haben. Also: Es gibt eine zusätzliche Schutzmöglichkeit, die wir unserer Bundeswehr ermöglichen müssen."

Vereinte Nationen planen kein Drohnenverbot

Auf Ebene der Vereinten Nationen gibt es bislang keine Bestrebungen, einen gesonderten Vertrag zur halb- oder vollautonomen Kriegführung zu entwerfen, der die Entwicklung oder den Einsatz von Drohnen und ähnlichen Geräten verbietet oder reglementiert. Es ist auch nicht zu erwarten, dass die Staaten angesichts der Vorteile, die sie sich von Drohnen versprechen, einen entsprechenden Vertrag ratifizieren würden.

Dieses Thema im Programm: MDR AKTUELL | Das Nachrichtenradio | 13. Juni 2023 | 06:00 Uhr

Mehr aus Politik

Gletscher schmelzen so schnell wie nie 1 min
Gletscher schmelzen so schnell wie nie Bildrechte: Reuters
1 min 21.03.2025 | 12:24 Uhr

Die Gletscher rund um die Welt schmelzen schneller denn je. Nach einem Bericht der Unesco wird sich der Eisverlust in den nächsten Jahren weiter beschleunigen.

MDR FERNSEHEN Fr 21.03.2025 10:44Uhr 00:48 min

https://www.mdr.de/nachrichten/welt/politik/video-gletscher-schmelze-unesco-100.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Video
Trump dekretiert die faktische Zerschlagung des Bildungsministeriums 1 min
Trump dekretiert die faktische Zerschlagung des Bildungsministeriums Bildrechte: Reuters
1 min 21.03.2025 | 11:19 Uhr

US-Präsident Trump hat ein Dekret zur Zerschlagung des Bildungsministeriums unterzeichnet. Eine offizielle Auflösung hätte der Zustimmung des Kongresses bedurft. Das Ministerium soll nur noch wenige Aufgaben bekommen.

MDR FERNSEHEN Fr 21.03.2025 10:02Uhr 00:42 min

https://www.mdr.de/nachrichten/welt/politik/video-trump-bildung-dekret-zerschlagung100.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Video
Demonstranten und Wasserwerfer der Polizei 1 min
Bildrechte: mdr
1 min 20.03.2025 | 10:14 Uhr

In Israel hat es gewaltsame Proteste gegen das Wiederaufflammen des Gaza-Kriegs gegeben. Die israelische Armee hat in dieser Woche wieder mit Angriffen gegen die Terrororganisation Hamas im Gazastreifen begonnen.

MDR FERNSEHEN Do 20.03.2025 08:47Uhr 00:30 min

https://www.mdr.de/nachrichten/welt/politik/video-nahost-proteste-angriffe-gaza-100.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Video
Menschen in Istanbul protestieren 1 min
Bildrechte: mdr
1 min 20.03.2025 | 09:52 Uhr

In Istanbul und Ankara haben tausende Menschen gegen Präsident Recep Tayyip Erdogan protestiert und seinen Rücktritt gefordert. Sie werfen ihm vor, seinen politischen Rivalen Ekrem Imamoglu ausschalten zu wollen.

MDR FERNSEHEN Do 20.03.2025 08:40Uhr 00:40 min

https://www.mdr.de/nachrichten/welt/politik/video-tuerkei-proteste-festnahme-imamoglu-100.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Video
Ein US-Kampfflugzeug 1 min
Bildrechte: mdr
1 min 19.03.2025 | 10:03 Uhr

Die USA haben die Huthi-Miliz im Jemen erneut mit Kampfflugzeugen angegriffen. Der Militärsprecher der Huthis Jahja Sarea gab an, amerikanische Kriegsschiffe sowie einen Flugzeugträger attackiert zu haben.

MDR FERNSEHEN Mi 19.03.2025 08:51Uhr 00:23 min

https://www.mdr.de/nachrichten/welt/politik/video-jemen-angriffe-usa-huthi-miliz100.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Video

Mehr aus der Welt

Nachrichten

Der Vulkan Lewotobi Laki-Laki 1 min
Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
1 min 21.03.2025 | 21:08 Uhr

Auf der indonesischen Ferieninsel Flores ist der Vulkan Lewotobi Laki-Laki ausgebrochen. Asche wurde bis zu acht Kilometer hoch in die Luft geschleudert. Die Behörden riefen die höchste Warnstufe aus.

MDR FERNSEHEN Fr 21.03.2025 19:59Uhr 00:24 min

https://www.mdr.de/nachrichten/welt/panorama/video-indonesien-vulkan-ausbruch-asche-flughafen100.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Video
Umspannwerk beim Flughafen Heathrow in Brand 1 min
Umspannwerk beim Flughafen Heathrow in Brand Bildrechte: Reuters