Soziale Medien EU-Kommission warnt Meta vor Ende des Faktencheckprogramms in der EU
Hauptinhalt
08. Januar 2025, 06:54 Uhr
Der Facebook-Konzern Meta hat angekündigt, in den USA das Auffinden von Falschnachrichten künftig den Nutzern zu überlassen. Für Europa gilt das noch nicht, die EU-Kommission verweist aber schon mal auf geltende Gesetze.
Ein Sprecher der EU-Kommission hat den Facebook-Konzern Meta davor gewarnt, das Faktencheck-Programm auch in der EU zu beenden. Der Sprecher im Bereich Digitales, Thomas Regnier, sagte MDR AKTUELL, das Gesetz über digitale Dienste sehe unter anderem vor, dass die Plattformen systemische Risiken wie "Desinformation oder negative Auswirkungen auf den zivilgesellschaftlichen Diskurs" minderten.
Sollte Meta auch in der EU nicht mehr mit unabhängigen Faktenprüfern zusammenarbeiten, müsse die Plattform im Sinne des Gesetzes "eine eigene Risikobewertung durchführen und der Kommission einen Bericht vorlegen". Regnier fügte hinzu: "Falls sich die Plattform dann nicht an das Gesetz über digitale Dienste halten sollte, könnten wir tatsächlich auch eine Geldstrafe erlassen, die bis zu sechs Prozent des weltweiten Umsatzes einer solchen Plattform mit sich ziehen könnte."
Kommissionssprecher: Strenge Regeln in der EU dienen den Nutzern
Zu Meta-Chef Mark Zuckerbergs Behauptung, in der EU sei aufgrund der strengen Regeln keine Innovation mehr möglich, sagte der Kommissions-Sprecher, die strengen Regeln in der EU dienten den Nutzern: "Wir müssen sichergehen, dass (...) Verbraucher in der EU, diesen sehr großen Onlineplattformen (...) vertrauen können." Er fügte hinzu: "Wir werden sichergehen, dass diese sehr großen Plattformen, egal wo sie ihren Sitz haben, sobald sie ihre Dienste hier in der EU anbieten, sich auch an unsere Regeln halten."
Konzern-Chef Mark Zuckerberg hat angekündigt, die Zusammenarbeit mit externen Faktenprüfern in den USA zu beenden. Künftig erhielten dafür Nutzer die Möglichkeit, falsche oder irreführende Aussagen zu kennzeichnen.
Dieses Thema im Programm: MDR AKTUELL RADIO | 08. Januar 2025 | 06:00 Uhr
Nachgedacht vor 6 Tagen
"...davor gewarnt, das Faktencheck-Programm auch in der EU zu beenden."
Fakten über Correktiv.
Das sogenannte Faktenchecken für Meta übernehmen in Deutschland u.a. das Medienunternehmen Correctiv.
Woher bezieht Correktiv u.a. ihre Gelder?
Correktiv wurde anfangs von Soros mitfinanziert, später u.a. von der Regierung, also dem Steuerzahler finanziert.
Sind die Faktenchecker von Correktiv überparteilich, Mitarbeiter nicht für Parteien tätig oder haben sie kene engen Kontakte zu Parteien?
Das könnte man bei folgenden bezweifeln,
einige Correktiv Mitarbeiter haben zumindest eine politisch links-grüne Vergangenheit.
Und, die ehemalige Ko- Geschäftsführerin Jeanette Gusko verließ Correktiv im November 2024 um für Habeck (Grüne) Wahlkampf zu machen.
Bei Recherchen arbeitete Correktiv u.a. mit "Friday for Future" zusammen.
Nachgedacht vor 6 Tagen
"Das Faktenchecken für Meta übernehmen hier das Medienunternehmen Correctiv und die Nachrichtenagenturen dpa und AFP."
........
Um als Faktencheck-Unternehmen vom Verband verifiziert zu werden, überprüft der auch, für wen die Faktenchecker arbeiten, woher sie Gelder beziehen und ob sie überparteilich sind. "Das heißt, man darf als EFCSN Mitgliedsorganisationen keine Mitarbeitenden haben, die für Parteien tätig sind oder enge Kontakte zu Parteien haben als ein Beispiel."
https://www.mdr.de/nachrichten/deutschland/panorama/meta-kein-faktencheck-zuckerberg-100.html
Fakten über die Checkst.
Viele der Correktiv Mitarbeiter haben zumindest eine politisch links-grüne Vergangenheit.
Die ehemalige Ko- Geschäftsführerin Jeanette Gusko
verließ Correktiv im November 2024 um für Habeck (Grüne) Wahlkampf zu machen.
Bei Recherchen arbeitete Correktiv u.a. mit "Friday for Future" zusammen.
Correktiv wurde von Soros mitfinanziert, später u.a. von der Regierung, also von dem Steuerzahler.
MDR-Team vor 7 Tagen
Frau Weber, die Netiquette regelt nicht die Meinung der Nutzer, sondern deren Verhalten. Sie kennen die Netiquette - wir haben Sie wiederholt darauf hingewiesen.
Beleidigungen sind keine Meinung, sondern ein Straftatbestand. Off-Topic-Kommentare stören die Diskussion und nehmen anderen den Raum, ihre Meinungsfreiheit auszuleben.
Jeder und jede Nutzerin kann hier gern die eigene Meinung zum Thema kundtun, wenn dies in einer sachlichen Weise geschieht.