Bundeskanzler Olaf Scholz (M, SPD), kommt als Zeuge vor dem Afghanistan-Untersuchungsausschuss des Bundestages.
Bundeskanzler Olaf Scholz hat realistische Ziele und Zurückhaltung bei künftigen Auslandseinsätzen der Bundeswehr gefordert. Bildrechte: picture alliance/dpa | Michael Kappeler

Lehren aus Afghanistan Scholz mahnt realistische Ziele bei Auslandseinsätzen an

15. November 2024, 07:50 Uhr

Bundeskanzler Olaf Scholz hat mehr Zurückhaltung bei künftigen Auslandseinsätzen der Bundeswehr angemahnt. Das Konzept der Nationenbildung funktioniere meist nicht, sagte Scholz vor dem Afghanistan-Untersuchungsausschuss des Bundestages. Auf dem Erfurter Flughafen sind am Donnerstagabend ehemalige afghanische Mitarbeiter der Bundeswehr und ihre Familien gelandet.

Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) hat realistische Ziele bei künftigen Auslandseinsätzen der Bundeswehr gefordert. "Es ist wichtig dass man seine Möglichkeiten richtig einschätzt", sagte Scholz am Donnerstag in einer Befragung vor dem Afghanistan-Untersuchungsausschuss des Bundestags.

Der Ausschuss erörtert seit Juli 2022 die genauen Umstände des Rückzugs der Bundeswehr aus Afghanistan, um mögliche Fehler zu benennen und Lehren für die Zukunft zu ziehen.

Nationenbildung funktioniert nicht

Eine Lehre aus dem Krieg in Afghanistan und der letztlichen Machtübernahme durch die Taliban im August 2021 bestehe darin, dass Nationenbildung, also der Aufbau einer stabilen staatlichen Verwaltung, nicht das sei, "was uns in solchen Einsätzen besonders gut gelingt", sagte Scholz. 

Nach seiner persönlichen Einschätzung habe "die fast kampflose Aufgabe des Landes durch die Regierenden auch sehr viel damit zu tun, dass dieser Prozess gar nicht funktioniert hat", sagte Scholz zu dem raschen Vormarsch der Taliban.

Lagebilder näher an der Realität

Bei künftigen Militäreinsätzen müssten zuverlässige Lagebilder gefertigt werden, die die Entwicklung vor Ort realistisch abbilden, forderte der Bundeskanzler. Damit bezog sich Scholz auf Kritik an der späten Evakuierung von mehreren Tausend von Deutschland beschäftigten Ortskräften aus Afghanistan.

Der Untersuchungsausschuss hatte vor Scholz auch Ex-Verteidigungsministerin Annegret Kramp-Karrenbauer (CDU) befragt. Diese gab selbstkritisch zu, dass die Bundesregierung damals in einigen Punkten schneller hätte handeln müssen. Das betreffe insbesondere die Evakuierung der Ortskräfte. 

Afghanische Ortskräfte der Bundeswehr gelandet

Auf dem Erfurter Flughafen sind am Donnerstagabend ehemalige afghanische Mitarbeiter der Bundeswehr und ihre Familien gelandet. Es sind knapp 200 Männer, Frauen und Kinder. Das Auswärtige Amt hatte sie aus Islamabad über Dubai und Thessaloniki mit einem Charterflug ausgeflogen. Nach der Machtübernahme der Taliban mussten sie in Afghanistan um ihr Leben fürchten und hatten sich nach Pakistan gerettet. Die Flüchtlinge werden von Erfurt aus mit Bussen zunächst nach Niedersachsen gebracht.

Dieses Thema im Programm: MDR AKTUELL | Das Nachrichtenradio | 15. November 2024 | 22:00 Uhr

Mehr aus Politik

Nachrichten

Nach einen Drohnenagriff: zerstörte Autos und Gebäude 1 min
Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
1 min 04.04.2025 | 15:16 Uhr

Bei neuen russischen Drohnenangriffen sind in der ostukrainischen Stadt Charkiw nach ukrainischen Angaben mindestens fünf Menschen ums Leben gekommen. Dem Rettungsdienst zufolge wurden mehr als 30 Menschen verletzt.

MDR FERNSEHEN Fr 04.04.2025 12:18Uhr 00:25 min

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Video

Nachrichten

Der ehemalige südkoreanische Präsident Yoon Suk-yeol im Gerichtssaal. 1 min
Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
1 min 04.04.2025 | 12:29 Uhr

In Südkorea ist der suspendierte Präsident Yoon Suk-yeol endgültig seines Amtes enthoben worden. Das Verfassungsgericht des Landes bestätigte am Freitag den Antrag des Parlaments.

MDR FERNSEHEN Fr 04.04.2025 09:55Uhr 00:30 min

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Video

Nachrichten

Viktor Orbán und Benjamin Netanjahu 1 min
Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
1 min 03.04.2025 | 18:14 Uhr

Israels Ministerpräsident Netanjahu ist nach Ungarn gereist. Es ist Netanjahus erste Reise nach Europa, nachdem der Internationale Strafgerichtshof im November Haftbefehl gegen ihn erlassen hatte.

MDR FERNSEHEN Do 03.04.2025 16:05Uhr 00:30 min

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Video

Mehr aus der Welt

Zollkonflikt 2 min
Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
In der Dominikanischen Republik ist das Dach einer Disco eingestürzt. 1 min
Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
1 min 08.04.2025 | 18:52 Uhr

In der Dominikanischen Republik ist das Dach einer Disco eingestürzt. Dabei wurden zahlreiche Menschen unter Trümmern begraben. Es gibt Dutzende Todesopfer.

MDR FERNSEHEN Di 08.04.2025 16:39Uhr 00:38 min

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Video
Russische Infanterie-Panzer an der Grenze zur Ukraine 4 min
Bildrechte: imago images/SNA
Ein bewaldeter Berg und eine riesige braune Aschewolke 1 min
Vulkan Kanlaon auf den Philippinen wieder ausgebrochen Bildrechte: Reuters / Phivolcs
1 min 08.04.2025 | 12:46 Uhr

Auf den Philippinen ist der Vulkan Kanlaon wieder ausgebrochen und hat eine riesige Aschesäule in den Himmel gespuckt. Zuletzt mussten nach einem Ausbruch im Dezember tausende Menschen fliehen.

MDR FERNSEHEN Di 08.04.2025 10:36Uhr 00:40 min

Rechte: AFP, Reuters /Phivolcs

Video